- Details
- Information
- Literaturherbst
„Wir sind ja schließlich im Radio.“
- Information
- Gabriele von Arnim & Moshtari Hilal über schön & hässlich
- erschienen am 04. November 2023
Schon die Besetzung der Veranstaltung ist ein unfreiwilliges Spiel mit den gesellschaftlichen Idealen bzw. Zuschreibungen, um die sie sich dreht. Hier die – in allen Ehren – ergraute, vom Leben im besten Sinne des Wortes gezeichnete (gemalte?), gleichwohl mit einem unerschütterlichen, zugleich altersmilden und jugendlichen Lächeln versehene deutsche Journalistin und Schriftstellerin, dort die viereinhalb Jahrzehnte jüngere gebürtige Afghanin, Live-Painterin, Street-Artistin – und nun auch Schriftstellerin. Eine von beiden hat ein Buch über „Hässlichkeit“ vorgelegt, die andere eine Suche über den „Trost der Schönheit“. Nur dem äußeren Anschein nach und ohne den Hintergrund der zwei Publizistinnen zu kennen: Können Sie entscheiden, welches Werk zu welcher Autorin gehört?
- Details
- Information
- Literaturherbst
Tabu oder Kulturgut?
- Information
- Madita Oeming & Fikri Anıl Altıntaş reden über Porno
- erschienen am 04. November 2023
Schon erstaunlich, wie viele Menschen am Abend des 31.10. auf dem Rathausplatz zusammengeströmt sind. Welches Event erweist sich als derartiger Publikumsmagnet?
- Details
- Information
- Literaturherbst
Von notwendigen und weniger notwendigen Sünden
- Information
- Arnon Grünberg zu Gast im Alten Rathaus
- erschienen am 02. November 2023
Es gibt notwendige und weniger notwendige Sünden. So beginnt der Roman »Gstaad« von Arnon Grünberg. Mit diesem bereits 2002 geschriebenen, aber erst jetzt auf deutsch erschienenen Buch war der Autor zu Gast beim Göttinger Literaturherbst 2023. Gesprächspartnerin an dem Abend war die Schriftstellerin Julia Franck, die Herausgeberin der »Anderen Bibliothek« ist, in der das Buch erschienen ist.
- Details
- Information
- Literaturherbst
Ernste Themen vor spartanischer Kulisse
- Information
- »Regen« - eine Liebeserklärung von Ferdinand von Schirach
- erschienen am 01. November 2023
Kommt ein Mann in eine Bar, durchnässt vom Regen, bestellt einen Drink und fängt an über das Leben zu reden. Über den Tod, die Liebe, das Unerträgliche und Schöne (wenn es das überhaupt gibt). Eine Ausgangssituation, die so in dem neuen Buch »Regen – eine Liebeserklärung« des Bestseller Autors Ferdinand von Schirach gefunden werden kann und die auch so in seinem Theaterstück, in dem er selbst als Schauspieler auftritt, übernommen wurde.
- Details
- Information
- Literaturherbst
„Du literarisierst einen Film.“
- Information
- Daniel Kehlmann eröffnet Göttinger Literaturherbst
- erschienen am 29. Oktober 2023
Daniel Kehlmann hat einen neuen Roman geschrieben. Ein Umstand, den das Feuilleton derzeit zum Ereignis erhebt wie sonst allenfalls noch „Hackney Diamonds“ von den Rolling Stones. Soviel sei verraten: im Falle von „Lichtspiel“ durchaus, durchweg berechtigt. Und nun sitzt er tatsächlich da, in der Göttinger St. Johannis-Kirche, deren Auslastung jeden Gemeindepfarrer abseits von Heiligabend wenigstens eine Todsünde neidvoll vergessen ließe, und eröffnet den 32sten Literaturherbst. Neben ihm sitzt Heinrich Detering, Professor für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der hiesigen Uni, stellt schlaue Frage und sagt noch schlauere Dinge. Zum Beispiel dies: „Andere verfilmen Bücher. Du literarisierst einen Film.“