Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Mai 2025
  • 26. April - 25. Mai 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
    Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
    Plakat_Martina_Boeminghaus_A3_v1.jpg

    Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.

    Details zum Termin

  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    Ausstellung

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Samstag, 3. Mai 2025
    Datum heute

    Datum heute
    Details zum Termin
    Zum Ticketshop – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    Dauerausstellung

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    Ausstellung

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 13. April – 11. Mai 2025
    Oberer Saal im Künstlerhaus

    Ausstellung

    geöffnet Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr

    Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«
    Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«

    Die Malerin Bettina Scholz und der Maler Jochen Plogsties, beide völlig unabhängig voneinander arbeitend, haben sich für eine gemeinsame Ausstellung im Künstlerhaus Göttingen zusammengeschlossen. Dort zeigen sie ihre Kunst unter dem ungewöhnlichen Titel „Urding und Unding“, der als eine Art kleinster gemeinsamer Nenner ihrer Werke zu verstehen ist. Das Urding lässt an ein essentialistisches, modellhaftes Objekt im Sinne einer Urform denken, das Unding dagegen an ein völlig aus der Fasson geratenes, widersinniges Phänomen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    Ausstellung

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«
    umwelt_klima_du-900014863-25480-11.webp

    Die neue Mitmach-Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen widmet sich wichtigen Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, Artensterben, Nachhaltigkeit und einer umweltbewussten Stadtentwicklung.

    Die Ausstellung, die ab dem 6. April im sanierten Ausstellungsraum des Hardenberger Hofes gezeigt wird, richtet sich an alle ab 7 Jahren, insbesondere an Schulklassen und Familien.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 26. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    Ausstellung

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • Samstag, 3. Mai 2025 14:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Kunsthaus Göttingen
    dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin
    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Samstag, 3. Mai 2025 14:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen
    Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung »Was zum Quant?!«
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung werden wichtige Entwicklungsschritte der Quantenforschung und die Bedeutung der Göttinger Universität vorgestellt. Die Begegnung mit den Themen der Ausstellung und den Objekten soll dazu auffordern, über das eigene Verhältnis zu Quanten nachzudenken: Was hat Quantenphysik mit mir zu tun?

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung frei


  • Samstag, 3. Mai 2025 15:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften — erleben Sie die Räume des Wissens!

    Im Wissensmuseum der Universität Göttingen dreht sich alles um die Frage: Wie entsteht Wissen? Das Forum Wissen nimmt das Wissen-Schaffen in Geschichte und Gegenwart unter die Lupe. Als Beispiel dient die Universität Göttingen mit ihren Forschungs- und Lehr-Sammlungen.

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung sind frei.
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen oder per Mail an. klicken Sie hier Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur am jeweiligen Tag der Führung und vor Ort entgegen genommen werden können.
  • Samstag, 3. Mai 2025 18:00 Uhr
    Orgelkonzert

    Klosterkirche St. Blasii und Marien Fredelsloh
    Vox Organi 2025

    Konzert »Vox Organi« mit Friedhelm Flamme
    Konzert »Vox Organi« mit Friedhelm Flamme

    Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey

    Details zum Termin
    Eintritt frei, Spenden erbeten
  • Samstag, 3. Mai 2025 19:45 Uhr
    Schauspiel

    Deutsches Theater - dt.1
    Deutsches Theater Göttingen

    Anfang und Ende des Anthropozäns
    Komödie von Philipp Löhle
    Anfang und Ende des Anthropozäns

    Philipp Löhles absurde Komödie untersucht, wie es denn um die Spezies Mensch, auf die es jetzt ankommt so bestellt ist. Sie wirft einen Blick in die Zukunft, in der die die Menschheit das selbstständige Denken an ein digitales Endgerät delegiert hat und der Verblödung anheimfällt.

    Details zum Termin
    EUR 14,50 bis EUR 35,-
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 3. Mai 2025 20:00 Uhr
    Schauspiel

    Deutsches Theater - dt.2
    Lars Werner »Die ersten hundert Tage« (Uraufführung)
    20240620_DTG_WEBSITE_PREMIEREN_DIE_ERSTEN_HUNDERT_TAGE_QUER1.webp

    Regie Ebru Tartıcı Borchers

    Mit Florian Eppinger, Moritz Schulze, Nathalie Thiede, Christoph Türkay, Mariann Yar, Yve Grieser

    Details zum Termin
    Tickets ab 25,52 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 3. Mai 2025 20:00 Uhr
    Schauspiel

    Junges Theater
    zum letzten Mal

    Der Tatortreiniger 2
    Die Fortsetzung der Kultserie von Mizzi Meyer
    Plakat_2023_DerTatortreiniger2-2.jpg

    Morbide Comedy: Absurd, skurril und voller schwarzem Humor. Der alltägliche Wahnsinn ist zurück!

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Szenenwechsel zur Produktion
  • Samstag, 3. Mai 2025 20:15 Uhr
    Schauspiel

    ThOP - Theater im OP
    »Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco
    »Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel« von Eugène Ionesco

    Inszenierung von Vincent Sartorius

    „Die Leute, die krank werden, die Sterbenden und die Toten sind oder waren unvorsichtig.“ 

    In einer Kleinstadt ist der Tod allgegenwärtig. Das groteske und schwarzhumorige Theaterstück „Triumph des Todes oder Das große Massakerspiel“ von Eugene Ionesco feiert am 30.04.2025 am Theater im OP (ThOP) Premiere. 

    Details zum Termin
    11 €, erm. 7 €
    Für Informationen zur Kartenbestellung klicken Sie hier
    Szenenwechsel zur Produktion
  • Samstag, 3. Mai 2025 20:15 Uhr
    Bühne, Schauspiel

    Apex
    Stille Hunde »-Rotkäppchen-Variationen«
    2024_06_15_rx-_stille_hunde_rotkaeppchenvariationen_c_christina_hinzmann.400x0.webp

    Stefan Dehler und Christoph Huber stellen in ihrer szenischen Lesung die schönsten der von ihnen aufgespürten Rotkäppchen-Fassungen vor – und keine davon ist frei von Witz. Soviel sei verraten.

    Details zum Termin
    20 €, erm. 10 € zzgl. Gebühren
  • Samstag, 3. Mai 2025 21:00 Uhr
    Einlass 20.30 Uhr

    Konzert

    Kleiner Ratskeller
    Kreuzberg on Kult(o)ur

    »Gewölbeklänge« mit The Attic Groove Connection
    webp-2.webp

    Gespieltes, Gesungenes, Eigenes und Fremdes sind die Bestandteile des Repertoires der Band „Attic Groove Connection“.

    Details zum Termin
    Eintritt frei - Spenden erbeten
  • Samstag, 3. Mai 2025 22:00 Uhr
    Party

    Nörgelbuff
    Club Mundial
    Club Mundial

    Bei mir kommt vieles zusammen, was der unendliche Kosmos globaler Tanzmusik hergibt:

    Details zum Termin
    AK 6,00 Euro
    Zum Ticketshop – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    Ausstellung

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 13. April – 11. Mai 2025
    Oberer Saal im Künstlerhaus

    Ausstellung

    geöffnet Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr

    Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«
    Bettina Scholz und Jochen Plogsties »Unding«

    Die Malerin Bettina Scholz und der Maler Jochen Plogsties, beide völlig unabhängig voneinander arbeitend, haben sich für eine gemeinsame Ausstellung im Künstlerhaus Göttingen zusammengeschlossen. Dort zeigen sie ihre Kunst unter dem ungewöhnlichen Titel „Urding und Unding“, der als eine Art kleinster gemeinsamer Nenner ihrer Werke zu verstehen ist. Das Urding lässt an ein essentialistisches, modellhaftes Objekt im Sinne einer Urform denken, das Unding dagegen an ein völlig aus der Fasson geratenes, widersinniges Phänomen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    Ausstellung

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • Sonntag, 4. Mai 2025
    Datum heute

    Datum heute
    Details zum Termin
    Zum Ticketshop – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    Ausstellung

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Dauerausstellung
    Kunstsammlung der Universität Göttingen

    Ausstellung

    jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr

    Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar
    Jan Steen: Antonius und Kleopatra (1667)

    Neben den Gemälden beispielsweise solcher Berühmtheiten wie Lippo Vanni, Francesco Botticini, David Terniers d.Ä., Jan Steen, Jan van Goyen Jan Victors, Salomon van Ruysdael und Joos de Momper  besitzt die Göttinger Universität aber auch Werke der Moderne, wie von Paula Modersohn-Becker ( und Max Pechstein.

    Details zum Termin

    3 €, erm. 1,50 €, Studierende frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 26. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    Ausstellung

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 26. April - 25. Mai 2025
    Torhaus Galerie

    Ausstellung

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
    Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
    Plakat_Martina_Boeminghaus_A3_v1.jpg

    Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.

    Details zum Termin

  • 30. April – 2. November 2025
    Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium

    Ausstellung

    Sonntags von 11 bis 16 Uhr

    Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts
    168895.png

    Die Ausstellung Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts gibt einen Einblick in die Fotografische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen. Die Präsentation ist das Resultat einer Sichtung der Bestände, die im Wintersemester 2024/25 im Rahmen des Seminars Fotografie in der Kunstsammlung Göttingen am Kunstgeschichtlichen Seminar durchgeführt wurde.

    Details zum Termin

    Eintritt: 3 €, erm. 1,50 €, Studierende und Mitarbeitende der Uni frei
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    Dauerausstellung

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
    Städtisches Museum

    Ausstellung

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«
    umwelt_klima_du-900014863-25480-11.webp

    Die neue Mitmach-Ausstellung im Städtischen Museum Göttingen widmet sich wichtigen Themen wie Klimawandel, Klimaschutz, Artensterben, Nachhaltigkeit und einer umweltbewussten Stadtentwicklung.

    Die Ausstellung, die ab dem 6. April im sanierten Ausstellungsraum des Hardenberger Hofes gezeigt wird, richtet sich an alle ab 7 Jahren, insbesondere an Schulklassen und Familien.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    Ausstellung

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Ausstellung

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Sonntag, 4. Mai 2025 11:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung sind frei.
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen an.
  • Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
    Ausstellung

    geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr

    Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
    51509c31031c04898cedb153816e468b.jpg
    Der Be­stand der Kunst­sammlung um­fasst etwa 300 Ge­mälde, 2.500 Zeich­nungen, 15.000 Blatt Druck­grafik und um die 100 Skulpturen. Hinzu kom­men rund 100 Werke von Video­künstlern aus aller Welt sowie mehr als 10.000 Fotografien. Zu den größ­ten Schätzen der Sammlung gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya, sowie solche der Moderne wie von Nolde, Beckmann und Modersohn-Becker.
    Details zum Termin

    Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
  • Sonntag, 4. Mai 2025 11:30 Uhr
    Konzert

    Stadthalle Göttingen
    GSO-Festival horizonte

    »Girls und Panzer« mit dem Göttinger Symphonieorchester
    Tassilo Probst (Violine) | Nicolò Umberto Foron (Dirigent)
    »Girls und Panzer« mit dem Göttinger Symphonieorchester

    Werke von Robert Schumann, Clemens K. Thomas, Matthew Hindson und Arthur Honegger

    Details zum Termin
    Tickets ab 13,20 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 4. Mai 2025 11:30 Uhr
    Vortrag

    Hörsaal Audi 11, Auditorium
    Kunstwerk des Monats »Der Englische Gruß« (SK 022) nach Andrea della Robbia und seine ungewöhnliche Farbgebung
    aaa064d84068867af5374f0697168661.jpg

    Vorgestellt von Frieda Westermeyer

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Sonntag, 4. Mai 2025 12:30 Uhr
    Sondertermin zur Ausstellung

    Forum Wissen
    Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung »Was zum Quant?!«
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung werden wichtige Entwicklungsschritte der Quantenforschung und die Bedeutung der Göttinger Universität vorgestellt. Die Begegnung mit den Themen der Ausstellung und den Objekten soll dazu auffordern, über das eigene Verhältnis zu Quanten nachzudenken: Was hat Quantenphysik mit mir zu tun?

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung frei


  • Sonntag, 4. Mai 2025 14:00 Uhr
    Konzert

    Gauß Turm Kiosk, Dransfeld
    Marie O'Lac – Musikalisches Open Air
    image-6.jpg

    Am Sonntag eröffnen wir die musikalische Open Air - Saison am Kiosk mit der stimmungsvollen Musik von Marie O`Lac

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Sonntag, 4. Mai 2025 14:00 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Forum Wissen
    »Was zum Quant?!« | Rundgang durch die Sonderausstellung mit Dr. Holger Berwinkel
    250129_Quant_Webgrafik_Kalender_650.jpg

    Expertenrundgang mit Dr. Holger Berwinkel [Georg-August-Universität Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek, Leiter des Universitätsarchiv)!

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung frei
    Bitte melden Sie sich zum Rundgang am jeweiligen Tag der Veranstaltung bei uns im Forum Wissen am Infotresen an.

  • Sonntag, 4. Mai 2025 14:30 Uhr
    Führung durch die Ausstellung

    Berufsbildende Schulen II
    Führung: »Lebensgeschichten niederländischer NS-Zwangsarbeiter«
    Führung: »Lebensgeschichten niederländischer NS-Zwangsarbeiter«

    Wohl 60.000 Menschen oder mehr mussten während des Zweiten Weltkriegs in Göttingen und Umgebung Zwangsarbeit leisten. Sie kamen aus allen Teilen Europas. Die Dauerausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945" ist ihrem Schicksal gewidmet.

    Details zum Termin
    Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten

Kalender

Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30
Off Canvas sidebar is empty
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.