Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31

Mittwoch, 26. März 2025
18:30 Uhr – 21:00 Uhr

Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025

Eröffnung der Ausstellung

250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png


Das Team des Wissensmuseums der Universität Göttingen lädt ein zur Eröffnung der Sonderausstellung „Was zum Quant. Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“.
Grußwort: Prof. Dr. Bernhard Brümmer Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit, Universität Göttingen und Dr. Sandra Potsch, Museumsleitung Wissensmuseum
Einführung und inhaltliche Kontextualisierung: Prof. Dr. Stefan Kehrein, Physiker Universität Göttingen
Einführung in die Ausstellung: Dr. Ramona Dölling, Christine Nawa, Kuratorinnen Forum Wissen
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart. 

Was zum Quant?!

Die Quantenmechanik ist die kommerziell erfolgreichste physikalische Theorie aller Zeiten. Und ihr Geburtsort ist Göttingen. Erstmals wurde dort vor 100 Jahren eine mathematische Beschreibung für die Quanten-Phänomene gefunden, die das Weltbild der Physik auf den Kopf gestellt haben.

Die Ausstellung im Forum Wissen veranschaulicht, wie Wissenschaftler*innen an der Universität Göttingen zusammengearbeitet haben und bettet ihre Arbeit in internationale Forschungszusammenhänge ein. Sie zeigt, welche finanziellen, politischen und gesellschaftlichen Umstände ihren wissenschaftlichen Durchbruch ermöglichten und welche technologischen Entwicklungen auf der Quantentheorie aufbauen.

Hands-On-Experimente zur Quantenphysik veranschaulichen, dass die Welt auf atomarer Ebene anders funktioniert, als wir sie selbst wahrnehmen und erleben. Beispiele zeigen, wo Quantentechnologien gegenwärtig im Einsatz sind. Von Jugendlichen entwickelte spielerische und schauspielerische Beiträge sowie künstlerische Ausstellungseinheiten laden zur Auseinandersetzung mit der Welt der Quantenmechanik im Forum Wissen ein.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. übernimmt die Schirmherrschaft der Ausstellung.

Das Quantenjahr 2025 in Deutschland

Anlässlich des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 finden unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ bundesweit Veranstaltungen statt. Mehr dazu auf der Website des Quantenjahrs in Deutschland, koordiniert durch die Deutsche Physikalische Gesellschaft [DPG]: www.quantum2025.de

Eintritt frei
<br />geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

 
 
 
Ort:

Forum Wissen
Berliner Straße 28
37073 Göttingen

 


 
Aufrufe : 171
 

Kalender

März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31
April 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30
Off Canvas sidebar is empty
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.