-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
Montag, 12. Mai 2025 19:00 Uhr
boat people projekt | Museum Friedland
Ankommen (Kick-Off)
Ein Tanz-Theater-Projekt zum Mitmachen
Was bedeutet es, anzukommen? An einem Ort oder bei anderen Menschen?
Wie fühlt es sich an, neu zu sein? Was verändert sich, wenn Fremdes vertraut wird?In diesem Tanz-Theaterprojekt erforschen wir das Thema ANKUNFT auf der Bühne durch Theater und Tanz. Mit szenischen Elementen, Körperarbeit und Kreativität entwerfen wir Geschichten und finden neue Ausdrucksformen.
Details zum TerminAnmeldung erbeten
Zur Anmeldung klicken Sie hier -
Montag, 12. Mai 2025 19:00 Uhr
swing-a-round
Tanzen zu original Swingmusik
Swing, Charleston, Lindyhop, Boogie and more
Details zum TerminEintritt frei | Spende erwünscht
-
Montag, 12. Mai 2025 20:15 Uhr
»Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco
Inszenierung von Vincent Sartorius
„Die Leute, die krank werden, die Sterbenden und die Toten sind oder waren unvorsichtig.“
In einer Kleinstadt ist der Tod allgegenwärtig. Das groteske und schwarzhumorige Theaterstück „Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel“ von Eugene Ionesco feiert am 30.04.2025 am Theater im OP (ThOP) Premiere.
Details zum Termin11 €, erm. 7 €
Für Informationen zur Kartenbestellung klicken Sie hier
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dienstag, 13. Mai 2025 20:00 Uhr
»Ein Album aus Auschwitz« Buchvorstellung mit Stefan Hördler
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens
Erstmals wird eine zentrale Bildquelle des Holocaust sowohl komplett wiedergegeben als auch lückenlos die Überlieferungsgeschichte geklärt.Details zum Terminzur Kartenreservierung klicken Sie hier
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Mittwoch, 14. Mai 2025 20:00 Uhr
Literarisches Zentrum Göttingen
Julia Yael Alfandari und Lena Gorelik »Trotzdem sprechen«
Wir haben eine der Herausgeberinnen, Lena Gorelik, und Beiträger:in Julia Alfandari eingeladen, mit Religionswissenschaftler Christian Röther über unsere Zeit zu sprechen.
Details zum TerminEintritt 11 €, erm. 7 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Mittwoch, 14. Mai 2025 20:00 Uhr
Literarisches Zentrum Göttingen
Philipp Löhle und Leon Enrique Montero »Wer wohnt im deutschen Haus?«
Gespräch über Studentenverbindungen in Zeiten des Rechtsrucks.
Details zum TerminEintritt 17 €, erm. 9,50 €
-
Mittwoch, 14. Mai 2025 20:15 Uhr
»Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco
Inszenierung von Vincent Sartorius
„Die Leute, die krank werden, die Sterbenden und die Toten sind oder waren unvorsichtig.“
In einer Kleinstadt ist der Tod allgegenwärtig. Das groteske und schwarzhumorige Theaterstück „Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel“ von Eugene Ionesco feiert am 30.04.2025 am Theater im OP (ThOP) Premiere.
Details zum Termin11 €, erm. 7 €
Für Informationen zur Kartenbestellung klicken Sie hier
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Donnerstag, 15. Mai 2025 11:00 Uhr
Singstunde »Die Morgen-Uhus«
für Sangesbegeisterte aller Altersstufen
An jedem Donnerstag von 11-12 Uhr, findet im Gemeindesaal St. Jacobi die Singstunde "Die Morgen-Uhus" statt.
Details zum TerminTeilnahme kostenfrei
-
Donnerstag, 15. Mai 2025 19:30 Uhr
Kastelruther Spatzen »Friedensadler«
Live On Tour 2025
Die Kastelruther Spatzen, seit Jahrzehnten (!) Europas erfolgreichste Volksmusikgruppe, gehen 2025 mit ihrem neuen Album „Friedensadler“ auf große Tournee durch Deutschland.Details zum TerminTickets ab 49,90 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Donnerstag, 15. Mai 2025 20:00 Uhr
Golden Ace – Die Magier
Meister der Magie Tour 2024/25
Die Magier und Hypnotiseure Golden Ace gehören derzeit zu den erfolgreichsten Newcomern der Branche. Nach ihrer letzten restlos ausverkauften Deutschlandtournee kehren die beiden Künstler mit einem neuen Programm zurück und werden in den größten Theatern von 100 verschiedenen Städten auftreten.
Details zum TerminTickets ab 23,25 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Freitag, 16. Mai 2025
bis zum Sonntag, 25. Mai 2025
Internationale Händel-Festspiele 2025
Details zum Termin -
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
3. April - 18. Juli 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Freitag, 16. Mai 2025 10:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
»Good Morning, George!«
Glockenspiel im Kirchturm
Martin Begemann CarillonDetails zum Termin -
Freitag, 16. Mai 2025 15:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Festvortrag »Macht und Pracht im Bühnenraum«
Die Szenerien der frühen Londoner Opern Händels als affektive Seelenlandschaften
Mit Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Mainz)
Details zum Termin -
Freitag, 16. Mai 2025 18:00 Uhr
Freitagsmusik an St. Jacobi
Orgelkonzert Roberto Bonetto (Verona, im Rahmen von Vox organi)
Details zum TerminEintritt frei
-
Freitag, 16. Mai 2025 19:00 Uhr
Eröffnungskonzert der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2025
Georg Friedrich Händel »Solomon«
HWV 67 – Oratorium
König Salomo aus dem Alten Testament gilt als echter Vorzeige-Herrscher: großzügig, liebevoll und so gerecht, dass man bis heute bei einer kniffeligen Einigung ≤vom „salomonischen Urteil“ spricht. Die Erzählungen zu diesem großen Herrscher fasste Georg Friedrich Händel 1748/49 als erster Komponist zu einer musikalischen Einheit zusammen, in seinem englischsprachigen Oratorium Solomon, das in drei Akten und vier Episoden aus reichen Klangtruhen schöpft: Doppelchöre, Jubelchöre, zusätzliche Streicher und volle Bläserbesetzung!
Details zum TerminTickets ab 60,70 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Freitag, 16. Mai 2025 20:00 Uhr
PowerDance - Lebendig, freundlich, uncool!
Party
Tanzmusik im dritten Jahrtausend
Details zum Termin -
Freitag, 16. Mai 2025 20:15 Uhr
stille hunde
Die Tragödie von König Richard dem Dritten
Stefan Dehler und Christoph Huber haben das Drama des legendären Schurken in ein zeitgemäßes, lebendiges und starkes Deutsch übersetzt, das die kabarettistischen Anteile des Originals nicht verschweigt, sondern den sarkastischen Wortwitz, die boshafte Ironie und die Volkstheaterkomik hörbar macht.Details zum TerminEintritt 20 €, erm. 10 €
-
Freitag, 16. Mai 2025 20:15 Uhr
»Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco
Inszenierung von Vincent Sartorius
„Die Leute, die krank werden, die Sterbenden und die Toten sind oder waren unvorsichtig.“
In einer Kleinstadt ist der Tod allgegenwärtig. Das groteske und schwarzhumorige Theaterstück „Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel“ von Eugene Ionesco feiert am 30.04.2025 am Theater im OP (ThOP) Premiere.
Details zum Termin11 €, erm. 7 €
Für Informationen zur Kartenbestellung klicken Sie hier
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
Freitag, 16. Mai 2025
bis zum Sonntag, 25. Mai 2025
Internationale Händel-Festspiele 2025
Details zum Termin -
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
26. April - 25. Mai 2025
Torhaus Galerie
Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.
Details zum Termin
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Samstag, 17. Mai 2025 10:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Symposium »Die Faszination des Anderen«
Wissenschaftliche Leitung:
Details zum Termin
Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch -
Samstag, 17. Mai 2025 11:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Babykonzert zum Kindertag
3-18 Monate
Anmeldung notwendig
Details zum TerminEintritt frei, Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung klicken Sie hier -
Samstag, 17. Mai 2025 11:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Kindertag in St. Johannis
Heute ist alles möglich, denn dieser Tag ist für euch! Am 17. Mai locken rund um die St. Johannis-Kirche eine Vielzahl spannender Aktivitäten und ein buntes Programm für unser junges und jüngstes Publikum, bei dem es viel zu entdecken gibt.
Details zum Termin -
Samstag, 17. Mai 2025 14:00 Uhr
dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum TerminEintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Samstag, 17. Mai 2025 15:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Babykonzert zum Kindertag
3-18 Monate
Anmeldung notwendig
Details zum TerminEintritt frei, Anmeldung erforderlich
Zur Anmeldung klicken Sie hier -
Samstag, 17. Mai 2025 18:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025
Premiere
Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
HWV 18 – Festspieloper
Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht.
Details zum TerminTickets ab 79,40 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Samstag, 17. Mai 2025 19:30 Uhr
Uraufführung
Compagnie Szabo&Wacker »Die Wundersamen«
Straßentheater
Freuen Sie sich auf ein spektakuläres Feuerwerk schrägen Humors.
Am 17. Mai 2025 feiernAileen Szabo und Norika Wacker als Compagnie Szabo&Wacker die Uraufführung DIE WUNDERSAMEN und laden Sie ein zu einem Straßentheaterspektakel, das die Sinne entfesselt.
Donner und Zischen zerreißen die Luft, als sich ein knarrendes Ungetüm seinen Weg durch die Straßen der Welt bahnt. Mit ihm nähern sich zwei rätselhafte Gestalten, deren groteske Erscheinung alle, die sie erblicken, mit einer Mischung aus Abscheu und Faszination in ihren Bann zieht. Es sind Wissenschaftlerinnen.
Details zum TerminEintritt 14 €, erm. 10 €, Karten gibt es nur an der Abendkasse
Zur Kartenreservierung klicken Sie hier -
Samstag, 17. Mai 2025 19:30 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Ensemble Freymut »Les Nations«
Ching-Yao Wang FlöteElisabeth Haberl Flöte
Maria Danneberg Viola da Gamba
Sobin Jo CembaloTickets zu 37,60 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Samstag, 17. Mai 2025 20:00 Uhr
Comedy-Company: Impro-Show »Wer war's?«
Das Göttinger Krimi-Kammerspiel
Während einer scheinbar idyllischen Familienfeier geschieht ein Mord. Bei der Aufklärung werden Beziehungen und deren Abgründe beleuchtet. Es geht um Liebe und Hass, um Macht und Gier, um Schuld und Sühne – großes Theater eben. Das Publikum kann bestimmen, den Ermittlungen folgen und obendrein noch mitraten.Details zum Termin
Mit der Comedy-Company und Gästen.Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Samstag, 17. Mai 2025 20:15 Uhr
»Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco
Inszenierung von Vincent Sartorius
„Die Leute, die krank werden, die Sterbenden und die Toten sind oder waren unvorsichtig.“
In einer Kleinstadt ist der Tod allgegenwärtig. Das groteske und schwarzhumorige Theaterstück „Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel“ von Eugene Ionesco feiert am 30.04.2025 am Theater im OP (ThOP) Premiere.
Details zum Termin11 €, erm. 7 €
Für Informationen zur Kartenbestellung klicken Sie hier -
Samstag, 17. Mai 2025 21:00 Uhr
Get down – mit DJ Karate
Soul Sisters, Funk Brothers, Hip Hop Heads und Disco Lovers: Get Down @ Nörgelbuff! Kommt mit auf eine Reise von Harlem nach Compton, von Chi-Town nach Motor City, von Disco zu Disco, von 4 to the Floor bis zum nächsten Break.
Details zum TerminAbendkasse 6 €
-
3. April - 29. Juni 2025
Forum Wissen
(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
29. März – 23. Mai
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
27. März – 1. Juni 2025
Kabinett im Kunsthaus Göttingen
Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.
Details zum Termin
Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
Dauerausstellung
Kunstsammlung der Universität Göttingen
Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar
Neben den Gemälden beispielsweise solcher Berühmtheiten wie Lippo Vanni, Francesco Botticini, David Terniers d.Ä., Jan Steen, Jan van Goyen Jan Victors, Salomon van Ruysdael und Joos de Momper besitzt die Göttinger Universität aber auch Werke der Moderne, wie von Paula Modersohn-Becker ( und Max Pechstein.
Details zum Termin
3 €, erm. 1,50 €, Studierende frei
-
Freitag, 16. Mai 2025
bis zum Sonntag, 25. Mai 2025
Internationale Händel-Festspiele 2025
Details zum Termin -
27. März – 1. Juni 2025
Kunsthaus Göttingen
Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.
Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.
Details zum Termin
Eintritt: 8 €
-
26. April - 25. Mai 2025
Torhaus Galerie
Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.
Details zum Termin
-
Basisausstellung
Forum Wissen
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.Details zum Termin
Eintritt frei
-
Sonntag, 18. Mai 2025 10:00 Uhr
Facts&Fiction - Die Improtheater-Tour durch das Forum Wissen
Sie möchten das Forum Wissen mal ganz anders kennenlernen? Oder Sie kennen es noch gar nicht? Dann ist diese Veranstaltung vielleicht genau die Richtige für Sie! Ein Improtheater-Duo nimmt unsere Besucher*innen mit auf eine etwas andere Führung durch die „Räume des Wissens“.Details zum TerminTeilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Zum Ticketshop Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
Der Bestand der Kunstsammlung umfasst etwa 300 Gemälde, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Blatt Druckgrafik und um die 100 Skulpturen. Hinzu kommen rund 100 Werke von Videokünstlern aus aller Welt sowie mehr als 10.000 Fotografien. Zu den größten Schätzen der Sammlung gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya, sowie solche der Moderne wie von Nolde, Beckmann und Modersohn-Becker.Details zum Termin
Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
-
Sonntag, 18. Mai 2025 11:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Ensemble Los Otros »Reisen eines Gambisten«
Mit Musik und Tanz auf den Spuren von E.C. Hesse
Los OtrosHille Perl Viola da Gamba
Patrick Sepec Viola da Gamba, Violoncello
Lee Santana Theorbe, Laute
Steve Player Gitarre, TanzWerke von Marin Marais, Arcangelo Corelli, Georg Philipp Telemann, Antoine Forqueray, Jacques Cordier und Georg Friedrich HändelTickets von 19,60 € bis 48,60 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Sonntag, 18. Mai 2025 11:00 Uhr
Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
Details zum TerminEintritt und Führung sind frei.
Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen an. -
Sonntag, 18. Mai 2025 11:30 Uhr
Musik im Universitätsgottesdienst
mit Mitgliedern der Universitätsmusik
Jean-Baptiste Lully: Te Deum
Details zum Termin -
Sonntag, 18. Mai 2025 13:00 Uhr
Facts&Fiction - Die Improtheater-Tour durch das Forum Wissen
Sie möchten das Forum Wissen mal ganz anders kennenlernen? Oder Sie kennen es noch gar nicht? Dann ist diese Veranstaltung vielleicht genau die Richtige für Sie! Ein Improtheater-Duo nimmt unsere Besucher*innen mit auf eine etwas andere Führung durch die „Räume des Wissens“.Details zum TerminTeilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich
Zum Ticketshop Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Sonntag, 18. Mai 2025 15:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025
Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
HWV 18 – Festspieloper
Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht.
Details zum TerminTickets ab 67,30 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Sonntag, 18. Mai 2025 17:00 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Calmus Ensemble »Byrd and Birds«
Calmus EnsembleElisabeth Mücksch Sopran
Johanna Veit Alt
Friedrich Bracks Tenor
Jonathan Saretz Bariton
Michael B. Gernert BassWerke von William Byrd, Johannes Brahms, Clément Janequin, Vytautas Miškinis und Georg Friedrich HändelAusklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.Tickets von 25 € bis 39 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Sonntag, 18. Mai 2025 20:30 Uhr
Internationale Händel-Festspiele 2025
Tra Noi »Im Kreise Ottobonis«
Tra NoiSilvia Berchtold Blockflöte
Daria Spiridonova Violine
Bianca Cucini Viola da Gamba
Rafaela Salgado CembaloWerke von Georg Friedrich Händel, Domenico Scarlatti, Arcangelo Corelli, Alessandro Scarlatti, Antonio Caldara und Antonio VivaldiAusklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.Tickets zu 32,10 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.