Artikel über das Künstlerhaus
-
- Literarisches Zentrum Göttingen
Weltgeschichten, Sternenträume und Zukunftsfragen
- Das neue Programm für den Herbst 2025
- Vorbericht , erschienen am 2. Juli 2025
-
- Literarisches Zentrum
Zwei Blicke auf Thomas Mann – ein großer Abend im Literaturhaus Göttingen
- Kai Sina und Tillmann Lahme stellten ihre Bücher über Thomas Mann vor
- Rezension , erschienen am 28. Juni 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 22. Juni 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Das Einmaleins des Streitens
- Philosophin Svenja Flaßpöhler und der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zu Gast im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 19. Juni 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 31. Mai 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Queeres Begehren und die vielen Dimensionen von Schwindel
- Lesung mit Hengameh Yaghoobifarah und dem Roman »Schwindel«
- Rezension , erschienen am 12. Mai 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Von Liebe, Hass und Vergebung
- Lesung mit Çiğdem Akyol und ihrem Roman »Geliebte Mutter – Canım Annem«
- Rezension , erschienen am 9. Mai 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Theater im OP
Und am Ende gewinnt der Tod…?
- Premiere am 30. April »Triumph des Todes oder das große Massakerspiel«
- Rezension , erschienen am 3. Mai 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Die Parallelwelt der Superreichen
- Julia Friedrichs zu Gast mit ihrem Buch »Crazy Rich – Die geheime Welt der Superreichen«
- Rezension , erschienen am 2. Mai 2025
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Katastrophenszenario
- Premiere im Theater im OP »Der Triumpf des Todes oder Das große Massakerspiel« – Gespräch mit Regisseur Vincent Sartorius
- Szenenwechsel , erschienen am 30. April 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Theater im OP
Unbequem, plakativ, hochpolitisch
- Premiere von »Kündigung 3.0« von Niels Maaßen, der auch die Regie führt
- Rezension , erschienen am 13. April 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Auf die Bremse treten
- Lesung mit Monika Rinck aus ihrem Lyrikband »Höllenfahrt & Entenstaat«
- Rezension , erschienen am 10. April 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Göttinger Frühjahrslese
Unvollkommenheit: Die schönste Version für uns
- Lesung Ruth Maria Thomas »Die Schönste Version«
- Rezension , erschienen am 24. März 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Theater im OP
Ein Dorf mit allen Wassern gewaschen
- »Das Wunder von Schlangenbad«: Wo das Lachen so erfrischend ist wie das Wasser
- Rezension , erschienen am 7. März 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Superheldin in der Klimakrise
- Lesung und Buchvorstellung mit Klimaaktivistin Luisa Neubauer im Hörsaal
- Rezension , erschienen am 2. März 2025
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
Frühlingshafte Entdeckungsreisen
- Literarisches Zentrum und Göttinger Literaturherbst veranstalten zu dritten Mal die »Göttinger Frühjahrslese«
- Pressemitteilung , erschienen am 29. Januar 2025
-
- Literarisches Zentrum
Große Debatten, vielfältige Themen und besondere Formate
- Das Frühjahrsprogramm wurde vorgestellt
- Pressemitteilung , erschienen am 23. Januar 2025
-
- Junges Literarisches Zentrum
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die dritte Runde
- Drei Autor:innen nominiert: Josephine Mark, Kathrin Schrocke und Tania Witte
- Pressemitteilung , erschienen am 19. Januar 2025
-
- Theater im OP
Am Ende der Kräfte
- »Der stärkste Mann der Welt« von Noah Haidle feierte am 11. Januar Premiere
- Rezension , erschienen am 13. Januar 2025
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Ulrike Draesner ist Göttinger Lichtenberg-Poetikdozentin 2025
- Die Lichtenberg-Poetikvorlesung findet am 6. und 7. Februar 2025 in der Paulinerkirche statt.
- Pressemitteilung , erschienen am 22. Dezember 2024
-
- Literarisches Zentrum
Der Rattenfänger in neuem Gewand?
- Marcel Lewandowsky: »Populärer Populismus? Ein Abend für die Demokratie«
- Rezension , erschienen am 17. Dezember 2024
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Theater im OP
Der krähende Ruf der Mühle vom Kroselbruch
- Theaterpremiere Krabat vom ThOP am 2. Dezember 2024
- Rezension , erschienen am 4. Dezember 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Wird Künstliche Intelligenz konkurrenzfähig?
- Jenifer Becker: KI-Workshop »Künstliche Romanzen, Sci-Fi & Fantasy«
- Rezension , erschienen am 2. Dezember 2024
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum Göttingen & Göttinger Jazzfestival
Jazz als Ausdruck gegen Rassismus!
- Peter Kemper: »The Sound of Rebellion«
- Rezension , erschienen am 8. November 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Theater im OP
Der Schatten der Schmetterlinge: die Abgründe der menschlichen Psyche
- Premiere von »Schwarze Schmetterlinge« von Philip Ridley
- Rezension , erschienen am 1. November 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Persönlich, unverblümt, und sehr authentisch
- »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann & Ofer Waldmann
- Rezension , erschienen am 13. Oktober 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Theater im OP
Operation Bond-Parodie - Spezialeinsatz im ThOP
- Rezension , erschienen am 6. Oktober 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Kopfkino vom Feinsten
- Meike Rötzer liest »Der Zauberberg« von Thomas Mann in 100 Minuten
- Rezension , erschienen am 3. Oktober 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
Hannah Oppolzer erhält das LitLab-Stipendium 2024/25
- Stipendium des Literarischen Zentrums und der Stiftung Niedersachsen
- Meldung , erschienen am 1. Oktober 2024
-
- Theater im OP
Von Käfern und Astronauten: die Freuden der Improvisation
- Improvisationstheater »Alles Banane«
- Rezension , erschienen am 29. September 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Das Zeugnis der Sprachlosigkeit
- Lesung mit Ronya Othmann am 18. September »Vierundsiebzig«
- Rezension , erschienen am 22. September 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Liebe zum Detail
- Lesung von «Unsereins» mit Inger-Maria Mahlke im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 16. September 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Was wäre, wenn wir mutig sind?
- Lesereise von Luisa Neubauer – in Göttingen am 28. Februar 2025
- Meldung , erschienen am 6. September 2024
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Wiederentdeckung eines Dramatikers
- Saisonstart am ThOP mit dem Schauspiel »Der Flüchtling« – Gespräch mit Regisseur Thommy Czapla
- Szenenwechsel , erschienen am 4. September 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Ein sprechender Hase im Weltraum und ein herausragendes Hörerlebnis im Nikolaikirchhof
- Lesung mit Maren Kames «Hasenprosa»
- Rezension , erschienen am 31. August 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Das Herbstprogramm des Literarischen Zentrums ist erschienen
- neues Programm ab 14. August
- Meldung , erschienen am 11. Juli 2024
-
- Interview , erschienen am 5. Juli 2024
-
- Rezension , erschienen am 16. Juni 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Ein Leben in Abhängigkeit
- Lesung mit Terézia Mora »Muna oder Die Hälfte des Lebens« im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 14. Juni 2024
- Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen weiterlesen
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
»Alles ThOP!« zum 40jährigen Jubiläum des Theaters im OP
- Gespräch mit Barbara Korte, Martin Liebetruth und Klaus-Ingo-Pißowotzki
- Szenenwechsel , erschienen am 12. Juni 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Didier Eribon als Pressesprecher der Alten
- Rezension , erschienen am 31. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 17. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Zeitnot, Macht und Gerechtigkeit
- Teresa Bücker im Alten Rathaus mit ihrem Buch »Alle_Zeit. Eine Frage der Macht und Freiheit« im Gespräch mit Luisa Lorenz
- Rezension , erschienen am 10. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Lehrreiche Unterhaltung
- »Little People, Big Dreams« mit Samira Yasmin Mwasajone
- Rezension , erschienen am 8. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Theater im OP
Pyjama-Party Reloaded
- »Drag am Stecken« Pyjama-Party mit Clumsy Twinkles und Renelopé Fauxwell
- Rezension , erschienen am 7. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 1. Mai 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 27. April 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 23. April 2024
- Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 19. April 2024
- Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen weiterlesen
-
- Göttinger Frühjahrslese
Welt der Mienen, der Hoffnung und der Musik
- Lesung und Gespräch mit Gesangseinlagen im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 14. April 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 12. April 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Göttinger Frühjahrslese
2.500 Gäste besuchen die zweite Ausgabe
- Literarisches Zentrum und Göttinger Literaturherbst freuen sich über großartiges Ergebnis
- Pressemitteilung , erschienen am 11. April 2024
-
Sanftes Miteinander, kontroverses Thema
- „Toxische Weiblichkeit und Feminismus“ mit Sophia Fritz und Stefanie Lohaus
- Ein Kommentar , erschienen am 10. April 2024
- Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen weiterlesen
-
Ist unendliche Lebenszeit noch wertvoll?
- Maxim Leo liest aus „Wir werden jung sein“
- Rezension , erschienen am 10. April 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 9. April 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- Rezension , erschienen am 22. März 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar weiterlesen
-
- ARD
Ab heute in der ARD Audiothek: »Buch-Lounge« mit Mona Ameziane
- ARD-Podcast aus dem Literaturhaus
- Meldung , erschienen am 14. März 2024
-
- Rezension , erschienen am 12. März 2024
-
- Literarisches Zentrum
Klimaschutz ist Demokratieschutz!
- »Freiheit und Klima«: Lesung mit Jonas Schaible
- Rezension , erschienen am 29. Februar 2024
-
- Literarisches Zentrum
Vorstellungen reizen mehr als Tatsachen
- Ana Marwan war mit ihrem Roman »Verpuppt« zu Gast im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 24. Februar 2024
-
- Literarisches Zentrum Göttingen
Von Freundschaftskummer, Körpern und Listen
- Rezension , erschienen am 17. Februar 2024
-
- »Göttinger Frühjahrslese« vom 5. bis zum 7. April 2024
Im zweiten Frühling
- Vorbericht , erschienen am 15. Februar 2024
-
- Der Preis der Literaturhäuser 2024 geht an...
Fiston Mwanza Mujila
- Ausgezeichneter Autor liest im Literaturhaus
- Pressemitteilung , erschienen am 8. Februar 2024
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Frühjahrsprogramm des Literarischen Zentrums
Das Debattenhaus in der Nikolaistraße
- Bericht , erschienen am 21. Januar 2024
-
- Pressemitteilung , erschienen am 18. Januar 2024
-
- ThOP
Chaos mit Lügen, Untreue – und zwei Telefonen
- English Drama Workshop: »How the Other Half Loves« von Alan Ayckbourn
- Rezension , erschienen am 12. Januar 2024
-
- Rezension , erschienen am 12. Dezember 2023
-
- Rezension , erschienen am 27. Oktober 2023
-
- Literaturherbst
Dieses Dingsda – ein Werkstattgespräch in drei Akten
- Rezension , erschienen am 27. Oktober 2023
-
- Literarisches Zentrum
Herbstprogramm des Literarischen Zentrums
- Meldung , erschienen am 11. August 2023
-
- Rezension , erschienen am 9. August 2023
-
- Theater im OP
„Ganz ruhig Kinder, Sarah ist da!“
- »Improv Summer Madness«: Improsant mit »Ein Mord ohnegleichen«
- Rezension , erschienen am 31. Juli 2023
-
- Theater im OP
Sensationelles Rocktheater im ThOP
- The English Drama Workshop – »Airness« by Chesea Marcantel
- Rezension , erschienen am 17. Juni 2023
-
- Literarisches Zentrum
Enttarnender Abend mit Sekt und Klassenkampf
- Teresa Präauer mit ihrem neuesten Roman »Kochen im falschen Jahrhundert« im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 8. Juni 2023
-
- Rezension , erschienen am 2. Juni 2023
-
- Rezension , erschienen am 27. Mai 2023
-
- Literarisches Zentrum Göttingen
Bunter Manga-Tag mit Zeichnerin Olschi
- Mangaka Olschi: Manga-Workshop: »Sketch it!« und Manga-Lesung »Baddog und Goodboy«
- Rezension , erschienen am 25. Mai 2023
-
- Rezension , erschienen am 12. Mai 2023
-
- Literarisches Zentrum
Das Lieblingsbuch auf ganz neue Weise kennenlernen
- »Improsant« zu Gast im Literaturhaus
- Rezension , erschienen am 15. April 2023
-
- Rezension , erschienen am 7. April 2023
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
.
© Foto: Swen Pförtner
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Immer wieder steht das Grenzdurchgangslager im Mittelpunkt öffentlicher Aufmerksamkeit. Das Lager zeugt von den Folgen des Zweiten Weltkriegs wie von aktuellen Kriegen und Krisen weltweit. Es spiegelt den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit der Aufnahme von Menschen in Deutschland. Es zeigt die Dynamik von Migration ebenso wie die Versuche, sie zu steuern und zu kontrollieren.
Die Ausstellung führt in einem spannenden Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. Im historischen Bahnhof von Friedland erzählt sie mit modernen Medien und bewegenden Geschichten von der Arbeit und Bedeutung des Lagers im Wandel der Zeit. Sie geht den Wegen derer nach, die seit über siebzig Jahren hier ankommen. Und sie wirft Fragen auf, die uns heute beschäftigen: Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen? Wie kommen sie nach Deutschland? Wie werden sie aufgenommen? Wer kann bleiben?
Über Friedland als Fluchtpunkt deutscher, europäischer und globaler Geschichte und Gegenwart mehr zu erfahren und zu diskutieren - dazu laden wir Sie herzlich ein.
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
Ort:
Museum Friedland
Bahnhofstraße 2
37133 Friedland
Aufrufe : 630160