Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Mai 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4 5
week 19 6 7 8 9 10 11 12
week 20 13 14 15 16 17 18 19
week 21 20 21 22 23 24 25 26
week 22 27 28 29 30 31

Samstag, 11. Mai 2024
18:00 Uhr – 21:00 Uhr

Deutsches Theater Göttingen
Int. Händel-Festspiele Göttingen

Georg Friedrich Händel »Sarrasine«

Festspieloper

Samuel Mariño
Samuel Mariño
Olivier Allard


„À la Balzac“ nennen Literaturnerds eine Geschichte, die dem Modell des „realistischen“ Romans folgt. So sehr hat der französische Schriftsteller Honoré de Balzac die literarische Gattung geprägt. In seinen Büchern spiegelt sich die ganze Welt, seine Charaktere verhalten sich wie echte Menschen, und Durchschnittstypen sucht man bei ihm vergebens.

In der Novelle Sarrasine hat Balzac zwei Erzählstränge zu einem Gleichnis verschmolzen: Madame de Rochefide flaniert mit dem Ich-Erzähler über einen Pariser Ball. Als der Bewohner des Hauses erscheint, geschieht etwas Bizarres: Bei der Berührung der Madame beginnt der alte Mann zu schreien. Sie möchte daraufhin wissen, was es mit ihm auf sich hat. In einem abgeschiedenen Zimmer erfährt sie von ihrem Begleiter, dass der Greis einst in Rom als Opernsängerin Zambinella auftrat. In sie verliebte sich der Bildhauer Sarrasine, der nicht wusste, dass es sich bei der Sängerin um einen kastrierten Mann handelte.

Es ist eine Geschichte über die Unkontrollierbarkeit von Liebe, sagt George Petrou, der zusammen mit dem Regisseur Laurence Dale die Novelle als Händel-Oper neu auflegt. Denn Geschlechtertausch und sexuelle Doppeldeutigkeiten auf der Bühne waren im 18. Jahrhundert völlig normal: Sopranistinnen verkörperten männliche Titelrollen, Protagonisten wie Protagonistinnen wurden von Kastraten dargestellt. Mit ihren leuchtend brillanten Stimmen waren sie prädestiniert für Heldenrollen und Geliebte und wurden vom Publikum geradezu vergöttert. Petrou hat Arien ausgewählt, die Händel beim Opernkomponieren aussortiert hatte. Nicht, weil sie von minderer Qualität waren, so der Künstlerische Leiter, es seien geradezu Meisterstücke, die Händel damals aus dramaturgischen Gründen verworfen hat.

Petrou hat sie jahrelang gesammelt und nun zu Balzacs Erzählung neu arrangiert. Er kreiert ein Musiktheater des 21. Jahrhunderts mit einem Text, der 1830 veröffentlicht wurde – und schockierend guter Musik aus dem 18. Jahrhundert. Balzac wäre von der Erzählweise des „All-Eins-Sein“ begeistert.

Myrsini Margariti Mme de Rochefide | Samuel Mariño Zambinella | Juan Sancho Sarrasine | Sreten Manojlović Balzac

Universitätskammerchor (Einstudierung Antonius Adamske)
FestspielOrchester Göttingen

George Petrou Musikalische Leitung

Laurence Dale Regie

Giorgina Germanou Bühnenbild und Kostüme

John Bishop Licht


Szenenwechsel zur Produktion
Rezension zur Produktion
EUR 69,- bis 195,- | 62,- bis 157,- (erm.) Zum Ticketshop klicken Sie hier
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

 
 
 
Ort:

Deutsches Theater Göttingen
Theaterplatz 11
37073 Göttingen

 


 
Aufrufe : 782
 

Kalender

Mai 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 18 1 2 3 4 5
week 19 6 7 8 9 10 11 12
week 20 13 14 15 16 17 18 19
week 21 20 21 22 23 24 25 26
week 22 27 28 29 30 31
Juni 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1 2
week 23 3 4 5 6 7 8 9
week 24 10 11 12 13 14 15 16
week 25 17 18 19 20 21 22 23
week 26 24 25 26 27 28 29 30
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.