Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
19 - 25 Mai, 2025
19. Mai
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Montag, 19. Mai 2025 10:00 Uhr
    Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Göttinger Händel Competition – Vorrunde
    p1011915.275x180.webp

    Konzertblock 1 10.00–11.00 Uhr

    Konzertblock 2 11.30–12.30 Uhr

    Konzertblock 3 14.30–15.30 Uhr

    Konzertblock 4 16.00–17.00 Uhr

    Details zum Termin
    Tickets zu 8,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Montag, 19. Mai 2025 10:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Good Morning, George!«
    Glockenspiel im Kirchturm
    p1011915.275x180.webp
     Martin Begemann Carillon
    Details zum Termin
  • Montag, 19. Mai 2025 12:30 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lunchkonzert in St. Johannis
    Szenische Lesung »Tamerlano«
    p1011915.275x180.webp

    Nico Dietrich und Götz Lautenbach
    Szenische Einrichtung

    Götz Lautenbach
    Spiel

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Montag, 19. Mai 2025 19:00 Uhr
    Werkraum

    boat people projekt | Museum Friedland

    Ankommen (Kick-Off)
    Ein Tanz-Theater-Projekt zum Mitmachen
    csm_ANKOMMEN_4d67867154.jpg
    Was bedeutet es, anzukommen? An einem Ort oder bei anderen Menschen?
    Wie fühlt es sich an, neu zu sein? Was verändert sich, wenn Fremdes vertraut wird?

    In diesem Tanz-Theaterprojekt erforschen wir das Thema ANKUNFT auf der Bühne durch Theater und Tanz. Mit szenischen Elementen, Körperarbeit und Kreativität entwerfen wir Geschichten und finden neue Ausdrucksformen.

    Details zum Termin
    Anmeldung erbeten
    Zur Anmeldung klicken Sie hier
  • Montag, 19. Mai 2025 19:00 Uhr
    Aula der Universität Göttingen

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Congrats, Nic McGegan
    p1011915.275x180.webp
    Arianna Vendittelli Sopran
    Julia Kuhn Violine
    Angelika Wirth Violine
    Ildiko Ludwig Viola
    Julien Barre Violoncello
    Alex McCartney Theorbe
    Nicholas McGegan Cembalo und musikalische Leitung
     

    Werke von Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel

     

    Details zum Termin
    Tickets von 19,60 € bis 48,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Montag, 19. Mai 2025 19:00 Uhr
    Exil

    swing-a-round
    Tanzen zu original Swingmusik
    swing-a-round

    Swing, Charleston, Lindyhop, Boogie and more

    Details zum Termin
    Eintritt frei | Spende erwünscht
  • Montag, 19. Mai 2025 19:00 Uhr
    Kunsthaus Göttingen

    »Wolfsjahre« Theaterinszenierung mit den Stillen Hunden
    zur Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    »Wolfsjahre« Theaterinszenierung mit den Stillen Hunden

    Heinrich Anton Wolf gehörte zu den „furchtbaren“ Juristen, die trotz ihrer Karrieren im faschistischen Deutschland in der späteren Bundesrepublik ihre berufliche Laufbahn fortsetzen konnten. Als Oberstaatsanwalt in Frankfurt, Mitglied des Hessischen Landtags und als Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg repräsentierte er Recht und Gesetz im neuen demokratischen Westdeutschland. Gewürdigt mit dem Bundesverdienstkreuz und anderen offiziellen Ehrungen starb er 1984. Erst nach seinem Tod wurden seine von ihm im Entnazifizierungsverfahren bagatellisierten, geleugneten oder umgedeuteten Führungstätigkeiten während des NS-Regimes bekannt und skandalisiert.

    Details zum Termin
    Zur Kartenreservierung klicken Sie hier
  • Montag, 19. Mai 2025 21:00 Uhr
    Nörgelbuff

    Deep in the groove – Jazzsession
    Deep in the groove – Jazzsession Details zum Termin
    AK 3€ / Mit Kulturticket: Frei!
    Zum Ticketshop Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
20. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dienstag, 20. Mai 2025 10:00 Uhr
    Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Göttinger Händel Competition – Finalrunde
    p1011915.275x180.webp

    Je 30 Min. Programm und 10 Min.

    10.00 Uhr Ensemble a
    11.00 Uhr Ensemble b
    12.00 Uhr Ensemble c

    Verkündigung der Gewinnerensembles 2025 
    20.5., 14.30 Uhr
    Alte Mensa, Taberna

    Details zum Termin
    Tickets zu 8,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Dienstag, 20. Mai 2025 10:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Good Morning, George!«
    Glockenspiel im Kirchturm
    p1011915.275x180.webp
     Martin Begemann Carillon
    Details zum Termin
  • Dienstag, 20. Mai 2025 10:55 Uhr
    Stadtbibliothek Göttingen

    Garn und Geschichten
    Garn und Geschichten

    Jeden 1. und 3. Dienstag findet die Veranstaltung „Garn und Geschichten“ mit Maria Gerl-Plein und Elke Ludloff-Taege im 1. Obergeschoss im Belletristik-Bereich statt. Nehmen Sie Ihr Strickzeug mit und schauen Sie gerne vorbei.

    Details zum Termin
    Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung.
  • Dienstag, 20. Mai 2025 12:30 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lunchkonzert in St. Johannis
    mit »Régence sonore«
    p1011915.275x180.webp

    Weronika Zimnoch Violine
    Krystyna Wiśniewska Violoncello
    Weronika Paine Cembalo

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Dienstag, 20. Mai 2025 18:00 Uhr
    17:00 Uhr Werkeinführung, Eintritt frei mit gültiger Opernkarte
    Deutsches Theater - dt.1

    Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

    Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
    HWV 18 – Festspieloper
    Lawrence Zazzo

    Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht.

    Details zum Termin
    Tickets ab 67,30 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Dienstag, 20. Mai 2025 18:00 Uhr
    Bremers Weinkellerei am Wall

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lesung, Wein & Musik
    Daniel Lanthier, Marco Baronchelli
    p1011915.275x180.webp
    Andrea Strube Lesung
    Daniel Lanthier Oboe
    Marco Baronchelli Laute
    Details zum Termin
    Tickets zu 41 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Dienstag, 20. Mai 2025 19:30 Uhr
    Günter Grass Archiv

    »Kaléko + Kolmar« Lyrikabend mit Andreas Jessing
    In meinen Träumen läutete es Sturm
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Begleitend zur Ausstellung »Auschwitz Birkenau« im Kunsthaus Göttingen findet in Kooperation mit Mariaspring am Di. 20.5.25 im Günter Grass Archiv, Düstere Straße 6, der Mascha Kaléko und Gertrud Kolmar Lyrikabend von Andreas Jeßing statt.

    Details zum Termin
    Zur Kartenreserierung klicken Sie hier
  • Dienstag, 20. Mai 2025 20:30 Uhr
    Reformierte Kirche Göttingen

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Wiener Wandlungen
    Backstage mit Régence sonore
    p1011915.275x180.webp
    Régence sonore
    Weronika Zimnoch Violine
    Krystyna Wiśniewska Violoncello
    Weronika Paine Cembalo

    Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Johann Gottlieb Janitsch, John Stanley und Georg Philipp Telemann

    Ausklang nach dem Konzert: Meet the Artist bei einem Glas Wein.

    Details zum Termin
    Tickets zu 32,10 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
21. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 10:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Good Morning, George!«
    Glockenspiel im Kirchturm
    p1011915.275x180.webp
     Martin Begemann Carillon
    Details zum Termin
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 12:30 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lunchkonzert in St. Johannis
    mit Daniel Lanthier & Marco Baronchelli
    p1011915.275x180.webp Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 17:00 Uhr
    Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) 010

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Kinderuni »Wie bringt man das Wort zum Klingen?«
    p1011915.275x180.webp

    Eine Spurensuche in Georg Friedrich Händels Oper »Tamerlano«

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 18:00 Uhr
    Bremers Weinkellerei am Wall

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lesung, Wein & Musik
    Daniel Lanthier, Marco Baronchelli
    p1011915.275x180.webp
    Andrea Strube Lesung
    Daniel Lanthier Oboe
    Marco Baronchelli Laute
    Details zum Termin
    Tickets zu 41 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 19:00 Uhr
    17:00 Uhr Bustransfer
    St. Markuskirche Scheden

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Preisträgerkonzert »Musik und Raum«
    Preisträgerkonzert »Musik und Raum«

    Seit 2022 wird im Rahmen der „göttingen händel competition“ der Sonderpreis „Musik und Raum“ vergeben. In diesem Jahr bietet die spätbarocke St. Markus-Kirche in Scheden die perfekte Bühne für reizvolle Klang-Raum-Experimente. Darüber hinaus beherbergt St. Markus eine Ausstellung über den 1697 in Scheden geborenen Flötenvirtuosen Johann Joachim Quantz.

    Details zum Termin
    Tickets zu 26 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 19:30 Uhr
    um 18:00 Bustransfer
    PS.Halle, Einbeck

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    The Curious Bards »By Moonlight on the Green«
    p1011915.275x180.webp

    The Curious Bards
    Ilektra Platiopoulou
     Mezzosopran (Gast)
    Alix Boivert Violine und Leitung
    Jean-Christophe Morel Cister
    Sarah Van Oudenhove Viola da Gamba
    Louis Capeille Tripelharfe
    Bruno Harlé Flöte, Tin whistle

    Details zum Termin
    Tickets zu 26 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Mittwoch, 21. Mai 2025 19:45 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    Deutschsprachige Erstaufführung

    Yael Ronen und Shlomi Shaban »Bucket List«
    Eine musikalische Produktion
    Yael Ronen und Shlomi Shaban »Bucket List«

    Samstag bin ich aufgewacht, vergraben in den Trümmern meiner früheren Realität.

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie: Aureliusz Śmigiel

    Szenenwechsel zur Produktion
    Rezension zur Produktion
22. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 10:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Good Morning, George!«
    Glockenspiel im Kirchturm
    p1011915.275x180.webp
     Martin Begemann Carillon
    Details zum Termin
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 11:00 Uhr
    Gemeindesaal St. Jacobi

    Singstunde »Die Morgen-Uhus«
    für Sangesbegeisterte aller Altersstufen
    Uhubaby, St. Jacobi.jpg c Jan Schröder450.jpeg

    An jedem Donnerstag von 11-12 Uhr, findet im Gemeindesaal St. Jacobi die Singstunde "Die Morgen-Uhus" statt. 

    Details zum Termin
    Teilnahme kostenfrei
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 17:00 Uhr
    St. Albanikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Preisträgerkonzert
    Preis der Göttinger Händel-Gesellschaft e.V.
    Preisträgerkonzert

    Seit 2017 ehren und fördern die Festspiele im Rahmen der „göttingen händel competition“ junge Ensembles, die die Tradition der Alten Musik nicht nur pflegen, sondern durch musikalische Expertise gepaart mit kreativen Impulsen stetig weiterentwickeln und neu entfalten.

    Details zum Termin
    Tickets zu 26 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 19:30 Uhr
    Stadthalle Göttingen

    Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

    Galakonzert mit Ann Hallenberg
    Ann Hallenberg

    Sie ist auf allen großen europäischen Opernbühnen zuhause. Ann Hallenberg begeistert ihr Publikum seit vielen Jahren mit einer aufs höchste Niveau gereiften Gesangskultur und glänzt bei ihren Auftritten mit entwaffnender, schierer Sympathie. 2017 erhielt sie in ihrem Heimatland Schweden die königliche Medaille „Litteris et Artibus“ als höchste künstlerische Auszeichnung des Landes.

    Details zum Termin
    52–104 €, red. 37–73 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Donnerstag, 22. Mai 2025 19:45 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    Thomas Freyer »Ajax«
    Thomas Freyer »Ajax«

    Ich kann nur Krieg

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie: Gustav Rueb 

    Szenenwechsel zur Produktion
    Rezension zur Produktion
23. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 29. März – 23. Mai
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Das Leben ist bunt, jedes Alter hat seine Farben…«
    Otfried Krumbach

    Farben begegnen uns überall, „kräftige und zarte“. Künstler*innen verschiedenen Alters begeben sich auf die Suche…

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • 26. März - 31. Mai 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 3. April - 18. Juli 2025
    Volkshochschule Göttingen (VHS)

    Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr

    THANA: Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt
    gesichter-aethiopiens.jpeg

    Tatjana Hartmann alias Thana stellt ihre Werke unter dem Titel "Kunst & Energie, die Ihre Seele berührt" aus. Ihre Kunst ist eine Mischung aus abstrakten Kompositionen, symbolhaften Darstellungen sowie Natur- und Tiermotiven.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 23. Mai 2025 10:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Good Morning, George!«
    Glockenspiel im Kirchturm
    p1011915.275x180.webp
     Martin Begemann Carillon
    Details zum Termin
  • Freitag, 23. Mai 2025 12:30 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Lunchkonzert in St. Johannis
    mit George Petrou
    p1011915.275x180.webp Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Freitag, 23. Mai 2025 19:30 Uhr
    Mensa der KGS Moringen

    stille hunde

    »Dracula« nach dem Roman von Bram Stoker
    HOMEPAGE Buergertheater Moringen (c) stille hunde 01.jpg

    Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.

    Details zum Termin
    7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 23. Mai 2025 19:30 Uhr
    St. Marien-Kirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Händels Playlist« – Klänge, die inspirieren
    Capella de la Torre

    Margaret Hunter Sopran

    Capella de la Torre
    Katharina Bäuml Schalmei und Leitung

    Werke aus dem 16. und 17. Jahrhundert

    Details zum Termin
    Tickets von 13 € bis 37,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 23. Mai 2025 19:45 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    »Mephisto« – nach dem Roman von Klaus Mann
    für die Bühne bearbeitet von Erich Sidler
    »Mephisto« – nach dem Roman von Klaus Mann

    Man weiß ja, dass die großen Herren Sympathie haben für Komödianten.

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie: Erich Sidler
  • Freitag, 23. Mai 2025 19:45 Uhr
    Stadthalle Göttingen

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Proms« – Göttinger Symphonieorchester und Kantorei St. Jacobi
    Göttinger Symphonieorchester

    Kantorei St. Jacobi
    Stefan Kordes

    Einstudierung

    Göttinger Symphonieorchester

    Nicholas Milton
    Musikalische Leitung

    Werke von Edward Elgar, Ralph Vaughan Williams, Gustav Holst und Edvard Grieg

    Details zum Termin
    Tickets von 13,20 € bis 53,90 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 23. Mai 2025 22:00 Uhr
    Exil

    Die Hits einer Dekade

    BEST 80s Party
    Geschichte wird getanzt
    BEST 80s Party

    Die BEST 80s PARTY hält, was sie verspricht und beamt uns musikalisch zurück in die Zeiten von Haircrimes, Karottenhosen, Neonfarben und kaltem Krieg.

    Details zum Termin
    Eintritt 5 € - nur Abendkasse
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen an.
24. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • 26. April - 25. Mai 2025
    Torhaus Galerie

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
    Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«

    Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.

    Details zum Termin

  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 24. März bis 29. Juni 2025
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    geöffnet Di-Fr, 14-16 Uhr; Sa 11-17 Uhr.

    »mutig - stark - beherzt«
    Die Verbindung des Muts650.jpg

    Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.

    Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Samstag, 24. Mai 2025 12:00 Uhr
    St. Jacobikirche

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Kontrapunkt« mit Stephan Kordes an der Orgel
    Macht und Pracht in vier Jahrhunderten Orgelmusik
    Stefan Kordes

    Werke von Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen, Edward Elgar und Richard Wagner

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Samstag, 24. Mai 2025 14:00 Uhr
    Kunsthaus Göttingen

    dialogischer Rundgang durch die Ausstellung Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin
    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Samstag, 24. Mai 2025 15:00 Uhr
    Altes Rathaus

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Stadtführung »Machtgefälle im Göttinger Stadtleben«
    mit George Petrou
    Stadtführung »Machtgefälle im Göttinger Stadtleben«

    Dr. Gudrun Keindorf ist Kulturwissenschaftlerin und Gästeführerin in Göttingen. Die Spezialistin für Regional- und Wissenschaftsgeschichte nennt sich selbst „Geschichte(n)-Erzählerin“ und übersetzt historische Gegebenheiten konsequent in moderne Sprache.

    Details zum Termin
    Teilnahme 10 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 15:00 Uhr
    Sheddachhalle im Sartorius Quartier

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Zauberinsel« – Kinderkonzert mit Capella de la Torre
    Capella de la Torre

    Margaret Hunter Sopran
    Silvia Juliane Reichert Sprecherin

    Capella de la Torre
    Katharina Bäuml Schalmei und Leitung

    Werke von John Playford, Orlando Gibbons und Georg Friedrich Händel

    Details zum Termin
    Tickets zu 19,60 €, erm. 10,80 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 17:00 Uhr
    16:00 Uhr Werkeinführung, Eintritt frei mit gültiger Opernkarte
    Deutsches Theater - dt.1

    Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

    Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
    HWV 18 – Festspieloper
    Lawrence Zazzo

    Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht.

    Details zum Termin
    Tickets ab 67,30 €
    https://tidd.ly/4hUyaB1 klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 19:30 Uhr
    um 18.15 Uhr Bustransfer
    St. Nicolai-Kirche, Herzberg

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Anacronía »Jesu, meine Freude«
    Anacronía

    Anacronía
    David Gutiérrez Aguilar
     Flöte
    María Gil Perales Violine
    Luis Manuel Vicente Beltrán Viola da Braccio
    Marc de la Linde Bonal Viola da Gamba
    Marina López Manzanera Cembalo

    Jugendchor Herzberg/Osterode
    Herzberger Kammerchor
    Jörg Ehrenfeuchter

    Musikalische Leitung

    Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Christian Bach und Carl Friedrich Abel

    Details zum Termin
    Tickets von 24 € bis 37,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 19:30 Uhr
    Mensa der KGS Moringen

    stille hunde

    »Dracula« nach dem Roman von Bram Stoker
    HOMEPAGE Buergertheater Moringen (c) stille hunde 01.jpg

    Die rund dreißig Mitwirkenden des Moringer Bürgertheaters laden mit ihrer inzwischen achten Produktion in schwarzromantische Grenzbereiche ein. Das internationale und generationenübergreifende Ensemble erzählt Bram Stokers berühmten Roman mit kreativer Freiheit, Energie und Spaß an chorischen und choreografischen Aktionen als kollektive Angstfantasie einer verunsicherten Gesellschaft nach. Dramaturgie und Spielleitung liegen in den Händen von stille hunde. Eine passgenaue, effektvolle Tonspur zum Geschehen steuert Christian Hetterich am Klavier bei.

    Details zum Termin
    7,00 Euro / erm. 3,00 Euro / Schülerinnen und Schüler der KGS Moringen: 1,00 Euro
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 20:00 Uhr
    Einlass ab 19 Uhr

    Stadthalle Göttingen

    Tahnee »Blütezeit«
    elvis-das-musical-4-qoh652ttws3kxocjm32xuhntn5tsga4e6qh2sxf1qy.jpg

    Es ist Blütezeit.

    Tahnee geht mit ihrem dritten und zugleich persönlichsten Programm
    auf große Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

    Details zum Termin
    Tickets ab 49,80 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 24. Mai 2025 21:00 Uhr
    Sheddachhalle im Sartorius Quartier

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Händel jazzt! »George overboard!«
    Gero Körner

    Shawn Grocott Posaune und Moderation
    Wolfgang Meyer Jazz-Gitarre
    Gero Körner Hammondorgel

    Details zum Termin
    Tickets zu 40,90 €, erm. 20,70 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
25. Mai
  • 3. April - 29. Juni 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet. Eintritt frei!
    Karfreitag (18.04.2025) geschlossen, Ostermontag (21.04.2025) geöffnet

    (Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!
    Studentische Sonderausstellung im Forum Wissen von April bis Juni 2025
    Tragbare Ringsonnenuhr von E. Culpeper

    Die Ausstellung "(Don't) Look Back – Alte Kulturen neu entdecken!" ist das Ergebnis einer Initiative, bei der Studierende der Ägyptologie ihr Interesse an der Präsentation von Objekten praktisch umsetzen konnten. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Exponate aus den Sammlungen der Universität Göttingen, die bisher selten ausgestellt wurden. Die Sonderausstellung wird vom 3. April bis zum 29. Juni 2025 im Freiraum des Forum Wissen der Universität Göttingen gezeigt.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. März bis 25. Mai
    Altes Rathaus

    geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr

    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
    Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.
    Details zum Termin

    Eintritt 2 €, erm. 1 €
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kabinett im Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Christoph Heubner und Michèle Déodat »Face to Face – Institute to remember«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Über viele Jahrzehnte sind Michèle Déodat und Christoph Heubner Überlebenden des Holocaust begegnet.

    Details zum Termin

    Eintritt in das Kunsthaus: 8 €
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Dauerausstellung
    Kunstsammlung der Universität Göttingen

    jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr

    Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar
    Jan Steen: Antonius und Kleopatra (1667)

    Neben den Gemälden beispielsweise solcher Berühmtheiten wie Lippo Vanni, Francesco Botticini, David Terniers d.Ä., Jan Steen, Jan van Goyen Jan Victors, Salomon van Ruysdael und Joos de Momper  besitzt die Göttinger Universität aber auch Werke der Moderne, wie von Paula Modersohn-Becker ( und Max Pechstein.

    Details zum Termin

    3 €, erm. 1,50 €, Studierende frei
  • Freitag, 16. Mai 2025
    bis zum Sonntag, 25. Mai 2025

    Internationale Händel-Festspiele 2025
    Details zum Termin
  • 27. März – 1. Juni 2025
    Kunsthaus Göttingen

    geöffnet Di-Fr 14-18 Uhr, Sa+So 11-18 Uhr

    Jügen Teller »Auschwitz Birkenau«
    Teller_Auschwitz_RGB-scaled.jpg

    Die Fotografien von Juergen Teller sind im Herbst 2024 in den KZ-Gedenkstätten von Auschwitz entstanden.

    Diese Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Internationalen Auschwitz Komitee und wird von einem Fotoband aus dem Hause Steidl begleitet.

    Details zum Termin

    Eintritt: 8 €
  • 26. April - 25. Mai 2025
    Torhaus Galerie

    geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr

    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«
    Abstrakte Landschaftsgemälde & figürliche Plastik
    Martina Böminghaus »Zwischen Tag und Traum«

    Mit ihren Werken möchte Martina Böminghaus ein Gefühl beschreiben, eine Atmos phäre, die einen Ort im Inneren der Betrachter hervorruft, sodass auf diese Weise ein Wechselspiel zwischen Werk und Betrachter entsteht.

    Details zum Termin

  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 27. März - 5. Oktober 2025
    Forum Wissen

    geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

    »Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
    250129_Quant_Dig_Plakat_1080x1920_quer-e1738257681625-1024x800.png
    Was sind eigentlich Quanten? Sie wissen darauf keine Antwort? Damit sind Sie nicht alleine – und das, obwohl die Physik der Quantenmechanik quasi allgegenwärtig ist: Sie steckt in Lasern, Solarzellen und in jeder Supermarkt-Kasse, Sci-Fi-Filmen und Visionen zukünftiger Technologien wie Quantencomputern. Die Sonderausstellung im Wissensmuseum der Universität Göttingen zeichnet den Weg der Entstehung der Quantenmechanik vor 100 Jahren nach und blickt dabei bis in die Gegenwart.
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Sonntag, 25. Mai 2025 05:00 Uhr
    Restaurant Kredo

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Sunrise« – Zwiegespräch
    Liane Sadler und Elias Conrad

    Liane Sadler Renaissancetraversflöten
    Elias Conrad Laute

    Werke von Maddalena Casulana, Cipriano de Rore, Giorgio Mainerio undOrlando di Lasso

    Details zum Termin
    Tickets zu 41 € inkl. Frühstück
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

  • Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium

    geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr

    Die Kunstsammlung der Universität Göttingen
    51509c31031c04898cedb153816e468b.jpg
    Der Be­stand der Kunst­sammlung um­fasst etwa 300 Ge­mälde, 2.500 Zeich­nungen, 15.000 Blatt Druck­grafik und um die 100 Skulpturen. Hinzu kom­men rund 100 Werke von Video­künstlern aus aller Welt sowie mehr als 10.000 Fotografien. Zu den größ­ten Schätzen der Sammlung gehören Arbeiten von Dürer, Botticelli, Rembrandt und Goya, sowie solche der Moderne wie von Nolde, Beckmann und Modersohn-Becker.
    Details zum Termin

    Eintritt 3 €, ermäßigt 1,50 €
  • Sonntag, 25. Mai 2025 11:00 Uhr
    Einlass ab 10 Uhr

    Stadthalle Göttingen

    Simone Sommerland »Kinder-Mitmach-Konzert
    header-qx00tmlp5ushe35uiovfu6t7j50oaoc46parq8i4ka.jpg

    Sie ist mit ihrer Stimme aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken. Simone Sommerland begeistert seit über 10 Jahren kleine und große Fans mit ihren Liedern aus der Reihe ,,die 30 besten’’.

    Details zum Termin
    Tickets zu 25 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 11:00 Uhr
    Aula der Universität Göttingen

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Viva il Caro Sassone!«
    Händel und die italienischen Virtuosen seiner Zeit
    Mayumi Hirasak

    Mayumi Hirasaki Violine
    Christoph Dangel Violoncello
    Kristian Bezuidenhout Cembalo

    Werke von Georg Friedrich Händel, Francesco Maria Veracini, Alessandround Domenico Scarlatti, Pietro Castrucci, Giovanni Stefano Carbonelli, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli

    Details zum Termin
    Tickets von 19,60 € bis 48,60 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 11:00 Uhr
    Forum Wissen

    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
    Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

    Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!

    Details zum Termin
    Eintritt und Führung sind frei.
    Bitte melden Sie sich zur Führung am Infotresen an.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 12:00 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    Familienfassung der Oper »Tamerlano«
    Familienfassung der Oper »Tamerlano«

    Solist:innen der Festspieloper
    FestspielOrchester Göttingen

    George Petrou Musikalische Leitung
    Juri Tetzlaff Moderation

    Details zum Termin
    Tickets zu 19,60 €, diverse Ermäßigungen
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 16:00 Uhr
    Einlass ab 15 Uhr

    Stadthalle Göttingen

    Simone Sommerland »Kinder-Mitmach-Konzert
    header-qx00tmlp5ushe35uiovfu6t7j50oaoc46parq8i4ka.jpg

    Sie ist mit ihrer Stimme aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken. Simone Sommerland begeistert seit über 10 Jahren kleine und große Fans mit ihren Liedern aus der Reihe ,,die 30 besten’’.

    Details zum Termin
    Tickets zu 25 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 17:00 Uhr
    16:00 Werkeinführung, Eintritt frei mit gültiger Opernkarte
    Deutsches Theater - dt.1

    Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2025

    Letzte Vorstellung

    Georg Friedrich Händel »Tamerlano«
    HWV 18 – Festspieloper
    Lawrence Zazzo

    Zwei große Herrscher stehen sich in Händels Oper Tamerlano Auge in Auge gegenüber: der titelgebende Tatarenfürst und Sultan Bajazet. Wobei „Auge in Auge“ relativ ist, denn Tamerlano hat den türkischen Sultan besiegt und in Gewahrsam gebracht.

    Details zum Termin
    Tickets ab 67,30 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 17:00 Uhr
    14:45 Uhr Bustransfer um
    Hann. Münden Rittersaal, Welfenschloss

    Internationale Händel-Festspiele 2025

    »Arien ohne Worte«
    Dmitri Dichtiar

    Dmitri Dichtiar Violoncello
    Pavel Serbin Violoncello
    Niels Pfeffer Laute, Gitarre, Cembalo

    Werke von Domenico Gabrielli, Benedetto Marcello, Antonio Vivaldi, Georg Philipp Telemann, Jacob Hermann Klein der Jüngere, Georg Friedrich Händel, Giovanni Battista Cirri und Luigi Boccherini

    Details zum Termin
    Tickets zu 40,90 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 18:00 Uhr
    Torhaus Galerie

    Konzert mit Peter Funk »From Maui To Memphis«
    peterfunk_foto_2018-600x791.jpg

    Mit seinem aktuellen Programm unternimmt Peter Funk eine musikalische Reise von den sonnigen Stränden Hawaiis mitten hinein in das Herz des Blues.

    Details zum Termin
    Karten sind 4 Wochen vor Beginn bei der Tourist-Information, am Alten Rathaus, Markt 8 erhältlich.
  • Sonntag, 25. Mai 2025 21:00 Uhr
    Nörgelbuff

    Spielstunde
    Open Stage – unplugged!
    Hausband-2.jpg

    Interesse an einem Auftritt? Einfach vorbeischauen und anmelden!

    Details zum Termin

Kalender

Mai 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4
week 19 5 6 7 8 9 10 11
week 20 12 13 14 15 16 17 18
week 21 19 20 21 22 23 24 25
week 22 26 27 28 29 30 31
Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.