Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat April 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30
Donnerstag, 24. April 2025
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März – 27. April 2025
    Weißer Saal im Künstlerhaus

    Öffnungszeiten: Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr

    Erhard Joseph »Dem schönen Schein«
    Bilder und Objekte
    erhard joseph, ohne Titel, Farbpigmente auf Ölfarbe Kopie650.jpeg
     „Sammle dich - und Welt wird Schein
    Sammle dich und Schein wird Wesen”
    Hermann Hesse
     
    Es verwundert erst einmal, dass ein Künstler, der als Bildhauer ausgebildet wurde, sich zu einem Maler von einer derart subtilen Farbkultur entwickelt hat, wie es bei Erhard Joseph der Fall ist. Das Grundprinzip der Plastik ist der Wechselbezug von konkav und konvex, von räumlicher Vertiefung nach Innen oder einer Wölbung nach Außen. Dieser Wechselbezug ist nicht nur mit den Augen zu erfassen, sondern auch körperlich mit den Händen zu „begreifen”. Die Malerei dagegen bewegt sich im Prinzip auf der zweidimensionalen Fläche, auf der sie durch die Wechselwirkung der Farben zueinander, beispielsweise in der Farbperspektive, die Illusion, den „Schein” von Räumlichkeit zu erzeugen vermag.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 13. April – 11. Mai 2025
    Oberer Saal im Künstlerhaus

    geöffnet Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr

    Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«
    joseph-unding.jpeg

    Die Malerin Bettina Scholz und der Maler Jochen Plogsties, beide völlig unabhängig voneinander arbeitend, haben sich für eine gemeinsame Ausstellung im Künstlerhaus Göttingen zusammengeschlossen. Dort zeigen sie ihre Kunst unter dem ungewöhnlichen Titel „Urding und Unding“, der als eine Art kleinster gemeinsamer Nenner ihrer Werke zu verstehen ist. Das Urding lässt an ein essentialistisches, modellhaftes Objekt im Sinne einer Urform denken, das Unding dagegen an ein völlig aus der Fasson geratenes, widersinniges Phänomen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Donnerstag, 24. April 2025 10:55 Uhr
    Stadtbibliothek Göttingen

    5 vor 11 »Der Buchspazierer« von Carsten Henn
    Dietrich Böhme liest vor
    5vor11-april-plakat.jpg.webp

    Im 1. OG auf dem roten Sofa findet die Veranstaltung „5 vor 11“ statt. Am 24.04.25 liest Dietrich Böhme "Der Buchspazierer" von Carsten Henn

    Der Treffpunkt ist das rote Sofa im ersten Obergeschoss.

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Donnerstag, 24. April 2025 11:00 Uhr
    Gemeindesaal St. Jacobi

    Singstunde »Die Morgen-Uhus«
    für Sangesbegeisterte aller Altersstufen
    Uhubaby, St. Jacobi.jpg c Jan Schröder450.jpeg

    An jedem Donnerstag von 11-12 Uhr, findet im Gemeindesaal St. Jacobi die Singstunde "Die Morgen-Uhus" statt. 

    Details zum Termin
    Teilnahme kostenfrei
  • Donnerstag, 24. April 2025 18:00 Uhr
    dt.x Satellit

    Jour Fixe
    Jour Fixe

    Wir stellen Stücke vor und laden zum anschließenden Vorstellungsbesuch im dt.1 ein

    Heute: Mephisto

    Details zum Termin
    Anmeldung erforderlich!
  • Donnerstag, 24. April 2025 18:30 Uhr
    GDA Wohnstift Göttingen

    Vortrag: Indochina - Kambodscha - Laos - Vietnam
    Filmdokumentation von Manfred Vogtländer
    Vortrag: Indochina - Kambodscha - Laos - Vietnam

    Noch immer bezeichnet der koloniale Begriff Indochina die Länder Kambodscha, Laos und Vietnam. Dem Tempo der Menschen angemessen ist Manfred Vogtländer per Boot zwei Tage lang über den Mekong von Thailand nach Laos gereist, in Dörfern an den Grenzen zu China und Myanmar per Fahrrad unterwegs gewesen, hat die neue Bahn durch Laos unmittelbar nach ihrer Eröffnung erlebt und den Vergleich zu bisherigen Transportwegen gezogen.

    Details zum Termin
    Eintrittspreis: 15,00 Euro für externe Gäste | Bewohnerinnen und Bewohner haben freien Eintritt. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten (auf "Tickets" klicken)
    Zur Anmeldung klicken Sie hier
  • Donnerstag, 24. April 2025 19:30 Uhr
    Studio Klawunn

    Trio Koyama: »Signora«
    Klassisches Konzert
    Trio_Koyama_Konzert_2025_04_24_v_final-1200x1697.png

    Nach langer Pause sind sie endlich zurück: Marine Koyama, Takanari Koyama und Igor Tulchynsky! Als Trio Koyama verleihen sie der Bühne im Studio Klawunn klassische Eleganz und sind damit eine wunderbare Ergänzung zu den anderen Veranstaltungen.

    Marine Koyama

    Die Preisträgerin der Japan Classic Music Competition und 1. Preis bei der Dichler International Wettbewerb in 2009 (Wien) Marine Koyama stammt aus Japan und erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 3 Jahren bei Asako Yoshikawa sowie Aiko Suzuki. 2005 begann sie ihr Studium an der Toho Gakuen School of Music bei Prof. Kumiko Eto. Mit 21 Jahren kam sie nach Österreich und studierte bei Prof. Konstantin Weitz. Zuletzt schloss ihr Masterstudium bei Prof. Nikolas Koeckert am Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien ab. Koyama konzertierte als Solisten im Solo Rezital und auf zahlreichen Festspiele in Österreich, in Polen, in Slowakei und in Japan. Sie spielt regelmäßig als Gast beim GSO sowie sie unterrichtet auch in Göttingen.

    Takanari Koyama

    Der 1988 in Japan geborene Takanari Koyama begann sein Studium in seiner Heimatstadt Aichi bei Prof. Hideki Hoshi. Er war Student bei Prof. Josef Niederhammer und Prof. Werner Fleischmann an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Kontrabassist im Rahmen der Orchesterakademie des ORF Radio Symphonie Orchesters Wien sowie spielte bei der Wiener Symphoniker. Anschließend studierte er bei Prof. Alberto Bocini an der Scuola di Musica di Fiesole. 2014 schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. Zusätzlich besuchte er Meisterklassen und Privatstunden bei Jerzy Dybał, Josef Gilgenreiner, Bogusław Furtok, Božo Paradžik, Dorin Marc, Rinat Ibragimov, Wolfgang Güttler und Sorin Orcinschi. Seit 2013 ist er 1. Solokontrabassist im Göttinger Symphonie Orchester, das 2017 in Hamburg den Echo-Klassik-Preis verliehen bekam. Außerdem spielte er als Solokontrabassist an der Royal Northern Sinfonia in Gateshead, am Staatstheater Gießen, beim Beethoven Orchester Bonn, beim Mozarteumorchester Salzburg, im schwedischen „O/Modernt Kammerorkester’’ und im Royal Philharmonic Orchestra in London. Er gewann den 1. Preis beim Hochschulwettbewerb für Streicher, Harfe und Gitarre in Wien 2013 sowie den 3. Preis beim Internationalen Kontrabasswettbewerb in Wroclaw 2014. Seit 2017 leitet Takanari Koyama die Kontrabassklasse für das IGP-Studium an der Universität Mozarteum Salzburg.

    Igor Tulchynsky

    geb. 1967 in Dnipropetrovsk (Ukraine). Im Alter von 7 Jahren begann mit Violinunterricht. Im Jahr 1986 Abschluss der Staatlichen Berufsmusikschule in Dnipropetrovsk und im selben Jahr Anfang des Studiums an der Nationalen Tschaikowsky-Akademie in Kiev (Fach Violine, bei Professor Anatoly Bazhenov, dem 1. Violinist des ukrainischen National Lysenko-Quartett) und seit 1991 (Fach Viola, bei Professor Igor Gorsky).
    In den Jahren 1993-1995 war als Bratschist in Opernhäusern Koschice (Slowakei) und Olmütz (Tschechien) tätig. Seit April 1999 stellvertretender Solo-Bratschist im Göttinger Symphonie Orchester. Seitdem mehrere Solo- und Kammermusikauftritte.

    Details zum Termin
    Tickets zu 20 € im Vorverkauf, an der Abendkasse 25 €
    Zur Ticketbestellung klicken Sie hier
  • Donnerstag, 24. April 2025 20:00 Uhr
    musa-Saal

    Colosseum »Out Into the Fields«
    Bildschirmfoto 2025-03-09 um 07.21.33.png

    Der Name klingt bombastisch, und tatsächlich sind COLOSSEUM so etwas wie Saurier in der Geschichte der Rockmusik: ein Zusammenschluss von ungeheuer virtuosen Solisten, dabei trotzdem mit einem geschlossenen, kompakten Sound und in den verschiedenen Konstellationen musikalisch stets sehr innovativ. 

    Details zum Termin
    VVK: 32,00 € zzgl. Gebühr Mit Kulturticket 10 € ermäßigt
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Donnerstag, 24. April 2025 20:00 Uhr
    Junges Theater

    Der Besuch der alten Dame
    Tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt
    detailGroup_487145.jpg
    Güllen – eine Stadt irgendwo in Europa: Ehemals reich, nun bankrott, abgehängt, heruntergekommen. Die hier in früheren Zeiten erniedrigte, wohlhabende Claire Zachanassian gibt jedoch Anlass zur Hoffnung, als sie der Stadt eine Milliarde anbietet. 
     
    Dafür soll ihr einstiger Geliebter sterben. Das amoralische Angebot wird abgewiesen. Doch der Reichtum lockt und die Versuchung wird stetig größer. Ethisch richtiges Verhalten versus Gemeinwohl: Eine bitterböse Parabel über die Allmacht des Geldes in unserer Wohlstandsgesellschaft.
    Details zum Termin
    Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie: Christian von Treskow

    Szenenwechsel zur Produktion
  • Donnerstag, 24. April 2025 20:00 Uhr
    Kino Mélìes

    »The Zone of Interest«
    Filmpräsentation
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Hedwig Höß (Sandra Hüller) heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf (Christian Friedel) lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen stehen übermannshoch, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier – am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz – die Hölle auf Erden und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß der Teufel persönlich ist…

    Details zum Termin
    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Donnerstag, 24. April 2025 20:15 Uhr
    Apex

    Bernd Nawothnig & Friends »JazzSession«
    JazzSession

    Bühne frei für alle anwesenden Musikerinnen und Musiker, die Lust haben, in das musikalische Geschehen einzusteigen

    Details zum Termin
    Eintritt frei

Kalender

April 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 14 1 2 3 4 5 6
week 15 7 8 9 10 11 12 13
week 16 14 15 16 17 18 19 20
week 17 21 22 23 24 25 26 27
week 18 28 29 30
Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.