Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31

Ausstellungskalender

Mai 2025
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Ausstellung

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Ausstellung

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«
    umwelt_klima_du-900014863-25480-11.webp

    Die neue Mitmach-Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen widmet sich wichtigen Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, Artensterben, Nachhaltigkeit und einer umweltbewussten Stadtentwicklung.

    Die Ausstellung, die ab dem 6. April im sanierten Ausstellungsraum des Hardenberger Hofes gezeigt wird, richtet sich an alle ab 7 Jahren, insbesondere an Schulklassen und Familien.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. Mai – 18. Juli 2025
    GDA Wohnstift Göttingen

    Ausstellung

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Wunder der Natur – eine fotografische Reise durch die Natur«
    Otfried Krumbach

    Sabine Sgonina zeigt Fotografien auf Leinwand.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 8. Mai – 8. Juni 2025
    Weißer Saal im Künstlerhaus

    Ausstellung

    Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,

    Arash Garemani »The Other Side 2.0: Licht und Schatten«
    Arash-Garemani.jpg

    Fotografien, Cyanotypien und Grafiken

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 18. Mai – 15. Juni 2025
    Oberer Saal im Künstlerhaus

    Ausstellung

    Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,

    Leena Krüger »Grüne Erde«
    Leena Krüger »Grüne Erde«

    Malerei

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    Ausstellung

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 25. April bis zum 1. August 2025
    Stadtbibliothek Göttingen

    Ausstellung

    Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 19:00 Uhr
    Sa.: 10:00 - 16:00 Uhr

    Der Farbenkreis Göttingen präsentiert eine neue Ausstellung

    Kultur im Flur: »Wasserwelten«
    zb1-2.jpg

    Habt ihr euch schon mal gefragt wie eine Bibliothek mit Wasser kombiniert werden könnte? Ausgenommen ist natürlich der Wasserschaden bei Büchern.

    Der Farbenkreis Göttingen präsentiert vom 25.04.2025 - 01.08.2025 im Flur des 1. OG eine neue Ausstellung zum Thema „Wasserwelten“. 

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 9. April bis Ende Mai
    Museum Friedland

    Ausstellung

    Mittwoch bis Sonntag 10-18 Uhr im Museum, täglich außerhalb von Gottesdienstzeiten in St. Norbert

    »Es ist nicht leise in meinem Kopf«
    Wanderausstellung zu Gast im Museum Friedland und in der St. Norbert Kirche
    »Es ist nicht leise in meinem Kopf«

    Flucht ist niemals freiwillig: Menschen fliehen vor Gewalt, Krieg, Unterdrückung, Verfolgung oder aufgrund von Naturkatastrophen. Mit der Flucht sind materielle Verluste, die Trennung von Familie und Freunden sowie der plötzliche Abschied von Vertrautem verbunden. Sehnsucht und Gedanken an Verlorenes, Verlassenes bleiben aber immer in den Köpfen der Geflüchteten präsent. In Europa angekommen, sind sie erfüllt von Hoffnung auf Schutz, Sicherheit und Freiheit. Doch in der Realität kommt es oft anders.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Ausstellung

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 13. Mai – 13. Juni 2025
    KAZ

    Ausstellung

    Mo-Fr 10-18 Uhr

    »Diversität heute und damals«
    Plakatausstellung und Ausstellung der Kreativergebnisse
    diversitaetausstellung-r5p3jwmvegor4ax0p5xd224h7zvaa2kd21wwljuj4o.jpg

    In einer spannenden Kooperation zwischen dem Grenzlandmuseum Eichsfeld, der IGS Bovenden und dem Deutschen Theater Göttingen ist eine besondere Ausstellung entstanden, die sich mit dem Thema „Diversität heute und damals“ beschäftigt. Bei der Eröffnung präsentieren die Schüler*innen der IGS Bovenden ihre künstlerischen Arbeiten, sowie sechs Informationstafeln, die historische und aktuelle Perspektiven im Umgang mit Vielfalt beleuchten. Thematisch geht es um den Umgang mit Diversität in der NS-Zeit, in der Alten Bundesrepublik Deutschland, in der DDR und nach der Wiedervereinigung bis heute. Ergänzend dazu wurden gemeinsam mit dem Deutschen Theater Göttingen Videoclips produziert, die ebenfalls einen Blick auf das Thema Vielfalt werfen und das Projekt auf multimediale Weise bereichern.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    Ausstellung

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    Dauerausstellung

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Donnerstag, 29. Mai 2025 15:00 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung

    Atelier/Galerie . IM BILD, Reinhausen

    Hiltrud E. Menz »Offenes Atelier 2025/2«
    Hiltrud E. Menz »Offenes Atelier 2025/2«
    Wieder mal öffne ich mein Atelier um Neues & auch Altes zu präsentieren, wenn auch diesmal relativ spontan. 

    Dazu sende ich Ihnen die Veranstaltungsankündigung zu meinem "OFFENEN ATELIER 2025/2" am 29. & 31. Mai von jeweils 15 bis 18 Uhr.
    Auch Sie & ihre Freund:innen sind herzlich zu meinem "OFFENEN ATELIER 2025/2" eingeladen.
    Details zum Termin
    Eintritt frei

    Geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr
  • Samstag, 31. Mai 2025 14:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Kunsthaus Göttingen

    dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin
    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Samstag, 31. Mai 2025 14:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen

    Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung »Was zum Quant?!«
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung werden wichtige Entwicklungsschritte der Quantenforschung und die Bedeutung der Göttinger Universität vorgestellt. Die Begegnung mit den Themen der Ausstellung und den Objekten soll dazu auffordern, über das eigene Verhältnis zu Quanten nachzudenken: Was hat Quantenphysik mit mir zu tun?

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung frei


  • Samstag, 31. Mai 2025 15:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen

    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften — erleben Sie die Räume des Wissens!

    Im Wissensmuseum der Universität Göttingen dreht sich alles um die Frage: Wie entsteht Wissen? Das Forum Wissen nimmt das Wissen-Schaffen in Geschichte und Gegenwart unter die Lupe. Als Beispiel dient die Universität Göttingen mit ihren Forschungs- und Lehr-Sammlungen.

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung sind frei.
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen oder per Mail an. klicken Sie hier Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur am jeweiligen Tag der Führung und vor Ort entgegen genommen werden können.
Juni 2025
  • Dauerausstellung
    Kunstsammlung der Universität Göttingen

    Ausstellung

    jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr

    Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar
    Jan Steen: Antonius und Kleopatra (1667)

    Neben den Gemälden beispielsweise solcher Berühmtheiten wie Lippo Vanni, Francesco Botticini, David Terniers d.Ä., Jan Steen, Jan van Goyen Jan Victors, Salomon van Ruysdael und Joos de Momper  besitzt die Göttinger Universität aber auch Werke der Moderne, wie von Paula Modersohn-Becker ( und Max Pechstein.

    Details zum Termin

    3 €, erm. 1,50 €, Studierende frei
  • 30. April – 2. November 2025
    Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium

    Ausstellung

    Sonntags von 11 bis 16 Uhr

    Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
    168895.png

    Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.

    Details zum Termin

    Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Studierende und Mitarbeitende der Uni frei
  • Sonntag, 1. Juni 2025 11:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen

    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung sind frei.
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen an.
  • Sonntag, 1. Juni 2025 11:00 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung, Lesung

    Galerie Ahlers

    »Hollaender Liederabend« mit Michael Frei und Katharina Kastendiek
    zur Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Zum Abschluss der Ausstellung »Auschwitz Birkenau« im Kunsthaus Göttingen veranstaltet die Galerie Ahlers, Düstere Straße 21, am So. 1.6.25 in den Räumlichkeiten der Galerie den Friedrich Hollaender Liederabend von Katharina Kastendiek und Michael Frei.

    Details zum Termin
    Zur Kartenreservierung klicken Sie hier
  • Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
    Ausstellung

    geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr

    Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
    51509c31031c04898cedb153816e468b.jpg
    Der Be­stand der Kunst­sammlung um­fasst etwa 300 Ge­mälde, 2.500 Zeich­nungen, 15.000 Blatt Druck­grafik und um die 100 Skulpturen. Hinzu kom­men rund 100 Werke von Video­künstlern aus aller Welt sowie mehr als 10.000 Fotografien. Zu den größ­ten Schätzen der Sammlung gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya, sowie solche der Moderne wie von Nolde, Beckmann und Modersohn-Becker.
    Details zum Termin

    Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
  • Sonntag, 1. Juni 2025 11:30 Uhr
    Vortrag

    Hörsaal Audi 11, Auditorium

    Kunstwerk des Monats: Ost-westlicher Dialog? Japanischer Holzschnitt »Provinz Musashi. Kanagawa.«
    aaa064d84068867af5374f0697168661.jpg

    Fernansicht von Yokohama" (Utagawa Yoshimori, 1872, aus der Serie "Kalligraphie und Malerei der 53 Stationen von Tokaido") (D 2023/214) aus der „Sammlung Andreas Möller"
    Vorgestellt von Xiaohe Li und Mariia Denisova

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Sonntag, 1. Juni 2025 12:30 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung

    Forum Wissen

    Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung »Was zum Quant?!«
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung werden wichtige Entwicklungsschritte der Quantenforschung und die Bedeutung der Göttinger Universität vorgestellt. Die Begegnung mit den Themen der Ausstellung und den Objekten soll dazu auffordern, über das eigene Verhältnis zu Quanten nachzudenken: Was hat Quantenphysik mit mir zu tun?

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung frei


  • Sonntag, 8. Juni 2025 13:00 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung

    Forum Wissen

    Öffentliches Mitmach-Angebot „Quanten für Alle!“
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Öffentliches Mitmach-Angebot „Quanten für Alle!“ im Rahmen unserer aktuellen Sonderausstellung. Im Vestibül des Forum Wissen lädt eine Aktionsinsel dazu ein, sich aktiv mit Thema „Quanten“ zu beschäftigen. Für Kinder und alle, die gern kreativ arbeiten, stehen Materialien zur Verfügung, um phantasievolle Quantengeschöpfe herzustellen.

    Für Spielbegeisterte gibt es eine Variante des TicTacToe zum Spielen: Das Quanten-TicTacToe!

    Drop-in-Workshop = Teilnahme während der Veranstaltungsdauer jederzeit möglich

    Details zum Termin
    Das Angebot ist kostenfrei.


  • 12. Juni – 13. Juli 2025
    Weißer Saal und Gewölbekeller im Künstlerhaus

    Ausstellung

    Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,

    Christoph Rust und Gregory Seán »Anthropozän«
    Arash-Garemani.jpg Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Montag, 16. Juni 2025 10:00 Uhr
    Vernissage

    Schulbibliothek des Otto-Hahn-Gymnasiums

    »Meine Heldinnen und Helden« - eine Comicgeschichte in zwei Sprachen
    Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums laden ein zur Ausstellungseröffnung
    2025_projekt_OHG_©Foto_LiaAEastwood001.jpg

    Ein von KUNST e.V. gefördertes Projekt findet seinen Abschluss!

    Am Montag, den 16. Juni 2025, um 10:00 Uhr laden acht Schülerinnen und Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums zur Ausstellungseröffnung in die Schulbibliothek der Schule ein. Unter der Leitung der Lehrerin Annette Preuninger mit den Fächern Deutsch und Geschichte und der Grafikerin und Diplompädagogin Lia A. Eastwood haben die Teilnehmenden ihre persönlichen Heldinnen und Helden in eine eigene Geschichte versetzt.

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • 21. Juni - 20. Juli 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Susanna Rombach »Naturemotionen«
    Darss-2-600x435.jpg

    In ihrer abstraktesten Form ist Landschaft ein horizontaler Strich auf der Leinwand, den wir jedoch sofort erkennen und zuordnen. Wir selber positionieren uns in dieser. Was für eine Vielfalt an Struktur und Farbe, an Tiefe und Weite, an Spielraum für die eigene Gedankenwelt sie uns bietet. Es ist immer wieder eine Freude, sich darauf einzulassen und zu schauen, wohin sie uns führt.

    Details zum Termin

  • Samstag, 21. Juni 2025 18:30 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung

    Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium

    Nacht des Wissens

    Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
    168895.png

    Studierende des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen präsentieren die Ausstellung

    Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.

    Die Ausstellung ist vom 30. April bis zum 2. November 2025 sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

    Details zum Termin
    Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Studierende und Mitarbeitende der Uni frei
  • 22. Juni – 20. Juli 2025
    Oberer Saal im Künstlerhaus

    Ausstellung

    Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,

    Friedhelm Falke »Zitronen – Gelb«
    Friedhelm Falke »Zitronen – Gelb«

    Malerei

    Details zum Termin

    Eintritt frei
August 2025
  • 1. August bis 8. August 2025
    Künstlerhaus

    Ausstellung

    Di - Fr 16 - 18 Uhr
    Sa - So 11 - 16 Uhr

    »Kreis 34«: Blick in den Hof 4.0
    Kunst zum Mitmachen
    koeppen5.jpg

    Kreative Kunstwoche im Künstlerhaus Göttingen mit Kreis 34!

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. August - 14. September 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Udo Timmermann »Grafik(er)leben«
    Darss-2-600x435.jpg

    Udo Timmermann spannt einen weiten, grafischen Bogen von Federzeichnungen, Radierungen über Aquarelle und Mischtechniken bis hin zu dreidimensionalen Assemblagen. Er zeichnet und kommentiert schriftlich, er collagiert und interpretiert fantasievoll, er ist ein Naturalist mit surrealistischen Ausflüchten, ist manchmal augenzwinkernd erotisch und arbeitet mit der „egois­tischen Freude am ästhetischen, grafischen Gestalten“.

    Details zum Termin

September 2025
Oktober 2025
  • 5. - 12. Oktober 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Ralf Knoblauch »Würde macht menschlich«
    Königsskulpturen
    Darss-2-600x435.jpg

    Veranstaltet vom Hospiz an der Lutter zeigt die Ausstellung die Königsskulpturen von Ralf Knoblauch. Herausgearbeitet aus altem Holz, wird ihre goldene Krone sichtbar und thematisiert die Unverletzlichkeit der Würde. Die König*innen halten uns an, aufmerksam zu werden und ermutigen zum Innehalten. Begleitet wird die Ausstellung zudem von Aktionen des Kulturladens Huchtingen. So sind rund um das Torhaus die großformatigen Foto-Stellwände zum Thema Würde zu finden und laden zum Diskurs ein.

    Details zum Termin

  • 19. Oktober – 16. November 2025
    Künstlerhaus Weißer Saal | Obere Galerie

    Ausstellung

    Di-Fr 16-18 Uhr
    Sa-So 11-16 Uhr

    »Perspektivwechsel« – Jahresausstellung »Kreis 34« Göttingen
    »Perspektivwechsel« – Jahresausstellung »Kreis 34« Göttingen

    Ausstellung mit Malerei, Skulpturen und Fotografien

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Sonntag, 19. Oktober 2025 11:30 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium

    Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
    168895.png

    Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.

    Die Ausstellung ist vom 30. April bis zum 2. November 2025 sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

    Details zum Termin
    Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Studierende und Mitarbeitende der Uni frei
  • 25. Oktober – 23. November 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Reiner Leifried »Natürlich und menschlich«
    Werkschau
    Darss-2-600x435.jpg

    „Bilder sind für mein Verständnis nur gelungen, wenn sie beim Betrachter Wirkung erzielen“ – diesem Grundsatz folgend übt sich Reiner Leifried seit vielen jahren intensivst in der Tierfotografie. Seit einiger Zeit hat sich sein Fokus verändert: vom Tier zum Mensch. Völlig anders, aber gleichsam herausfordernd! Ziel seiner fotografischen Arbeit ist es, das zu finden, was man nicht gleich sieht. Jenseits des Äußeren sucht er nach der Seele und der Persönlichkeit eines Wesens.

    Details zum Termin

November 2025
  • 22. November – 30. Dezember 2025
    Künstlerhaus Weißer Saal | Obere Galerie

    Ausstellung

    Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Südniedersachsen

    BBK Jahresausstellung
    BBK Jahresausstellung

    Einmal im Jahr präsentieren wir Künstlerinnen und Künstler des BBK Südniedersachsen  im Künstlerhaus Göttingen aktuelle Arbeiten in unserer Jahresausstellung. I

    Details zum Termin

    Eintritt frei

Kalender

Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30
Anzeige(n)
Off Canvas sidebar is empty
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.