Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Juli 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 27 1 2 3 4 5 6
week 28 7 8 9 10 11 12 13
week 29 14 15 16 17 18 19 20
week 30 21 22 23 24 25 26 27
week 31 28 29 30 31

Veranstaltungen im Literarisches Zentrum

Termine bis zum 26. Februar 2026
    10. August 2025
  • Sonntag, 10. August 2025 15:00 Uhr
    Veranstaltung für Kinder

    Café Bar Dots (Außenbühne)

    Larifari-Kindersommer 2025

    Familiensonntag: „Jim Salabim“
    Karsten Teich, Berlin
    Familiensonntag: „Jim Salabim“

    Lesung und Live-Zeichnen ab vier Jahren

    Details zum Termin
    Beim Eintritt gilt: Jeder zahlt, was er kann
  • 27. August 2025
  • Mittwoch, 27. August 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Nikolaikirchhof

    Kopfhörer müssen vor der Lesung gegen Pfand im Literaturhaus geliehen werden.

    Barbara Zeman »Beteigeuze«
    Kopfhörerlesung im Nikolaikirchhof bei aufgehendem Sternenhimmel
    Barbara Zeman »Beteigeuze«
    Ein Stern als Sehnsuchtsort, ein Leben im Schwebezustand: In ihrer Kopfhörerlesung entführt Barbara Zeman mit Beteigeuze (dtv, 2024) in eine poetische Zwischenwelt aus Erinnerungen, Fragmenten und literarischen Spiegelungen. Am Nikolaikirchhof wird Literatur zur Klanglandschaft – unter freiem Himmel, im Licht der Sterne.
    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 02. September 2025
  • Dienstag, 2. September 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Abdalrahman Alqalaq »Übergangsritus«
    Abdalrahman Alqalaq »Übergangsritus«

    Zwischen Aufbruch und Ankunft, Erinnerung und Verlust: In Übergangsritus (Wallstein, 2024) erzählt Abdalrahman Alqalaq in lyrischen und prosaischen Momentaufnahmen vom Exil als Zustand des Dazwischen. Der syrisch-palästinensische Autor und Performer spricht über Flucht, Identität und die Suche nach Sprache für das Unsagbare – im Gespräch mit der Literaturkritikerin Maryam Aras. Ein Abend voller leiser Wucht.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 21. September 2025
  • Sonntag, 21. September 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Altes Rathaus

    Èdouard Louis »Der Absturz«
    Èdouard Louis »Der Absturz«

    Ein Bruder träumt vom Ausbruch, scheitert an der Realität: In Der Absturz (Aufbau, 2025) erzählt Édouard Louis von Sucht, Ausweglosigkeit und Trauer. Zwischen familiärer Entfremdung und gesellschaftlicher Anklage entsteht ein erschütternd persönliches Buch. Moderation: Laure Dréano-Mayer, Lesung: Daniel Mühe. Französischer Abend mit Simultanübersetzung.

    Details zum Termin
    VVK 18/14 € AK 19/15 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 02. Oktober 2025
  • Donnerstag, 2. Oktober 2025 19:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Volker Weiß »Das Deutsche Demokratische Reich«
    Volker Weiß »Das Deutsche Demokratische Reich«

    Mit scharfer Analyse und historischer Tiefe blickt Volker Weiß in Das Deutsche Demokratische Reich (Klett-Cotta, 2025) auf die sprachlichen und ideologischen Strategien der Neuen Rechten. Wie werden Geschichte, Begriffe und Narrative umgedeutet, um den Liberalismus zu delegitimieren und demokratische Werte zu untergraben? Ein Abend über politische Sprache, rechte Denkfiguren – und die Notwendigkeit, ihnen entschieden zu begegnen.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 08. Oktober 2025
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 19:00 Uhr
    Lesung

    Sheddachhalle im Sartorius Quartier

    Göttinger Literaturherbst

    Kontingent ausverkauft, weitere Tickets ab 14. August

    Angela Merkel »Freiheit«
    Angela Merkel »Freiheit«
    Angela Merkel blickt zurück: In Freiheit. Erinnerungen 1954–2021 (KiWi, 2024) reflektiert sie gemeinsam mit Beate Baumann ihr Leben in zwei Systemen – von der DDR bis ins Kanzleramt. Ein persönliches und politisches Zeugnis über Verantwortung, Wandel und Freiheit von einer der prägenden Figuren deutscher Zeitgeschichte.
    Details zum Termin
    Tickets ab 26 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 04. November 2025
  • Dienstag, 4. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Lesja Ukrajinka »Schreibend Fäden spannen«
    Carola Hilmes, Poesiekollektiv Landschaft, Tanja Maljartschuk und Haska Shyyan
    Lesja UkrajinkaTanja Maljartschuk

    Rebellin, Denkerin, Dichterin: Lesja Ukrajinka stellte mit ihren Texten Geschlechterrollen und Machtverhältnisse infrage. In Am Meer (Wallstein, 2025) erscheint ihr Werk neu. Tanja Maljartschuk, Haska Shyyan und Carola Hilmes sprechen mit Claudia Dathe über eine feministische Wegbereiterin. Im Anschluss: Konzert des Poesiekollektivs Landschaft.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 15. November 2025
  • Samstag, 15. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Deutsches Theater - dt.1

    29. Samuel-Bogumił-Linde-Preis: Jacek Dehnel und Daniel Kehlmann
    Daniel KehlmannJacek Dehnel

    Mit dem Samuel-Bogumił-Linde-Preis ehren Göttingen und Toruń zwei herausragende Autoren: Daniel Kehlmann und Jacek Dehnel. Ihre Texte verbinden Kulturen, ihr Engagement wirkt über die Literatur hinaus. Der Abend würdigt ihre Stimmen – mit Gesprächen, Lesungen und einem Zeichen für Verständigung und Vielfalt.

    Details zum Termin
    Eintritt: 7 €
    Zum Ticketshop Tickets für die Veranstaltung sind ab dem 1. September erhältlich.
  • 17. November 2025
  • Montag, 17. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Lena Dzeia und Bernhard Kegel »Mit Pflanzen die Welt retten«
    Lena Dzeia und Bernhard Kegel »Mit Pflanzen die Welt retten«

    Es reicht nicht aus, nur den CO2-Ausstoß zu senken – CO2 muss aktiv aus der Luft entzogen und langfristig gespeichert werden. Meet Photosynthesis, Nature’s Climate Heroine! Die Fotosynthese ist eine der mächtigsten Kräfte der Natur. Von Moorrevitalisierung über nachhaltigen Holzbau bis hin zu künstlichen Blättern: Pflanzen sind ein Schlüssel zum Klimaschutz. Bernhard Kegel, Biologe und Autor von Mit Pflanzen die Welt retten (DuMont 2024), und Lena Dzeia, Leiterin des Fachdienstes Stadtwald Göttingen, sprechen mit Bioklimatologie-Forscher Alexander Knohl über die beeindruckende Superkraft der Pflanzen und grüne Strategien gegen den Klimawandel.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 19. November 2025
  • Mittwoch, 19. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Daniela Dröscher »Junge Frau mit Katze«
    Daniela Dröscher »Junge Frau mit Katze«

    Zwischen Studienabschluss und Zusammenbruch: In Junge Frau mit Katze (KiWi, 2025) erzählt Daniela Dröscher autofiktional von Körperkrisen, Panik und Selbstzweifeln. Gemeinsam mit Kulturjournalistin Shirin Sojitrawalla spricht sie über Klassismus, das Impostor-Syndrom und die Suche nach Selbstbestimmung in einem von Erwartungen geprägten Leben.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 24. November 2025
  • Montag, 24. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Feridun Zaimoglu »Sohn ohne Vater«
    Feridun Zaimoglu »Sohn ohne Vater«

    In Sohn ohne Vater (KiWi, 2024) reist Feridun Zaimoglu im Wohnmobil in die Türkei – eine Fahrt ins Erinnern, Erzählen und Trauern. Für sein literarisches Schaffen erhält er den Walter Kempowski Preis für biografische Literatur. Ein Abend über Herkunft, Verlust und die Kunst, das Persönliche zum Allgemeingültigen zu machen.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 27. November 2025
  • Donnerstag, 27. November 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    »Debütant:innenball« mit Leon Engler, Ricarda Messner und Fiona Sironic
    Fiona SironicLeon Engler

    Drei Debüts, drei literarische Grenzgänge: Ricarda Messner, Fiona Sironic und Leon Engler erkunden in ihren Romanen Identität, Klimaangst und Kontrollverlust. Mit Archivmaterial, schwarzem Humor und apokalyptischem Witz holen sie Vergangenheit, Begehren und Wahnsinn ins Jetzt. Moderiert von Literaturwissenschaftlerin Anna Bers. Ein Abend voller literarischer Überraschungen.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 02. Dezember 2025
  • Dienstag, 2. Dezember 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    Leif Randt »Let's Talk About Feelings«
    Leif Randt

    Zwischen Berlin, Neu-Delhi und Wolfsburg sucht Marian nach Stil, Sinn und Selbstverortung: In Let’s Talk About Feelings (KiWi, 2025) erzählt Leif Randt elegant und ironisch vom Leben nach dem Verlust, vom Älterwerden und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Im Gespräch mit Literaturkritikerin Lara Sielmann.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 05. Dezember 2025
  • Freitag, 5. Dezember 2025 11:00 Uhr bis zum Samstag, 06. Dezember 2025
    Wissen

    Literaturhaus Göttingen

    Philosophieren mit Kindern – »Gedankenflieger«-Fortbildung
    mit Inga Faust und Sarah Steidl
    lit-goe.png

    Wie geht Philosophieren mit Kindern? Welche Bücher eignen sich? Mit welchen Fragen und Methoden kann ich die Gedanken der Kinder beflügeln? Unsere Erfahrungen möchten wir an Lehrkräfte und Interessierte weitergeben.

    Details zum Termin
    Teilnahmegebühr: 60€, Kostenfreie Teilnahme für Studierende möglich.
    zur Anmeldung für Lehrkräfte klicken Sie hier Anmeldung für andere Interessierte: anmeldung@lit.zentrum-goe.de
  • 08. Dezember 2025
  • Montag, 8. Dezember 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    »Wie reich ist das denn?«

    Julian Heißler »Amerikas Oligarchen«
    Julian Heißler

    Was passiert, wenn Geld Politik macht? In Amerikas Oligarchen (Piper, 2025) analysiert Julian Heißler den wachsenden Einfluss der Superreichen auf die US-Demokratie. Im Gespräch mit SOFI-Direktor Berthold Vogel zeigt der Journalist, wie Kapital Macht formt – und welche Folgen das auch für Europa hat.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • 17. Dezember 2025
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025 20:00 Uhr
    Lesung

    Literaturhaus Göttingen

    »Wie reich ist das denn?«

    Meike Rötzer »Stolz & Vorurteil« in 100 Minuten
    Meike Rötzer

    250 Jahre Jane Austen: Schauspielerin Meike Rötzer präsentiert Stolz und Vorurteil als moderne Solo-Inszenierung. Mit Witz, Tempo und Feingefühl lässt sie Elizabeth Bennet und Mr. Darcy aufeinandertreffen – ein mitreißender Abend über Stolz, Liebe und gesellschaftliche Zwänge, der zeigt, wie zeitlos Austens Blick auf das Menschliche bleibt.

    Details zum Termin
    VVK 11/7 € AK 12/8 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

Kalender

Juli 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 27 1 2 3 4 5 6
week 28 7 8 9 10 11 12 13
week 29 14 15 16 17 18 19 20
week 30 21 22 23 24 25 26 27
week 31 28 29 30 31
August 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 31 1 2 3
week 32 4 5 6 7 8 9 10
week 33 11 12 13 14 15 16 17
week 34 18 19 20 21 22 23 24
week 35 25 26 27 28 29 30 31
Off Canvas sidebar is empty
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.