Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Manga und Photo: Keanu Demuth
  • Dieser PLUS-Artikel ist inzwischen frei verfügbar
Information
Literarisches Zentrum

Kopfkino vom Feinsten

Information
Meike Rötzer liest »Der Zauberberg« von Thomas Mann in 100 Minuten
von Keanu Demuth, erschienen am 03. Oktober 2024

Der 1000-Seiten Wälzer »Der Zauberberg« von Thomas Mann in komprimierter Form?! Die Schauspielerin und Gründerin des Erzählbuchverlags Meike Rötzer hat sich dieser Mammutaufgabe angenommen. Anlässlich des 100. Geburtstages von Manns Klassiker hat sie den riesigen Zauberberg auf eine Short Story in 100 Minuten eingedampft. »Der Zauberberg« in 100 Minuten, eine Art Live-Hörspiel, mit der Rötzer das Literaturhaus am 01. Oktober zu ihrer ganz eigenen Bühne machte!

Sehr lebhaft und frei erzählt Meike Rötzer die Geschichte des jungen Hans Castorp, der eigentlich nur seinen Vetter auf der Kur im Schweizer Sanatorium besuchen möchte. Als sich Hans‘ Zustand verschlechtert werden aus den anfänglichen drei Wochen schließlich sieben Jahre! In dem morbiden und grotesken Ort trifft Hans auf viele kuriose Gestalten, exzentrische Vertreter verschiedener philosophischer Richtungen, verliebt sich Hals über Kopf und wird letztendlich nur durch den Einzug in den Krieg entlassen.

Der Zauberberg Meike Rötzer900„Es war eine tolle Herausforderung,“ erzählt Rötzer dem Kulturbüro. „Denn der Schwerpunkt ist nicht eindeutig gesetzt. Deshalb habe ich als Erzähler die Freiheit, worauf ich den Fokus legen möchte. In diesen turbulenten und angsteinflößenden politischen Zeiten ist es echt erschreckend zu sehen, dass die philosophischen Debatten in dem Roman nichts an ihrer Aktualität verloren haben. Humanistische Vorstellung, der Gottesstaat, europäische Werte und radikale Ansichten. Deshalb wollte ich die Wortgefechte zwischen den zwei Philosophen besonders hervorheben.“

Es ist ein besonderes Erlebnis zu sehen und vor allem zu hören, wie sich die Schauspielerin in die verschiedenen Rollen versetzt. Mit viel Gestik und Elan verändert sie ihre Stimme, um den ordnungsliebenden Hans von dem eloquenten italienischen Insassen und Philosophen Settembrini abzuheben. Besonders dramatisch wird es, als der Jesuit Leo Nephta in das Sanatorium eingewiesen wird. Neptha ist politisch radikaler als Settembrini und steht dessen humanistisch-demokratischen Idealen entgegen. Hans, und auch das Publikum, werden von den philosophisch-ideologischen Streitgesprächen hin- und hergerissen. Denn Rötzer weiß, wie sie ihre Stimme artikulieren muss, um für ordentlich Drama zu sorgen. Der ideologische Streit eskaliert folglich in einem tödlichen Pistolenduell.

Meike Rötzer schafft es, ein aufregendes Kopfkino bei den Zuschauer:innen auszulösen. Dies liegt einerseits daran, dass sie Thomas Manns Roman sehr frei erzählt, wirklich wie eine Geschichtenerzählerin! Nicht umsonst hat sie schon unzählige Hörspiele und Hörbücher vertont. Andererseits liegt es an der lebhaften Sprache und der spannungsgeladenen Ausdrucksweise und Wortwahl Rötzers.
„Die Lokomotive schnauft und keucht“ als Hans beim Sanatorium ankommt. Und „da erblickt er sie, das erste Mal. Sie schleicht geschmeidig wie eine Katze über den Boden.“ Hans Schwarm, die hinreißende Insassin Madame Chauchat.
Durch diese lebendige Sprache und Vortragsweise kann das Publikum vollkommen in das Geschehen eintauchen! „Thomas Manns Formulierungen sind sehr einzigartig. Deshalb bin ich bei meinem Manuskript oft eng an Manns Sprache geblieben,“ erklärt die Schauspielerin. Manns Sprache sucht natürlich seinesgleichen, dennoch wäre die 100-Minuten Fassung nur halb so gut ohne Rötzers wunderbaren Hingabe und Kreativität. Gekonnt interpretiert und verdichtet sie den Wälzer und lässt durch ihr aufregendes Schauspiel keine Langeweile aufkommen. Natürlich sind hier und da ein paar Längen, was natürlich auch den 1000-Seiten verschuldet ist. Dennoch kommen immer wieder spannungsreiche Szenen, bei denen Rötzer das Publikum vollkommen in ihren Bann ziehen kann.

Kopfkino vom Feinsten! Meike Rötzer haucht dem hundertjährigen »Zauberberg« neues Leben ein. Mit ihrer packenden Mischung aus Lesung und Hörspiel bringt sie die dramatische Handlung und die feurigen Wortgefechte voll zur Geltung.

Keine Kommentare

<h2>Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?</h2>

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung. Nach einem Zeitraum von ca. 4 Wochen erlischt die Beschränkung, so dass die Texte ohne Bezahlung zu lesen sind. Wir freuen uns natürlich dennoch über ein Abonnement, um diesen Service auch zukünftig anbieten zu können.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.