Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Februar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2
week 6 3 4 5 6 7 8 9
week 7 10 11 12 13 14 15 16
week 8 17 18 19 20 21 22 23
week 9 24 25 26 27 28
Freitag, 07. Februar 2025
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • Freitag, 7. Februar 2025
    Datum heute
    Details zum Termin
    Zum Ticketshop – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Berufsbildende Schulen II

    Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
    in Ferienzeiten geschlossen

    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
    Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

    Die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945“ dokumentiert die Lebensgeschichten von angeworbenen, dienstverpflichteten oder auf gewalttätige Weise deportierten Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeit in Südniedersachsen leisten mussten.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 5. Dezember 2024 – 16. Februar 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    »Sonnenansichten« – Film – Ausstellung
    Sonderausstellung im Forum Wissen
    Sunrise-Sonnenansichten.png

    Das Wissensmuseum im Forum Wissen widmet dem Thema der Sonnenforschung und der Sonnenbeobachtung eine eigene kleine Ausstellung. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Akinema Filmproduktion, der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen und den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen entwickelt. Vom 5. Dezember 2024 bis 16. Februar 2025 kann sie im Freiraum des Forum Wissen besichtigt werden.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 1. Februar bis zum 28. März 2025
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Fast schon eine Retrospektive«
    Arbeiten von Otfried Krumbach
    Otfried Krumbach

    Otfried Krumbach zeigt eine kleine Anzahl früherer Arbeiten in unterschiedlichen Techniken (Radierungen, Aquarelle, Federzeichnungen) und eine Reihe neuer Werke in digitaler Bildgestaltung, gedruckt in Digital-Art-Print auf Alu-Dibond.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 16. Januar – 16. Februar 2025
    Weißer Saal im Künstlerhaus

    Öffnungszeiten: Di – Fr 16 –18 Uhr, Sa u. So. 11 –16 Uhr

    Frenzy Höhne »Die Welt voller Möglichkeiten«
    Interaktive Installation, Skulptur + Konzeptuelle Malerei
    hoehne_plakat.jpg
    Wo sich die Lebensweisheit der Weltgeschichte auf einer über und über üppig gedeckten Tafel in wilden Widersprüchen miteinander verstrickt, mit den Mitteln der Malerei bloß Erwartungsbilder generiert und der Vorstellungskraft des Publikums überlassen werden und man sich Willensstärke, Sinn, Begeisterung und Potenz aus quietschbunten Flaschen einfach zapfen und einverleiben kann, stehen Sie mittendrin in der WELT VOLLER MÖGLICHKEITEN der Leipziger Konzeptkünstlerin Frenzy Höhne, die es auf durchaus humorvolle, sensible und sehr treffende Weise versteht, aus Dingen des Alltags signifikante Bilder unserer zeitgenössischen Gesellschaft zu entwickeln.
    Details zum Termin

  • 11. Januar – 23. Februar 2025
    Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock)

    Dienstag – Freitag 14 – 18 Uhr
    Samstag + Sonntag 11 – 17 Uhr

    Asef-Burckhardt »Shelter-Bone«
    Aktives Terrain Noo1
    Asef-Burckhardt »Shelter-Bone«
    Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute?
    Details zum Termin

  • Vom 1. Februar bis auf Weiteres
    Klinikum Haupteingangsbereich

    täglich geöffnet

    »Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg
    Schafe, Schweine, Kühe … sie alle bannt die Malerin Ilona Nolte auf die Leinwand und lässt sie freundlich in die Welt blicken. Blumen, gedeckte Tische und Stillleben laden dazu ein, in die Welt der Farben einzutauchen und den grauen Alltag für einen Moment zu vergessen. 
    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 1. Februar – 31. März 2025
    Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0

    täglich geöffnet

    Fotoausstellung »Altern ohne Grenzen«
    csm_Schafe_Ilona_Nolte_ae2534ee19.jpg

    Eine Fotoausstellung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt mit über 20 Porträts von Hundertjährigen eindrucksvoll die Einzigartigkeit des Alterns. Die Ausstellung mit Bildern des Fotografen Karsten Thormaehlen wurde initiiert von der Klinik für Geriatrie der UMG, dem Netzwerk Gedächtnisambulanzen und unterstützt von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 23. Januar bis zum 31. März.2025
    Stadtbibliothek Göttingen

    Mo., Di., Do., Fr.: 10:00 - 19:00 Uhr
    Sa.: 10:00 - 16:00 Uhr

    Der Farbenkreis Göttingen präsentiert eine neue Ausstellung

    Kultur im Flur: »Garten«
    zb1-2.jpg Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Freitag, 7. Februar 2025 18:30 Uhr
    Werkraum

    Arbeit ist das (halbe) leben?
    Ein Theater-Game
    csm_240128_prev-1_ba18624bef.jpg

    ... das theatrale Gesellschaftsspiel zum Thema Arbeits- und Lebenswirklichkeiten kommt 2025 wieder zurück auf die Bühne!

    Details zum Termin
    Der Eintritt erfolgt über einen Solidaritätsbeitrag. Bei Vorlage des Kulturtickets kostenlosen Eintritt bei unseren eigenen Veranstaltungen.
  • Freitag, 7. Februar 2025 19:00 Uhr
    Aula der Universität Göttingen

    GSO Sonderkonzert

    »Mozartiana« mit Sergey Malov
    Fördervereinskonzert
    »Mozartiana« mit Sergey Malov

    Das Göttinger Symphonieorchester lädt in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung des Göttinger Symphonie Orchesters e.V. zu einem besonderen Konzertabend ein.

    Unter der Leitung von Sergey Malov erwartet das Publikum am Freitag, den 7. Februar 2025, um 19:00 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz in Göttingen ein hochkarätiges Programm mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Pjotr Tschaikowsky.

    Das Konzert trägt den Titel „Mozartiana“ – eine Hommage an das Schaffen Mozarts und seine nachhaltige Inspiration auf die Musikgeschichte. Besonders Tschaikowsky bewunderte Mozart zutiefst und ließ sich von ihm zu Kompositionen inspirieren, die nun in Göttingen erklingen werden.

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 19:45 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    Philipp Löhle »Das deutsche Haus«
    Uraufführung
    Philipp Löhle »Das deutsche Haus«

    Bei uns ist wirklich jeder willkommen.*
    *(Außer vielleicht Große, Kleine, Dicke, Dünne, alle Mittelmäßigen und natürlich keine Alten, Jungen, Frauen und Kinder.)

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie: Philipp Löhle

    Szenenwechsel zur Produktion
    Rezension zur Produktion
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Lumière

    Comedy-Company: Impro-Show »Die lange Filmnacht«
    Es kann nur einen geben...
    Comedy-Company
    Die Comedy-Company lädt ein zur Biennale des improvisierten Films. Das Publikum im Lumière bestimmt das Programm und den Preisträger der heutigen Show. Und es kann nur EINEN besten Film geben...

    Natürlich mit Live-Musik!

    Details zum Termin
    Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 12 Euro
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Einlass ab 19 Uhr

    Stadthalle Göttingen

    Elena Uhlig & Fitz Karl »Beziehungsstatus: erledigt«
    Uhlig_Karl_Pressebild2-c-Michael-Kammeter-scaled-qlrw2u55v1yu3e7umsucxvwkflpr2y4fx6efkwya3e.jpg
    Das schreiende Komik Tiefsinn nicht ausschließen muss, beweisen Elena Uhlig und Fritz Karl mit ihrem neuen Programm. 
    Details zum Termin
    Eintritt 50,90 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Kultur im Esel e.V.

    Konzert mit Georg Ringswandl
    8b0f19c92798976a644af9cd31c225ae.jpg
    Georg Ringsgwandl - der Songschreiber, Musiker, Satiriker, Arzt, Autor
    (u.a. "Die unvollständigen Aufzeichnungen der Tourschlampe Doris") kommt am 07. Februar 2025 mit seiner Band und einem neuen Programm im Gepäck in den "Esel". 
    Details zum Termin
    VVK 35 € / AK 40 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Junges Theater

    Loriot 100
    Regie: Hüseyin Michael Cirpici
    Loriot 100

    Der weltberühmte Humorist Loriot – alias Vicco von Bülow – wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden.

    Details zum Termin
    Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Inszenierung und Ausstattung Hüseyin Michael Cirpici
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Musa-Salon

    PowerDance - Lebendig, freundlich, uncool!
    Party
    images-3.jpeg

    Tanzmusik im dritten Jahrtausend

    Details zum Termin
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Deutsches Theater - dt.2

    Gastspiel

    Tadashi Endo »Shinkai no Tamashii«
    Tote Seelen
    20241210-endo-extrem-scaled.webp

    Solotanz mit Tadashi Endo, Musik von Daniel Maia

    Details zum Termin
    Tickets ab 24,40 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:00 Uhr
    Paulinerkirche

    Literarisches Zentrum Göttingen

    Ulrike Draesner »Sich ein Herz fassen«
    Lichtenberg-Poetikvorlesung
    Ulrike Draesner
    Draesner fasst sich ein Herz und reist unter dem Titel »Scheitern erweitern« in ihrer ersten Vorlesung mit uns ins Innere von Körpern, Erfindungsprozessen, Hochbegabten und Höhlen. Was bedeutet es, schreibend die Grenzen unserer Denkgewohnheiten und Sprache(n) abzutasten? Wie entstehen historische Romane? Hilft es, ihre Räume selbst als Figur zu begreifen? Mit wie vielen Räumen bekomme ich es als Schriftstellerin zu tun (Sprachraum, Figurenraum, Bakterienraum, Teilchenraum, Vergangenheitsraum, Leseraum ...)?
    Details zum Termin
    Der Eintritt ist frei
  • Freitag, 7. Februar 2025 20:15 Uhr
    Apex

    Reisegruppe Ehrenfeld »Schnall Dich an Schatz!«
    Kabarett
    2025_02_07_reisegruppe_ehrenfeld_c_herbert_wintgen.800x0.webp
    Maja Lührsen und Theo Vagedes nehmen ihr Publikum mit auf eine grenzenlos komische Fahrt durch die Welten unserer Zeit, die sie mit Wortgewandtheit, Gesang, Tempo und Bewegung faszinierend in Szene setzen: von satirisch-komisch über philosophisch-poetisch bis humoristisch-revolutionär.
    Details zum Termin
    Preise: Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € | Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Freitag, 7. Februar 2025 21:00 Uhr
    Einlass 20.30 Uhr

    Kleiner Ratskeller

    Kreuzberg on Kult(o)ur

    »Gewölbeklänge« mit Marc McSweeney & The Changing Weather *live*
    Livekonzert
    webp-2.webp

    Endlich volljährig! Seit nunmehr 18 Jahren ist der Kasseler Musiker als Marc McSweeney unterwegs und kann mittlerweile auf sechs Veröffentlichungen  unter seinem Namen und knapp 200 Konzerte durch Deutschland und das umliegende Ausland zurückblicken.

    Details zum Termin
    VVK: 10 Euro (Copy Team Göttingen + Eventim) AK: 13 Euro
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

Kalender

Februar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2
week 6 3 4 5 6 7 8 9
week 7 10 11 12 13 14 15 16
week 8 17 18 19 20 21 22 23
week 9 24 25 26 27 28
März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.