Sonntag, 19. Mai 2024
17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Hann. Münden Rittersaal, Welfenschloss
Int. Händel Festspiele Göttingen
Chaconne Ensemble
Händels Europa: Reisetagebuch eines Komponisten
.
Patricia Westley
Bach-Kantaten kennen alle. Aber Händel-Kantaten? Obwohl er ein Meister der Selbstvermarktung war, hat Händel seine Kantaten nie veröffentlicht.
Er schrieb sie eher für sich selbst – wie Seiten eines musikalischen Tagebuchs, das er in jungen Jahren während seiner Reisen durch Italien, Deutschland und bis nach England füllte. Auf der Suche nach dem eigenen Ausdruck schrieb Händel die Kantaten mal im spanischen, im französischen oder im italienischen Stil. Diese Wandlungsfähigkeit hat das Chaconne Ensemble bezaubert und zu Nachforschungen angeregt. Schreibt er italienischer als die Italiener seiner Zeit? Welche Eigenschaften machen Händels Musik unverwechselbar?
Neben den Kantaten erklingen im Konzert verschiedene Kompositionen, die Händel als jungen Mann geprägt haben könnten, wie Werke des spanischen Gitarristen Gaspar Sanz oder des französischen Gambenstars Marin Marais. Stürmischer, starker, intensiver Barock.
Werke von Georg Friedrich Händel, Claudio Monteverdi, Gaspar Sanz, Marin Marais
Chaconne Ensemble: Sarah Hayashi Sopran | Ángela Lobato del Castillo Violoncello | Patrick Orlich Cembalo | Samyar Fazelzadeh Theorbe, Barockgitarre
Hann. Münden Rittersaal, Welfenschloss
Schlossplatz 10
34346 Hann. Münden
https://www.hann.muenden.de/Leben-Kultur/Kultur/Städtisches-Museum/
Aufrufe : 235