-
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland
Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.
Details zum Termin
Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
-
Mittwoch, 26. März 2025
Datum heute
Details zum Termin Zum Ticketshop – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
-
Basisausstellung
Forum Wissen
Dauerausstellung
geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!
Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert
Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.
Details zum Termin
Der Eintritt ist frei.
-
1. Februar bis zum 28. März 2025
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Fast schon eine Retrospektive«
Arbeiten von Otfried Krumbach
Otfried Krumbach zeigt eine kleine Anzahl früherer Arbeiten in unterschiedlichen Techniken (Radierungen, Aquarelle, Federzeichnungen) und eine Reihe neuer Werke in digitaler Bildgestaltung, gedruckt in Digital-Art-Print auf Alu-Dibond.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen.Details zum Termin
Eintritt frei
-
1. Februar – 31. März 2025
Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0
Fotoausstellung »Altern ohne Grenzen«
Eine Fotoausstellung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt mit über 20 Porträts von Hundertjährigen eindrucksvoll die Einzigartigkeit des Alterns. Die Ausstellung mit Bildern des Fotografen Karsten Thormaehlen wurde initiiert von der Klinik für Geriatrie der UMG, dem Netzwerk Gedächtnisambulanzen und unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
27. Februar bis 1. April 2025
KAZ
»Aquarelle« – KAZ Kursteilnehmer*innen präsentieren ihre Werke“
Die ausgestellten Arbeiten sind Ergebnisse aus den Kursen »Urban Sketching«, »Menschen malen« und »Grundlagen der Aquarellmalerei«.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
16. März bis 25. Mai
Altes Rathaus
Ausstellung »brennWerte« von Kain Karawahn
Ab Sonntag, 16. März 2025, wird die Ausstellung "brennWerte – Feuer und Kunst" von Kain Karawahn, die in Zusammenarbeit mit 78 Schüler*innen aus zwei Göttinger Grundschulen entstanden ist, im Alten Rathaus, Markt 9, präsentiert.Details zum Termin
Eintritt 2 €, erm. 1 €
-
24. März bis 29. Juni 2025
Rats- und Marktkirche St. Johannis
»mutig - stark - beherzt«
Das Motto des Evangelischen Kirchentags 2025 lädt ein zum Einmischen: Krisen und Konflikten nicht auszuweichen, sondern Herausforderungen mutig anzugehen, gemeinsam um Lösungen zu ringen und beherzt den Weg in die Zukunft zu gestalten, zu „Mut-Botschafter:innen“ zu werden.
Wofür wollt ihr und sollen die Menschen um euch herum den Mund aufmachen? Welche Kraft können Worte entfalten? Wofür wollt ihr eintreten? Was gibt euch Mut, Schritte in die Zukunft zu gehen? Was macht euch stark, wenn ihr an Grenzen kommt? Wofür brennt euer Herz?
Details zum Termin
Eintritt frei
-
26. März - 31. Mai 2025
Volkshochschule Göttingen (VHS)
GESICHTER ÄTHIOPIENS: Momentaufnahme eines Landes im Wandel
Der Autor, Fotograf und Übersetzer Karl-Ludwig Wetzig stellt seine bewegenden Fotografien aus Äthiopien vor. Wetzig, der bereits für seine literarischen Übersetzungen ausgezeichnet wurde, verbrachte 2018/19 vier Monate in Äthiopien und hielt dabei die Gesichter der Menschen des Vielvölkerstaates fest. Die Ausstellung zeigt intime, eindrucksvolle Porträts, die einen Blick auf das Leben und die Geschichten der Menschen in einer bewegten politischen Zeit werfen.
Details zum Termin
Eintritt frei
-
Mittwoch, 26. März 2025 18:30 Uhr
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
Eröffnung der Ausstellung
Das Team des Wissensmuseums der Universität Göttingen lädt ein zur Eröffnung der Sonderausstellung „Was zum Quant. Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025“.Details zum Termin
Grußwort: Prof. Dr. Bernhard Brümmer Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit, Universität Göttingen und Dr. Sandra Potsch, Museumsleitung Wissensmuseum
Einführung und inhaltliche Kontextualisierung: Prof. Dr. Stefan Kehrein, Physiker Universität Göttingen
Einführung in die Ausstellung: Dr. Ramona Dölling, Christine Nawa, Kuratorinnen Forum WissenEintritt frei
-
Mittwoch, 26. März 2025 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1
Deutschsprachige Erstaufführung
Yael Ronen und Shlomi Shaban »Bucket List«
Eine musikalische Produktion
Samstag bin ich aufgewacht, vergraben in den Trümmern meiner früheren Realität.
Details zum TerminZum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
Szenenwechsel zur Produktion
Rezension zur Produktion
-
Mittwoch, 26. März 2025 20:00 Uhr
Kleiner Ratskeller
Kreuzberg on Kult(o)ur
Göttinger Old Time Jam *live*
Livekonzert
Banjo und Fiddle, Gitarre und Bass! Fester Rhythmus und verlockend einfache Melodien. Gesang mit sinnlosen Texten. Musik, die im Jetzt und Hier entsteht.
Details zum TerminEintritt frei
-
Mittwoch, 26. März 2025 20:00 Uhr
Junges Theater
Yasmina Reza »Kunst«
Komödie
Regie: Thomas Bockelmann
Was ist Kunst? Bitterböse und komisch zugleich.
Details zum TerminNormalpreis 20,00 € ermäßigt 11,00 € Kinder/Schüler*innen 8,00 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
Szenenwechsel zur Produktion
Rezension zur Produktion -
Mittwoch, 26. März 2025 20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2
Gastspiel
»Landsfrau« – ein autofiktionales Theaterstück
von Doris Crea
Es ist der 26. August 2021. Der letzte Evakuierungsflug der deutschen Bundeswehr verlässt den Kabuler Flughafen. Er hebt ab, verschwindet am Horizont. Und mit ihm verschließt sich Afghanistan, auch für Ariana.
Details zum TerminTickets ab 25,52 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. -
Mittwoch, 26. März 2025 20:15 Uhr
Apex
Konzert mit Anna Hauss »Unkown Waters«
Mit ihrem akustischen Indie-Soul und ihrem glasklarem Songwriting berührt die Berliner Gitarristin und Sängerin alle, die ein Faible für tiefgründige Songs haben.
Details zum TerminNormalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 €
Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.