Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Filtern Sie die Terminauswahl

Samstag, 17. Mai 2025
10:00 Uhr – 14:00 Uhr

Literaturhaus Göttingen
Internationale Händel-Festspiele 2025

Symposium »Die Faszination des Anderen«

p1011915.275x180.webp
p1011915.275x180.webp


Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Panja Mücke, Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch

Macht und Pracht

Die Beschäftigung mit anderen Kulturen ist heute genauso aktuell wie im 18. Jahrhundert. Das aufstrebende British Empire setzte seinen universalen Machtanspruch ebenso kriegerisch und diplomatisch durch, wie er in künstlerischen Figurationen zum Ausdruck gebracht wurde. Nicht zuletzt ging die Ausdehnung des jungen Großbritanniens einher mit einer Faszination für das Andere, etwa für das Osmanische Reich, für den sogenannten ‚Orient‘ und für Vorstellungen von anderen Kulturen.

Auch Händel reflektierte diesbezüglich die Verhandlung von Macht und Pracht in verschiedenen musikalischen Gattungen wie der Oper und dem Oratorium – zum Beispiel in Tamerlano HWV 18 (1724) oder Solomon HWV 67 (1749). Das Symposium wird in diesem Zusammenhang auf die Hintergründe hegemonialer Bestrebungen eingehen, die dazugehörigen Symbole dechiffrieren und die Rolle einer künstlerischen Auseinandersetzung rund um Händel beleuchten.

Einführung
10.00 Uhr
Prof. Dr. Stefanie Acquavella-Rauch, Mainz

Solomon und der Einzug der Königin von Saba
10.15 Uhr
PD Dr. Andrea Zedler, Bayreuth

Herrschaft und Affekt:
Gebrochene Macht in Händels Tamerlano zwischen London und Hamburg

11.00 Uhr
PD Dr. Ina Knoth, Hannover

Kaffepause 11.45 Uhr

Cultures of Power: Mediating Ottoman-British relations in the Eighteenth Century?
12.15 Uhr
Prof. Dr. Michael Talbot, Greenwich

Theater der Macht: Händel, der britische „Hofkomponist“?
13.00 Uhr
Dr. Matthias Range, Oxford

Schlusswort
13.45 Uhr
Prof. Dr. Panja Mücke, Mannheim

Die Vorträge des Symposiums werden im Rahmen der Göttinger Händel-Beiträge veröffentlicht.

 

 
 
 
Ort:

Weitere Veranstaltungen: 
Sonntag, 27. April, 10:00 Uhr
St. Paulus-Kirche

Sing Along-Gottesdienst
Eintritt frei
Sonntag, 27. April, 15:00 Uhr
Reformierte Kirche Göttingen

Prelude »Händel vs. Scarlatti«
Tickets zu 32,10 €
klicken Sie hier
Dienstag, 6. Mai, 12:00 Uhr
Händel-Denkmal am Deutschen Theater

Audio-Walk Eröffnung »Tamerlano«
Samstag, 10. Mai, 10:00 Uhr
Nachbarschaftszentrum Grone

»Der rollende Georg« rollt 4 Kids durch Göttingen
Samstag, 10. Mai, 11:15 Uhr
Spielpark Lönsweg

»Der rollende Georg« rollt 4 Kids durch Göttingen
Samstag, 10. Mai, 12:45 Uhr
Weststadtplatz

»Der rollende Georg« rollt 4 Kids durch Göttingen
Samstag, 10. Mai, 14:30 Uhr
Spielplatz Den Haag-Straße / Europaallee

»Der rollende Georg« rollt 4 Kids durch Göttingen
Samstag, 10. Mai, 16:00 Uhr
Universitätsmedizin Göttingen, Wiese Spielplatz Osteingang

»Der rollende Georg« rollt 4 Kids durch Göttingen
Freitag, 16. Mai, 10:00 Uhr
St. Jacobikirche

»Good Morning, George!«
Glockenspiel im Kirchturm
Freitag, 16. Mai, 15:00 Uhr
Literaturhaus Göttingen

Festvortrag »Macht und Pracht im Bühnenraum«
 
Aufrufe : 86
 

Kalender

Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.