Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Januar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31
Samstag, 11. Januar 2025
  • Dauerausstellung
    Museum Friedland

    geöffnet Mi - So 10-18 Uhr

    Fluchtpunkt Friedland
    Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.
    Fluchtpunkt Friedland

    Über Friedland kommen von 1945 bis heute mehr als vier Millionen Menschen in die Bundesrepublik Deutschland. Sie kommen als Flüchtlinge, Vertriebene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displayced Persons, als Aussiedler:innen und Spätaussiedler:innen, als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt. Für andere ist es nichts als eine Durchgangsstation, kaum verlassen, schon vergessen.

    Details zum Termin

    Eintritt in die Dauerausstellung 6 € / erm. 4 € / Kulturticket frei
  • 22. September 2024 bis 26. Januar 2025
    Städtisches Museum

    Di – Fr 10–17 Uhr
    Sa+So 11–17 Uhr
    jeden 1. Donnerstag im Monat bis 19 Uhr

    Sonderausstellung

    Göttingen kolonial. 1871 – 1945
    Göttingen kolonial. 1871 – 1945

    Nicht nur Berlin, Hamburg oder Bremen – auch Göttingen hat eine koloniale Vergangenheit: Göttinger Bürger*innen handelten mit Waren aus den Kolonien, organisierten Kolonialausstellungen und –vorträge; in Göttingen stationiertes Militär kämpfte in Kolonialkriegen und Göttinger Professoren setzten sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs für die Wiederetablierung kolonialer Herrschaft ein.

    Details zum Termin

    Der Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an den Führungen und Vorträgen ist für alle Personen kostenlos.
  • 30. November 2024 - 11. Januar 2025
    Galerie Ahlers

    Mi. – Fr. 10-13 / 15-18 Uhr
    Sa. 10-13 Uhr

    Gerlinde Zantis »en aval«
    237_Img1817-scaled.jpg

    Weder Fotografie, noch Malerei: Pastelle, in all ihrer Vielschichtigkeit, beinahe frei von Konturen; nur dezent mit Grüntönen versehen, die Landschaften im dämmrigen Mondlicht, ohne Mensch, ohne Tier. 

    Details zum Termin

  • 7. Dezember – 31. Januar
    GDA Wohnstift Göttingen

    täglich von 8 bis 20 Uhr

    Ausstellung »Gedruckte Eindrücke«
    80 Holzschnitte von Herbert Linne
    GDA Gö Presseinfo 18.08.24_Ausstellung_Eisvogel im Schnee_Foto Noreen Hirschfeld.jpg.jpg

    Die Bildmotive liefern alltägliche Eindrücke und Begegnungen, die Linne abstrahiert und bearbeitet, so dass sie in einen Druckstock geschnitten werden können. Nur die hochstehenden Teile einer Druckplatte ergeben das Bild, weshalb für jede Farbe ein neuer Druckstock geschnitten werden muss. Linne arbeitet überwiegend in der Technik der „verlorenen Platte“, wobei für alle Farben nur mit einer Druckplatte gearbeitet wird und nach und nach die Flächen weggeschnitten werden, die im Bild in der vorher gedruckten Farbe erscheinen soll. Für einen Nachdruck der ersten Farbe ist der Druckstock damit „verloren“.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 30. November 2024 – 31. Januar 2025
    Stadtbibliothek Göttingen

    Mo, Di, Do, Fr 10-19 Uhr
    Sa 10-16 Uhr

    »Kultur im Flur«: Momente der Menschenwürde
    Eine Ausstellung unter dem Zitat: "Auch du hast eine Würde"
    kultur-im-flur-dez.jpg.webp

    Die Würde des Menschen ist unantastbar! Sie ist bedingungslos zugesagt und doch erkennen wir sie nicht immer auf den ersten Blick. Sie bleibt uns auch ein Stück verborgen, sodass wir sie entdecken müssen. Die scheinbar ohnmächtig und bescheidenen Königsfiguren des Künstlers Diakon Ralf Knoblauch helfen uns bei der Entdeckung. Grobe Klötze sind es, manchmal mit falschen Positionen, gar eindeutig versehrt, aber immer aufrecht, zeigen die Figuren im Verborgenen ihre Größe und Würde. So berühren sie uns und erinnern an unsere eigene Königswürde – und daran, dass wir Menschen füreinander da sein sollen.

    Details zum Termin

  • Basisausstellung
    Forum Wissen

    geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
    Räume des Wissens
    Entstehung von wissenschaftlichem Wissen
    Räume des Wissens

    Wissenshunger, Entdeckerlust, Neugierde: Erleben Sie das Wissensmuseum der Universität Göttingen. Eintritt kostenfrei!

    Die Basisausstellung “Räume des Wissens” nimmt die Wissenschaft selbst unter die Lupe. Auf 1400 qm Ausstellungsfläche geht es um die Frage: Wie entsteht Wissen? Wer ist daran beteiligt? Welche Dinge, Instrumente und Verfahren werden dafür eingesetzt? Im Forum Wissen, dem Museum der Universität Göttingen, können Besucher*innen die Prozesse des Wissen-Schaffens nachvollziehen. Unser studentisches Kommunikator*innen-Teamsteht unseren Besucher*innen bei der Orientierung im Haus und bei Fragen rund um den Besuch zur Seite.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • Dauerausstellung
    Städtisches Museum

    geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr

    Dauerausstellung

    Stadt. Macht. Glaube.
    Göttingen im 16. Jahrhundert
    Stadt. Macht. Glaube.

    Die ehemalige Kirchenkunstsammlung wurde umgestaltet und ist nun Teil der Ausstellung: Stadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert. Jetzt neu, ergänzen ausgewählte stadtgeschichtliche Objekte diese Ausstellung und erlauben Einblicke in das Leben der Göttinger vor 400 Jahren.

    Details zum Termin

    Der Eintritt ist frei.
  • 5. Dezember 2024 – 16. Februar 2025
    Forum Wissen

    Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

    »Sonnenansichten« – Film – Ausstellung
    Sonderausstellung im Forum Wissen
    Sunrise-Sonnenansichten.png

    Das Wissensmuseum im Forum Wissen widmet dem Thema der Sonnenforschung und der Sonnenbeobachtung eine eigene kleine Ausstellung. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Akinema Filmproduktion, der Amateurastronomischen Vereinigung Göttingen und den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Göttingen entwickelt. Vom 5. Dezember 2024 bis 16. Februar 2025 kann sie im Freiraum des Forum Wissen besichtigt werden.

    Details zum Termin

    Eintritt frei
  • 11. Januar – 23. Februar 2025
    Kunstverein Göttingen e.V., Lichtenberghaus (1. Stock)

    Dienstag – Freitag 14 – 18 Uhr
    Samstag + Sonntag 11 – 17 Uhr

    Asef-Burckhardt »Shelter-Bone«
    Aktives Terrain Noo1
    Asef-Burckhardt »Shelter-Bone«
    Die Wohn- und Arbeitsbauten der Sea Ranch im Norden San Franciscos integrieren sich in die raue Steilküste des Pazifiks. Starker, salzgetränkter Wind vom Meer, schroffe Felsen in feinem Sand und uralte Mammutbaum-Wälder prägen hier die Landschaft. Die Holzgebäude wurden maßgeblich vom dem Landschaftsarchitekten Lawrence Halprin und seiner Frau, der Choreographin Anna Halprin in 1960er Jahren in einer ökologisch-avantgardistischen Gemeinschaft von multiprofessionellen Mitstreitenden entwickelt und baulich initiiert. Seitdem ist die Ansiedlung weiter gewachsen und setzt bis heute internationale Maßstäbe für das Zusammenspiel von Architektur und Natur – also „Schutz“ und „Umwelt“. Doch was bleibt von der damaligen Utopie der Halprins – „to live lightly on the land“ und dem Idealismus eines sensiblen Umgangs mit der Umwelt für uns heute?
    Details zum Termin

  • Samstag, 11. Januar 2025 11:00 Uhr
    Stadtbibliothek Göttingen

    Samstagsvorlesen in der Kinderbibliothek
    »Des Kaisers neue Kleider« „Der Marmeladenwolf«
    unvergessliche.jpg.webp

    Am Samstag, 11. Januar 2025, liest um 11.00 Uhr Kathrin Bonacker in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, aus dem Buch „Des Kaisers neue Kleider“ nach Hans Christian Andersen von Folker Banik und aus dem Buch „Der Marmeladenwolf“ von Nicole Röndigs vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Samstag, 11. Januar 2025 11:45 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Mittagsmusik mit geistlichem Impuls
    Mittagsmusik mit geistlichem Impuls

    In der traditionellen Mittagsmusik in St. Johannis mit Bläsermusik sind heute die Göttinger Stadtpfeiffer zu hören.

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Samstag, 11. Januar 2025 17:00 Uhr
    Rats- und Marktkirche St. Johannis

    Klangraum – ein musikalischer Gottesdienst
    mit dem Kinder- und Jugendchor der Stadtkantorei
    2024_01 Plakat und Insta Klangraum.png

    Der Kinder- und Jugendchor der Göttinger Stadtkantorei gestaltet den musikalischen Abendgottesdienst »Klangraum« am 11 Januar um 17 Uhr in der St. Johanniskirche

    Details zum Termin
    Eintritt frei
  • Samstag, 11. Januar 2025 18:00 Uhr
    Reformierte Kirche Göttingen

    Die Hallel Psalmen
    Musik von Jean Goldenbaum
    Goldenbaum_Göttingen11-1-25.jpg

    Das »Hallel« ist eine Gruppe von Psalmen. Am Samstag, den 11. Januar musizieren Shira Cohen (Sopran), Tal Koch (Tenor) und Guy Woodcock (Gitarre) diese Psalmen in der Vertonung des Komponisten und Musikwissenschaftlers Jean Goldenbaum. Beginn ist um 18 Uhr in der Reformierten Kirche.

    Details zum Termin
    Eintritt frei, Spenden erbeten
  • Samstag, 11. Januar 2025 19:45 Uhr
    Deutsches Theater - dt.1

    »Der große Gatsby« nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald
    Eine musikalische Show
    »Der große Gatsby« nach dem Roman von F. Scott Fitzgerald

    Für den Sound des New York der 1920er-Jahre hatte F. Scott Fitzgerald ein untrügliches Gespür. Im 1922 erschienenen Band »Geschichten aus der Jazz-Ära« hat er Klang und Stimmung dieser Zeit kongenial in Sprache umgesetzt. Aber auch im drei Jahre später erschienen Roman »Der große Gatsby« ist der Jazz immer spürbar. 

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie
    Katharina Ramser
  • Samstag, 11. Januar 2025 20:00 Uhr
    Junges Theater

    Barbara - 60 Jahre »Göttingen«
    Chansonabend
    Plakat_2024_A3_Barbara_ohneDM-1.jpg

    6. Juli 1964 – Barbara singt zum ersten Mal ihr Lied „Göttingen“. Diese Hymne der deutsch-französischen Aussöhnung wäre nie entstanden, hätte nicht der damalige Intendant des Jungen Theaters die Chansonsängerin Barbara nach Göttingen eingeladen.

    Details zum Termin
    Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Szenenwechsel zur Produktion
    Rezension zur Produktion
  • Samstag, 11. Januar 2025 20:00 Uhr
    Deutsches Theater - dt.2

    Rebekka Kricheldorf »Die Guten«
    Rebekka Kricheldorf »Die Guten«

    Seid nicht solche Korinthenkacker! Wenn jetzt die Psychomachia kommt und wir sind nicht vorbereitet und nur die Laster sind top trainiert, dann sind wir aber am Arsch.

    Details zum Termin
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
    Regie
    Meera Theunert

    Szenenwechsel zur Produktion
    Rezension zur Produktion
  • Samstag, 11. Januar 2025 20:15 Uhr
    Apex

    Frank Fischer »Gagaland«
    Kabarett
    2025-01-04_seibel_schonrum.400x0.webp

    Die Welt steht Kopf. Um sie zu verstehen, könnte man versuchen, einen Handstand zu machen. Oder man bleibt aufrecht sitzen und begegnet dem ganzen Irrsinn mit Humor. In seinem neuen Programm nimmt Frank Fischer Sie mit auf die Reise durch ein sonderbares Land, dessen schräge Bewohner er mit exakter Beobachtung und feinem Humor lebendig werden lässt.

    Details zum Termin
    Normalpreis: 22,00 € Ermäßigter Preis: 11,00 € (Schüler, Studierende, Sozialcardinhaber, Behinderte (ab 80%) bezahlen den ermäßigen Preis, mit Begleitperson (B) ist die Begleitperson frei, Buchungen dafür internen Verkaufsstellen möglich (nicht online). Kultursemesterticket (freier Eintritt für Studierende der Universität Göttingen und der PFH an der Abendkasse)
    Zum Ticketshop klicken Sie hier – Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
  • Samstag, 11. Januar 2025 20:15 Uhr
    ThOP - Theater im OP

    Premiere

    »Der stärkste Mann der Welt« von Noah Haidle
    staerkste-mann-der-welt.jpg

    Ein Stück von Noah Haidle über einen Mann, der gefangen ist in seinen Vorstellungen von Männlichkeit, und eine Familie, die versucht, damit zu leben.

    Details zum Termin
    11,00 Euro bzw. ermäßigt 7,00 Euro.
    Zum Ticketshop klicken Sie hier Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

Kalender

Januar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31
Februar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2
week 6 3 4 5 6 7 8 9
week 7 10 11 12 13 14 15 16
week 8 17 18 19 20 21 22 23
week 9 24 25 26 27 28
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.