Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Markus Streubel (Gesang) und Markus Herzer (Piano) | © Photo: Dirk Opitz
  • Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar
Information
Theater im OP

Operation Bond-Parodie - Spezialeinsatz im ThOP

Information
von Antonia Fiege, erschienen am 06. Oktober 2024

Ein guter James-Bond-Film beginnt mit einer dramatischen Action-Sequenz. Eingefleischten 007-Fans dürfte dabei sofort die ikonische „Gun Barrel“-Szene einfallen, bei der Bond direkt in die Kamera schießt. Solche spektakulären Inszenierungen und das dazugehöre Spiel mit Kamera und Perspektive erlaubt die Theaterbühne zwar nicht, allerdings findet das sturmerprobte Doppel-M-Team bestehend aus Markus Streubel (Gesang) und Markus Herzer (Piano) streng geheime Mittel und Wege, den klassischen Charme der Bond-Filme mit ihrem Stück »Mr. Bond – Die Hoffnung stirbt zuletzt« auch in jedes Schauspielhaus zu bringen. Am 03. Oktober lautete der Spezialauftrag dafür: Gastauftritt im Theater im OP in Göttingen. Natürlich alles im Auftrag Ihrer Majestät.


Eine Lizenz zum Töten mag das Duo nicht besitzen, dafür aber jede Befugnis, die Kult-Filme nach allen Regeln der Kunst zu parodieren. Dabei ist ihnen kein Motiv zu klischeehaft. Sei es die Inszenierung des charmanten britischen Geheimagenten Bonds selbst, der immer makellos gekleidet zu sein scheint und eine Vorliebe für geschüttelte (nicht gerührte) Martinis besitzt, welcher sich an diesem Abend allerdings mit einem alkoholfreien Bier zufriedengeben musste. Oder auch der exzentrische, durch und durch böse Widersacher Bonds. Ein vermeintlich unbesiegbarer Schurke, der ambitionierte Pläne der globalen Zerstörung oder der Weltherrschaft verfolgt. Obwohl Bond sich in jedem Film einem anderen Rivalen stellt, sind sie ja irgendwie alle gleich, oder? Hierfür spricht zumindest der Name des hier inszenierten Kontrahenten Dr. Blofinger, der den Namen zweier anderer Feinde verdächtig ähnlich ist.

Gewiss durfte auch der berühmte Aston Martin nicht fehlen. Das tiefschwarze, luxuriöse Auto Bonds, das mit zahlreichen Waffen und Spezialfunktionen ausgestattet ist. Doch was bringt das modernste Fahrzeug, wenn es kein Bond-Girl gibt, welches man damit beeindrucken könnte? Stellt sich nur die Frage, wo man eine Besetzung findet, die so verführerisch und luxuriös wie Scarlett Johansson daherkommt. Natürlich im Publikum! Spontan wird eine Zuschauerin als neues Bond-Girl ausgewählt und darf den absurd dramatischen Originaldialog einer Szene aus „Casino Royale“ rezitieren. Das Bond-Girl-Casting stellt allerdings nicht die einzige Publikumseinbindung dar. Die Interaktion mit den Zuschauer:innen und Einbindung Einzelner hebt sich als Herzstück des Auftritts hervor. Auf ein Signal hin soll das Publikum beispielsweise immer wieder, nach Geschlechtern aufgeteilt, klassisch-dramatische Zitate spannungsgeladener Action-Szenen wiedergeben, die plötzlich urkomisch wirken. Durch solche Einschübe schafften es die beiden Darsteller, eine durchgehend humoristische Atmosphäre aufrechtzuerhalten, die die Aufmerksamkeit und Unterhaltung des Publikums bis zuletzt fesselte.

Nicht zuletzt sollte die brillante musikalische Darbietung des Duos Erwähnung finden. Gemeinsam integrieren diese hierbei alle berühmten Titelsongs der Bond-Filme in ihr Stück. Vom eindringlichen „Skyfall“ bis hin zum melancholischen „No Time to Die“ heben diese jedes Stück mit seinen Besonderheiten prominent hervor. Streubels dynamischer Gesang und energetische Tanzeinlagen dürften dabei gemeinsam mit Herzers makellosem Klavierspiel sowohl die Nostalgie der Bond-Fans als auch die

Neugierde der Bond-Debütanten ins Unermessliche gesteigert haben.
Die Interaktion der beiden Darsteller untereinander ist es, was die Vorstellung letztendlich so sehenswert macht. Neben humoristischen Schlagabtauschen stellt sich vor allem das nuancierte Schauspiel heraus, was die Komik und den scherzhaften sowie sarkastischen Umgang mit jenem weltberühmten Phänomen der Popkultur einmal mehr verstärkt. Das geht so weit, dass diese bei einem fesselnden Showdown zwischen Bond und seinem Erzfeind aus der Rolle fallen, um biographische Informationen über den Autor der Bücher Ian Fleming mitzuteilen. Alles in allem konnte das Agenten-Duo beweisen: Die raffinierten technischen Spielereien von Q, dem Leiter der Abteilung für Sonderausstattung, waren gestern. Humor und Charme sind die besten Gadgets im Bond-Universum.

Keine Kommentare

<h2>Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?</h2>

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung. Nach einem Zeitraum von ca. 4 Wochen erlischt die Beschränkung, so dass die Texte ohne Bezahlung zu lesen sind. Wir freuen uns natürlich dennoch über ein Abonnement, um diesen Service auch zukünftig anbieten zu können.

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Theater im OP eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.