Donnerstag 23. Januar 2025 |
Termine heute
Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock)Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 |
20:15 Uhr ApexBernd Nawothnig & Friends »JazzSession« Eintritt frei |
21:00 Uhr ONLINEKreuzberg OnKultour e.V.37. Online Offene Bühne Wer hat Spaß am Auftritt und Ausprobieren? |
22:00 Uhr ExilDie Hits einer DekadeBEST 80s Party Geschichte wird getanzt Eintritt 5 € - nur Abendkasse |
Mein Tipp für dieses Wochenende
St. Jacobikirche12. Bach-Fest in St. Jacobi Eintritt frei |
aktuelle Ausstellungen
Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender. DauerausstellungBerufsbildende Schulen IIAuf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945 Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung in Ferienzeiten geschlossen |
7. Dezember – 31. JanuarGDA Wohnstift GöttingenAusstellung »Gedruckte Eindrücke« 80 Holzschnitte von Herbert Linne täglich von 8 bis 20 Uhr |
DauerausstellungMuseum FriedlandFluchtpunkt Friedland Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. geöffnet Mi - So 10-18 Uhr |
16. Januar – 16. Februar 2025Weißer Saal im KünstlerhausFrenzy Höhne »Die Welt voller Möglichkeiten« Interaktive Installation, Skulptur + Konzeptuelle Malerei Öffnungszeiten: Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr |
22. September 2024 bis 26. Januar 2025Städtisches MuseumSonderausstellungGöttingen kolonial. 1871 – 1945 Di – Fr 10–17 Uhr Sa+So 11–17 Uhr jeden 1. Donnerstag im Monat bis 19 Uhr |
BasisausstellungForum WissenRäume des Wissens Entstehung von wissenschaftlichem Wissen geöffnet Di bis So 10–18 Uhr |
DauerausstellungStädtisches MuseumDauerausstellungStadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr |
30. November 2024 – 31. Januar 2025Stadtbibliothek Göttingen»Kultur im Flur«: Momente der Menschenwürde Eine Ausstellung unter dem Zitat: "Auch du hast eine Würde" Mo, Di, Do, Fr 10-19 Uhr Sa 10-16 Uhr |
5. Dezember 2024 – 16. Februar 2025Forum Wissen»Sonnenansichten« – Film – Ausstellung Sonderausstellung im Forum Wissen Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. |
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Dramatisches Soziogramm
- JT Premiere für »Der Besuch der alten Dame« – Gespräch mit Regisseur Christian von Treskow
-
- Universitätschor
Von Sonnenhymnen und Sirenengesängen
- Rezension des Semesterkonzerts mit Werken des französischen Impressionismus
Meldungen
Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Junges Literarisches Zentrum
Der Preis der Jungen Literaturhäuser geht in die dritte Runde
- Drei Autor:innen nominiert: Josephine Mark, Kathrin Schrocke und Tania Witte
Seit 24 Jahren schon verleiht das Netzwerk der Literaturhäuser den Preis der Literaturhäuser an eine Autorin, einen Autor, die/der sich in besonderer Weise um das Gelingen von Literaturveranstaltungen verdient gemacht hat. Seit 2023 wird der Preis im jährlichen Wechsel mit dem Preis der Jungen Literaturhäuser vergeben.- erschienen am 19. Januar 2025
- weiterlesen
-
- NDR2 Springside Festival
Tim Bendzko macht das Line-Up komplett
- BOSSE, JEREMIAS, TIM BENDZKO und MINE am 10. Mai in der Lokhalle
Das Warten hat ein Ende! Das Line-Up des NDR 2 Springside Festivals ist komplett. Tim Bendzko wird als letzter Act neben Bosse, Jeremias und Mine das spektakuläre Line-Up des NDR 2 Springside Festivals am Samstag, 10. Mai 2025 in der LOKHALLE Göttingen vervollständigen.
- erschienen am 18. Januar 2025
- weiterlesen
-
Die Musikerin, Autorin und Satirikerin Christiane Rösinger wird mit dem Satirepreis Göttinger Elch 2025 ausgezeichnet. Der bundesweit einzigartige Satirepreis würdigt Rösingers herausragende Leistungen in den Bereichen Musik, Literatur und Gesellschaftskritik.
- erschienen am 15. Januar 2025
- weiterlesen
-
- Reformierte Kirche Göttingen
Eine spirituelle musikalische Reise
- Die Hallel-Psalmen: Musik von Jean Goldenbaum
„Ich möchte eine Brücke schlagen zwischen dem Traditionellen und dem Neuen.“ Die Hallel-Psalmen (Ps. 113-118) sind ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Liturgie. Sie sind auch als Lobpsalmen bekannt und werden an jüdischen Feiertagen rezitiert. Jean Goldenbaum, Komponist und Musikwissenschaftler, hat die Psalmen 113 bis 118 vertont und in ein neues Gewand gehüllt. Die Verse wurden dennoch authentisch auf hebräisch vorgetragen. In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen wurde Goldenbaums Vertonung der Hallel-Psalmen am 11. Januar in der Reformierten Kirche aufgeführt. Goldenbaum hat drei israelische Musiker:innen gefunden, die seine Kompositionen besonders facettenreich machten: Shira Cohen (Sopran), Tal Koch (Tenor) und Guy Woodcock (Gitarre).
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- erschienen am 14. Januar 2025
- weiterlesen
-
- Theater im OP
Am Ende der Kräfte
- »Der stärkste Mann der Welt« von Noah Haidle feierte am 11. Januar Premiere
Joe Atlas ist der stärkste aller Männer. Einst lag ihm die Welt zu Füßen, das Rampenlicht war sein Zuhause. Als Schaustellerfamilie reiste er gemeinsam mit seiner Frau Diana (Nadja Schröder) und seinen zwei Kindern Artemis (Sophia Heidenreich) und Apollo (Kieran Cuhls) quer über den Globus. Menschen kamen von überall her, um die waghalsigen Kunststücke zu sehen, die so extrem und unglaublich sind, dass sie ihm nie ein Mensch nachmachen könnte. Doch mittlerweile ist der Höhepunkt vergangen, das Rampenlicht längst erloschen und seine Familie hat sich von ihm abgewendet. Anstatt sich allerdings mit einem denkwürdigen Vermächtnis würdevoll in den unvermeidlichen Ruhestand zu begeben, hält Joe Atlas verzweifelt an seiner rumreichen Vergangenheit fest.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- erschienen am 13. Januar 2025
- weiterlesen
-
- Apex
Ein lustiger Rutsch ins neue Jahr!
- Kießling&Kaffka Neujahrsshow: »Nach Silvester ist vor Silvester«
“Mal sehen was passiert?” So lautet das Motto des Comedy-Duos Kießling&Kaffka, das am 09. Januar das Apex richtig auf den Kopf stellte! Denn Schauspielerin Nele Kießling und Musiker Jannis Kaffka meinen es ernst: Alles ist komplett improvisiert und kommt aus dem Moment heraus! Mit ihrer Neujahrsshow »Nach Silvester ist vor Silvester« blickten sie nochmal humorvoll auf das Jahr 2024 zurück und machten sowohl gute als auch schlechte Vorsätze für 2025 mit dem Publikum. Welcher schlechte Vorsatz hat ein Lied verdient? Welcher Moment oder welches Schlagwort aus 2024 muss unbedingt vertont werden?
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- erschienen am 11. Januar 2025
- weiterlesen
-
Am 14. Dezember wurde zum 42. Mal der Deutsche Rock & Pop Preis verliehen. Der Preis wird jährlich vom Deutschen Rock & Pop Musikerverband e.V. und von der ‚Deutschen Popstiftung – Nachwuchsförderung im Bereich der Popularmusik‘ vergeben. Zu den diesjährigen Preisträgern gehört auch der Kreuzberg on KulTour e.V., der in der Sonderkategorie „Kulturpreis für die Förderung der Rock- & Popmusik in Deutschland“ ausgezeichnet wurde.
- erschienen am 7. Januar 2025
- weiterlesen
-
2024 war für viele Menschen ein Jahr, in dem vor allem viel Schlechtes passiert ist. Umso willkommener ist deshalb der satirische politische Jahresrückblick von Thilo Seibel im Apex. Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft. In knapp 2 ½ Stunden spricht Thilo Seibel voller Elan, Witz und Energie über eine bunte Mischung der Ereignisse aus 2024. Zur Sprache kommt alles Mögliche, aber immer wieder liegt der Spaß im Fokus. Wichtig nach so einem Jahr ist, auch noch Lachen zu können und vielleicht auch etwas Hoffnung für das kommende Jahr zu bekommen.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- erschienen am 6. Januar 2025
- weiterlesen
überregionale Meldungen:
-
- Harzer Tourismusverband
Harzer Kulturwinter lockt mit 80 Veranstaltungen
- Rund 40 Veranstaltungen vom 24. Januar bis zum 4. Februar
Goslar (epd). Die Touristiker im Harz wollen im Winter auch ohne Schneegarantie Besucher in das Mittelgebirge locken. Beim 17. Harzer Kulturwinter vom 24. Januar bis zum 4. Februar sind rund 40 Veranstaltungen an mehr als 80 Terminen geplant, wie der Harzer Tourismusverband am Montag mitteilte. An dem Programm beteiligen sich 28 Veranstalter aus 22 Harzorten.
meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:
-
- Theater im OP
Am Ende der Kräfte
- »Der stärkste Mann der Welt« von Noah Haidle feierte am 11. Januar Premiere
Joe Atlas ist der stärkste aller Männer. Einst lag ihm die Welt zu Füßen, das Rampenlicht war sein Zuhause. Als Schaustellerfamilie reiste er gemeinsam mit seiner Frau Diana (Nadja Schröder) und seinen zwei Kindern Artemis (Sophia Heidenreich) und Apollo (Kieran Cuhls) quer über den Globus. Menschen kamen von überall her, um die waghalsigen Kunststücke zu sehen, die so extrem und unglaublich sind, dass sie ihm nie ein Mensch nachmachen könnte. Doch mittlerweile ist der Höhepunkt vergangen, das Rampenlicht längst erloschen und seine Familie hat sich von ihm abgewendet. Anstatt sich allerdings mit einem denkwürdigen Vermächtnis würdevoll in den unvermeidlichen Ruhestand zu begeben, hält Joe Atlas verzweifelt an seiner rumreichen Vergangenheit fest.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Erschienen am 13. Januar 2025 weiterlesen
-
- Apex
Ein lustiger Rutsch ins neue Jahr!
- Kießling&Kaffka Neujahrsshow: »Nach Silvester ist vor Silvester«
“Mal sehen was passiert?” So lautet das Motto des Comedy-Duos Kießling&Kaffka, das am 09. Januar das Apex richtig auf den Kopf stellte! Denn Schauspielerin Nele Kießling und Musiker Jannis Kaffka meinen es ernst: Alles ist komplett improvisiert und kommt aus dem Moment heraus! Mit ihrer Neujahrsshow »Nach Silvester ist vor Silvester« blickten sie nochmal humorvoll auf das Jahr 2024 zurück und machten sowohl gute als auch schlechte Vorsätze für 2025 mit dem Publikum. Welcher schlechte Vorsatz hat ein Lied verdient? Welcher Moment oder welches Schlagwort aus 2024 muss unbedingt vertont werden?
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Erschienen am 11. Januar 2025 weiterlesen
-
Zauberhafte Posaunenklänge im Neujahrskonzert
- Polina Tarasenko und das Göttinger Symphonieorchester erwärmen die Herzen zum Jahresbeginn
Mit viel Musik von Johann Strauß begeisterte das Göttinger Symphonieorchester das Publikum der ausverkauften Stadthalle am Neujahrstag. Während die klassischen Polkas zum Mitwippen einluden, sorgte neben dem GSO besonders eine junge Musikerin für strahlende Gesichter. Höhepunkt des Abends war die Posaunistin Polina Tarasenko, die allen ein „neues Klangerlebnis“ bescherte, wie von Chefdirigent Nicholas Milton verheißen.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Erschienen am 3. Januar 2025 weiterlesen
-
- Reformierte Kirche Göttingen
Eine spirituelle musikalische Reise
- Die Hallel-Psalmen: Musik von Jean Goldenbaum
„Ich möchte eine Brücke schlagen zwischen dem Traditionellen und dem Neuen.“ Die Hallel-Psalmen (Ps. 113-118) sind ein wichtiger Bestandteil der jüdischen Liturgie. Sie sind auch als Lobpsalmen bekannt und werden an jüdischen Feiertagen rezitiert. Jean Goldenbaum, Komponist und Musikwissenschaftler, hat die Psalmen 113 bis 118 vertont und in ein neues Gewand gehüllt. Die Verse wurden dennoch authentisch auf hebräisch vorgetragen. In Kooperation mit der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen wurde Goldenbaums Vertonung der Hallel-Psalmen am 11. Januar in der Reformierten Kirche aufgeführt. Goldenbaum hat drei israelische Musiker:innen gefunden, die seine Kompositionen besonders facettenreich machten: Shira Cohen (Sopran), Tal Koch (Tenor) und Guy Woodcock (Gitarre).
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Erschienen am 14. Januar 2025 weiterlesen
-
2024 war für viele Menschen ein Jahr, in dem vor allem viel Schlechtes passiert ist. Umso willkommener ist deshalb der satirische politische Jahresrückblick von Thilo Seibel im Apex. Die Veranstaltung ist restlos ausverkauft. In knapp 2 ½ Stunden spricht Thilo Seibel voller Elan, Witz und Energie über eine bunte Mischung der Ereignisse aus 2024. Zur Sprache kommt alles Mögliche, aber immer wieder liegt der Spaß im Fokus. Wichtig nach so einem Jahr ist, auch noch Lachen zu können und vielleicht auch etwas Hoffnung für das kommende Jahr zu bekommen.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Erschienen am 6. Januar 2025 weiterlesen
Terminankündigungen
Terminankündigungen
Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen in den nächsten Tagen. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.
Freitag 24. bis Sonntag 26. Januar 2025 St. Jacobikirche 12. Bach-Fest in St. Jacobi Der Wiener Tenor Daniel Johannsen zählt zu den weltweit bedeutendsten Tenören: er gastiert in der Carnegie Hall in New York, ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause und singt regelmäßig im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie.Daniel Johannsen ist ein weltweit gefragter Solist für Bach-Kantaten und ist Stammgast bei den Kantateneinspielungen der Bach-Stiftung St. Gallen sowie bei "All-of-Bach" der Niederländischen Bachvereinigung.
Eintritt frei |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
Samstag, 25. Januar, 17:00 Uhr St. Paulus-Kirche Göttinger Knabenchor »Feuermusik« – Ein Kinderoratorium über das Element Feuer von Daniel Stickan Eine Kantate über den Kosmos, Vergänglichkeit und göttliche Funken Für Kinderchor, Tasteninstrumente, Percussion und Räucherwerk. Aufführungsdauer ca. 45 min. Eintritt frei |
Samstag, 25. Januar, 18:00 Uhr St. Albani Gemeindehaus Geistliche Abendmusik mit dem GSO-Streichquartett »Der Tod und das Mädchen« Auszüge aus dem Streichquartett d-Moll von Franz Schubert Eintritt frei, um Spenden wird gebeten |
Samstag, 25. Januar, 19:30 Uhr Aula der Universität Göttingen Konzert AOV – Akademische Orchestervereinigung Leitung: Tim Hüttemeister Rimski-Korsakow: Ouvertüre zu »Die Zarenbraut« Tickets ab 11 € in der Touristinformation oder hier im Ticketshop online Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Samstag, 25. Januar, 19:30 Uhr Einlass ab 18.30 Uhr Mehrzweckhalle Grone Benefizkonzert der »Rathausrocker« zugunsten des Kinderhospiz Sternenlichter Das Kinderhospiz STERNENLICHTER ist auf Spenden angewiesen. Deswegen laden die »Rathausrocker« am Samstag, den 25. Januar 2025 zu einem Benefizkonzert um 19.30 Uhr in die Mehrzweckhalle Grone ein. Die Tickets kosten 15 Euro, der Einlass beginnt um 18.30 Uhr. Eintritt 15 €, Vorverkauf beim Musikkontor, Sound & Vision und Schreibwaren Treffpunkt Andreas (Martin-Luther-Str. 8) |
Samstag, 25. Januar, 19:45 Uhr Deutsches Theater - dt.1 Premiere Philipp Löhle »Das deutsche Haus« Uraufführung Bei uns ist wirklich jeder willkommen.* Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Samstag, 25. Januar, 20:15 Uhr Apex Stephan Bauer »Vor der Ehe wollt‘ ich ewig leben« Kabarett Jeder kennt sie: die Müdigkeit in der Beziehung. Wenn man nach zehn Jahren ratlos in das Gesicht des Partners schaut und sich klar wird: „Vor der Ehe wollte ich ewig leben“. Fast jeder hatte mal so seine Träume von einem glücklichen und erfüllten Dasein. Und was ist davon übrig? Mit 25 heiratet man den Menschen, der einem den Verstand wegbu… - und mit 50 stellt man fest: Es ist ihm gelungen. Aber ist die Ehe trotz hoher Scheidungsraten wirklich überholt? Sind Single-Leben, Abendabschlussgefährten und Fremdgehportale im Netz eine tragfähige Alternative? Kann man das alte Institut der Ehe nicht modernisieren? Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
Sonntag, 26. Januar, 11:00 Uhr Lumière DOMINO Theater des Monats Figurentheater Gingganz »Die drei Schweinchen und der Wolf« Endlich – Mama Sau bekommt Post von ihren Kindern. Vor einem Jahr sind sie losgezogen in die große weite Welt. „Bleibt gesund und schreibt mir mal, wie es euch so geht“, hat Mama Sau noch gesagt, „und hütet euch vor dem bösen Wolf.“ „Ist doch klar: Einer für alle und alle für einen!“, sagen die drei Schweinchen, und los geht’s. 5,00 Euro für Kinder, 7,00 Euro für Erwachsene, 20,00 Euro für eine Familienkarte (4 Pers.) und mit Sozial-Card jeweils die Hälfte. Kartenvorverkauf im Drachenladen |
Sonntag, 26. Januar, 17:00 Uhr Deutsches Theater Göttingen GSO Sonderkonzert »Slam Symphony« mit dem Poeten Sulaiman Masomi Nach dem großen Erfolg der ersten Slam Symphony in der vergangenen Spielzeit lässt sich Sulaiman Masomi mit zwei weiteren Poet:innen zusammen mit dem Göttinger Symphonieorchester auf dieses Experiment ein. Lassen Sie sich ebenso darauf ein und vor Allem: Lassen Sie sich überraschen! Tickets ab 27,50 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Sonntag, 26. Januar, 17:00 Uhr Christian Morgenstern-Haus Gambenkonzert mit Martin Tschoepe Eine musikalische Meditation Eine Reise durch die Welt der Klänge und Töne lässt die Viola da Gambe in neuem Licht erglänzen. Eintritt frei – Spenden erbeten |
Sonntag, 26. Januar, 18:00 Uhr Anschließend um 19:45 Uhr Nachgespräch zum Stück und Diskussion zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens Junges Theater Theaterwerkstatt Göttingen »Child Survivors« In dem dokumentarischen Schauspiel CHILD SURVIVORS geht es um zehn Kinder, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. Mittels biographischer Angaben, Originalzitaten und Videoinstallationen wird auf "Erinnerungsinseln" ihre Perspektive eingenommen: auf das unmittelbare Erleben von Momenten des Lageralltags als Kind und auf die Erinnerung der Erwachsenen an die traumatische Gefangenschaft in ihrer Kindheit. Eintritt frei, Karten können reserviert werden Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Montag, 27. Januar, 15:30 Uhr GDA Wohnstift Göttingen Live-Reisereportage: Magisches Baltikum - Menschen, Mythos, Mittsommer Eine Liebeserklärung an die drei Länder Litauen, Lettland und Estland. Grammophon-Lesung mit Jo van Nelsen Eintrittspreis: 15,00 Euro für externe Gäste | Bewohnerinnen und Bewohner haben freien Eintritt. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (auf "Tickets" klicken) Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Montag, 27. Januar, 19:00 Uhr Literaturhaus Göttingen Holocaust-Gedenktag Lesung und Gespräch mit Elfriede Brumsack »Der Unbeugsame — Ein Leben zwischen Verfolgung und „Wiedergutmachung“« „Der Unbeugsame“ ist eine jüdische Geschichte von Widerstand und Resilienz, vom Mitmachen und Wegschauen der anderen. Und sie ist vor dem Hintergrund des wiedererstarkenden Antisemitismus von bedrückender Aktualität. Eintritt frei |
Montag, 27. Januar, 19:45 Uhr Altes Rathaus GSO Kammerkonzert Rathaus-Kammerkonzert »Der Tod und das Mädchen« mit Dmitri Feinschmidt, Thomas Scholz, Atsushi Komatsu-Hayakawa, Vladislav Kozin und Stefan Dehler Franz Schubert: Streichquartett d-Moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« Tickets ab 11 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
11. Januar – 23. Februar 2025 Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock) Asef-Burckhardt »Shelter-Bone« Aktives Terrain Noo1 Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute? |
Donnerstag, 30. Januar, 14:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Geschichte Göttingens im Nationalsozialismus Ein Stadtteilrundgang mit Jörg Janßen, Geschichtswerkstatt Göttingen Mit diesem Stadtrundgang möchten wir einen Einblick in den Alltag der Göttinger Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus vermitteln |
Donnerstag, 30. Januar, 20:15 Uhr Apex Dave Goodman »Solo Concert« Die Konzerte dieses internationalen Bluesgitarristen und Songschreibers, der bereits bei der letzten Göttinger Gitarrennacht begeisterte, sind hoch- energetische Live-Shows, die mit Humor und Spielwitz gespickt, sein Publikum auf eine gefühlvolle Reise durch sensible Balladen und teils witzigen, teils bewegenden Geschichten, entführt. Er sprengt den Bluesrahmen im engeren Sinne und führt sein Publikum durch ein weit gespanntes Spektrum von Emotionen und Erlebnissen. Diese enorme Bandbreite verbietet es, ihn als Singer/-Songwriter irgendeinem Genre unterzuordnen. Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € Zum Ticketshop klicken Sie hierHinweis:Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zum Ticketportal |
Vorschau
Hier finden Sie einen Ausblick auf ausgewählte Termine, die demnächst stattfinden. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.
Freitag, 31. Januar, 19:45 Uhr Stadthalle Göttingen GSO Symphoniekonzert »Wiedersehen« mit Christoph-Mathias Mueller mit Alexander Krichel (Klavier) Nach seiner Zeit als GSO-Chefdirigent kehrt Christoph-Mathias Mueller erstmals als Gast zurück. Tickets ab 13,20 € klicken Sie hier |
Freitag, 31. Januar, 23:00 Uhr Deutsches Theater - dt.x im Rangfoyer DT Nachtbar Das Late-Night-Format der Überraschungen Für die DT NachtBar entspinnen sich, meist am letzten Freitag des Monats, unterschiedlichste Schnapsideen, bei denen sich das Ensemble, die Regieassistent:innen und Mitarbeiter:innen des Deutschen Theater Göttingen kreativ austoben. Eintritt frei |
Sonntag, 2. Februar, 18:00 Uhr Altes Rathaus Neujahrskonzert »gelebte Vielfalt« mit dem Göttinger Kammerorchester Das Göttinger Kammerorchester mit Taiga Nabeshima (Klarinette), Tomas Kadlubiec (Violine), Johann-Sebastian Sommer (Violoncello) und Tatjana Barth (Klavier) lädt am Sonntag, den 2. Februar um 18 Uhr zu einem Neujahrskonzert in das Alte Rathaus ein. Das Motto des Konzerts lautet »Gelebte Vielffalt« Tickets zu 25 €, erm. 15 € klicken Sie hier |
Sonntag, 2. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Kammermusikgesellschaft 3. Aulakonzert: Hisako Kawamura (Klavier) und Sarah Christian (Violine) Die aus Göttingen stammende Pianistin Hisako Kawamura wird gemeinsam mit der Violinistin Sarah Christian Werke von Beethoven, Brahms und Bartók aufführen. Tickets von 10 € bis 30 €, Kulturticket 1 € klicken Sie hier |
Samstag, 8. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Universitätsorchester: Spätromantische Sinfonik Leitung: Antonius Adamske Werke von Brahms, Rachmaninoff und Strauß |
Sonntag, 9. Februar, 17:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Universitätsorchester: Spätromantische Sinfonik Leitung: Antonius Adamske Werke von Brahms, Rachmaninoff und Strauß |
Sonntag, 9. Februar, 18:00 Uhr Einlass ab 17 Uhr Stadthalle Göttingen KUNST-Gala 2025 Die 22. KUNST-Gala des Vereins Kultur Unterstützt STadt (KUNST) in der Stadthalle Göttingen ist die wohl außergewöhnlichste Kulturveranstaltung in der Region! Tickets von 25 € bis 40 € klicken Sie hier |
Dienstag, 11. Februar, 19:30 Uhr Forum Wissen Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025 Premiere Drama! Tamerlano the Great Götz Lautenbach Als spannenden Vorgeschmack auf die Festspieloper Tamerlano inszeniert das Junge Theater Göttingen eine kompakte szenische Fassung des Opernlibrettos. Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von Händels Musik bietet sich hier die Gelegenheit, Handlung und Text der Oper vorab zu erleben. 18 €, erm. 9 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024 klicken Sie hier |
Freitag, 14. Februar, 23:00 Uhr Deutsches Theater - dt.x im Rangfoyer DT Nachtbar Das Late-Night-Format der Überraschungen Für die DT NachtBar entspinnen sich, meist am letzten Freitag des Monats, unterschiedlichste Schnapsideen, bei denen sich das Ensemble, die Regieassistent:innen und Mitarbeiter:innen des Deutschen Theater Göttingen kreativ austoben. Eintritt frei |
Samstag, 22. Februar, 19:45 Uhr Deutsches Theater - dt.1 Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Jack Thorne »Nach dem Leben (After Life)« nach dem Film von Hirokazu Kore-Eda Mögen Ihre Erinnerungen Sie beflügeln. |
Sonntag, 23. Februar, 11:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025 Happy Birthday, Händel! ensemble freymut Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann 10–31 €, red. 7–20 € | Tickets für Mitglieder ab 22. November 2024, für die Öffentlichkeit ab 30. November 2024 klicken Sie hier |
Sonntag, 23. Februar, 19:00 Uhr Aula der Universität Göttingen Göttinger Kammermusikgesellschaft 4. Aulakonzert: Leonkoro Quartett Jonathan Schwarz, Amelie Wallner (Violine), Mayu Konoe (Viola) und Lukas Schwarz (Cello) spielen Werke von Mozart, Hindemith und Mendelssohn Bartholdy. Tickets von 10 € bis 30 €, Kulturticket 1 € klicken Sie hier |
Freitag, 28. Februar, 20:00 Uhr Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) 010 Literarisches Zentrum Göttingen Luisa Neubauer »Was wäre, wenn wir mutig sind?» Ein multimedialer Abend voller Aktivierung, mutiger Zukunftsszenarien und Aufbruchsstimmung. VVK 22/11 €, AK 23/12 € klicken Sie hier |
Freitag, 21. März, 18:00 Uhr St. Jacobikirche Liederabend mit Gotthold Schwarz: Franz Schubert: »Die Winterreise« Der international bekannte Bariton Gotthold Schwarz gastiert mit Schuberts Liederzyklus " Die Winterreise" in der Jacobikirche. Tickets ab 16,50 € klicken Sie hier |
Samstag, 22. März, 19:45 Uhr Deutsches Theater - dt.1 Deutschsprachige Erstaufführung Premiere Yael Ronen und Shlomi Shaban »Bucket List« Eine musikalische Produktion Samstag bin ich aufgewacht, vergraben in den Trümmern meiner früheren Realität. |
Weitere überregionale Meldungen
-
- Der Klaus zum Sonntag
Am Spielfeldrand
- erschienen am 17. Januar 2025
Seht nur, wie er leibt und lacht,
Friedrich Merz, und er erwartet,
dass er dann den Käpt‘n macht,
wenn die neue Spielzeit startet.Wechselt forsch sich selber ein.
Lässt er es dann richtig krachen?
Wird mit seinem Zauberbein
er den Harry Kane uns machen?Nein, das ist nicht Friedrichs Welt.
Statt im Strafraum rumzuwühlen,
wird im rechten Mittelfeld
er den sich‘ren Rückpass spielen.Doch auch Olaf läuft sich warm,
lockert seine morschen Knochen.
Hat uns mit gewohntem Charm
manchen Zauberpass versprochen.Von halblinks will er gezielt
Flanken in den Strafraum kicken
und, hat er drei Mann umspielt,
Schüsse in den Winkel schicken.Ist nicht seine Form zu schlecht?
frag ich mich als Fan beklommen.
Und… da wartet Wagenknecht?
Die will auch aufs Spielfeld kommen.Sie ist eine flotte Frau,
eine echte Stürmerin,
doch sind noch im Spielaufbau
jede Menge Würmer drin.Auf dem Rasen wär auch gern
Robert Habeck. Unser bester
Ballverteiler vor dem Herrn
zurrt die Schienbeinschoner fester.Denn er fightet volles Rohr,
ballert, koste was es wolle…
Auch schon mal ins eigne Tor.
Denn ihm fehlt oft Spielkontrolle.Wer steht noch am Spielfeldrand
in der Einwechel-Kolonne?
Alice Weidel, braungebrannt,
Kommt das von der Schweizer Sonne?Wenn sie eingewechselt wird,
tritt sie alles, was da rumläuft.
Und sie foult ganz unbeirrt,
wenn es bei den andern krumm läuft.Wie des Wahnsinns fette Beute,
kloppt und holzt sie wie verrückt.
Gibt’s da keinen Schiri, Leute,
der die rote Karte zieht zückt?Ja, die neue Spielzeit naht.
Überm frisch gemähten Rasen
schweben und zerplatzen gerad
tausend bunte Seifenblasen.Bei dem Spielerkontingent
wird das Spiel noch mehr verflachen.
Ist, zumal die Hütte brennt,
damit wirklich Staat zu machen?