Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31

Sonntag, 23. März 2025
11:30 Uhr – 13:00 Uhr

PS.Halle, Einbeck
Kulturkrafttage 2025

Matinee: Heikko Deutschmann, Julia Hansen & Rhani Krija, Jörg Siebenhaar, Thomas Zander »Der Schlaf der Vernunft – Balladen Meets Jazz«

YoavLevanon2024-web.jpg
YoavLevanon2024-web.jpg


DER SCHLAF DER VERNUNFT,

wusste schon Francisco de Goya, gebiert Ungeheuer. Diese Bestien wollen wir genauer betrachten. Treten Sie näher ...

Diejenigen, die die Vernunft nicht mehr ertragen, und es gibt Hinweise darauf, dass deren Anzahl wächst, ergeben sich ihren Ängsten – wehrlos, wie der Schlafende in der berühmten Radierung. Was man aber nicht ansehen will, erlangt Macht über einen. Und wer wagt es schon, uns unsere Nachtmare vorzuführen, Schrecknisse und Unerklärlichkeiten zu formulieren? Die Kunst! Literatur und Musik haben im aufblühenden 19. Jahrhundert einen immensen Schatz an Ungeheuerlichkeiten angelegt – um uns unsere Ängstlichkeit zu nehmen. Oder uns zumindest im Albtraum die Augen zu öffnen?

Begleitet von Motiven Richard Wagners, werfen wir uns diesmal in Feuersbrünste und tauchen nach güldenen Bechern, reiten unter einstürzenden Brücken durch Nacht und Wind, trauern mit Lenore, entziffern Belsazars Flammenschrift, kurz: wildern im Revier der Balladen. Sehnsucht, Mysterium, Geheimnis: Wir haben, was Fake News gerne hätte – und mehr noch, wir liefern das Lächeln dazu.

Denn eines ist sicher: Nur offene Augen können zwinkern! Alles, wie immer, improvisiert, ohne Netz und doppelten Boden, allerdings mit all unserer Leidenschaft.

 

DIE BALLADE

entstammt der okzitanischen Sprache der südfranzösischen mittelalterlichen Troubadordichtung und bezeichnete ursprünglich eine Gattung des Tanzliedes. In der deutschsprachigen Literatur wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges, erzählendes Gedicht als Ballade bezeichnet. Wenn in der Literatur von Balladen die Rede ist, sind meist die Kunstballaden ab dem 18. Jahrhundert gemeint. Inhaltlich schildert die Ballade in knapper und konzentrierter Form ein ungewöhnliches, meist handlungsreiches Geschehen. Die Stoffe sind oft tragisch oder spukhaft-dämonisch und referieren meist auf geschichtliche Ereignisse oder greifen Motive aus Sagen und Mythen auf.

 

Heikko Deutschmann erhält nach seiner Schauspielausbildung an der Berliner Hochschule der Künste sein erstes Theater-Engagement unter Peter Stein an der Berliner Schaubühne. Parallel startet er seine Karriere vor und später auch hinter der Kamera. Seiner ersten Rolle in ›Walkman Blues‹ 1985 folgen zahlreiche Fernseh- und Kinoproduktionen. 2014 gründet er eine Produktionsfirma und dreht die international mehrfach preisgekrönte Tragikomödie <Noch ein Seufzer und es wird Nacht> als Autor, Regisseur und Produzent. Neben Bühne und Film ist er auch Sprecher zahlreicher Hörbücher.

Julia Hansen ist in Südindien geboren und in Somalia und Sambia aufgewachsen. Im Alter von 15 Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland und lebt seit vielen Jahren in Göttingen. Sie studierte an der bekannten Essener Folkwang-Hochschule Schauspiel, Gesang und Tanz. 1999 ging sie als festes Ensemblemitglied ans Deutsche Theater Göttingen. Seit 2011 ist sie als freiberufliche Schauspielerin auf deutschen Bühnen, Literaturfestivals und in Konzertsälen tätig. Auch als Sängerin von Jazzstandards mit eigenen deutschen Texten steht sie auf der Bühne und veröffentlichte mehrere CDs. 2013 gründete sie die neunköpfige Band „The Three Sisters“. Als Sprecherin ist sie seit mehreren Jahren im Rahmen von Lesungen unter anderem mit Christian Brückner, Charles Brauer, Denis Scheck und Heikko Deutschmann sowie für Hörbuch- und Rundfunkproduktionen tätig.

Rhani Krija wurde im Herzen der Gnawa-Kultur in Essaouira, Marokko geboren. Schon früh lernte er die traditionellen nordafrikanischen Musikstile kennen, welche die Grundlage für seine heutige Spielweise prägten. Bekannt für seine Kentnisse und Fähigkeiten, andalusische, arabische, afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen zu spielen, wurde Rhani zu einem der international gefragtesten Perkussionisten. In den letzten Jahren spielte er für namhafte Labels Perkussion-Sample-Aufnahmen ein und ist auf Bühnen weltweit zuhause. Zurzeit lebt er in Deutschland. Rhani tourte und arbeitete im Studio mit Sting, Herbie Hancock, Al Di Meola, Placido Domingo, Peter Gabriel, der WDR- und SWR-Big Band, Annie Lennox, Prince, Klaus Doldinger, Vince Mendoza, BAP, Xavier Naidoo, Sarah Connor, Herbert Grönemeyer, EMEL, Hindi Zahra, OUM, Martin Grubinger und dem Royal Symphonie Orchester of London.

Jörg Siebenhaar spielt seit seiner Kindheit Akkordeon sowie Kirchenorgel. An der Essener Folkwang-Hochschule studierte er Klavier und ist seitdem als Pianist, Akkordeonist, Bühnenmusiker sowie Komponist tätig. Er arbeitete an zahlreichen Theater- und Fernsehproduktionen mit und begleitete Künstler, wie Greetje Kauffeld oder Marla Glenn auf nationalen und internationalen Bühnen. Auch Bobby Hebb, bekannt durch seinen Welterfolg „Sunny“, engagierte ihn für seine Europa-Tournee. Zudem trat der blinde Musiker in Fernsehshows mit Jürgen von der Lippe oder Desirée Nick auf. Neben seinem Jazz-Trio Accordion Affairs spielt er in verschiedenen Formationen, vom Duo mit Klassischer Gitarre bis sechs-köpfiger Tango-Band.

Thomas Zander ist gebürtiger Hannoveraner und spielt eigentlich schon immer Klarinette und Saxophon. Beides unterrichtet er an der städtischen Musikschule in Hannover und ist seit Jahren ständiger Gastmusiker für Saxophon, Klarinette und Querflöte z.B. am Theater für Niedersachen und an der Oper Hannover. In Roger Cicero’s Bigband spielte er von Beginn an als Bariton-Saxophonist und spielt Tenor im Quartett von Bill Ramsey. Daneben arrangiert und komponiert er Kammer- und Orchestermusik, zuletzt ein Quartett für vier Bassklarinetten und ein Quintett für Bassklarinette und Streichquartett.

Tickets ab 25 € Zum Ticketshop klicken Sie hier
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.

 
 
 
Ort:

PS.Halle, Einbeck
Tiedexer Tor 3
37574 Einbeck

 


 
Aufrufe : 182
 

Kalender

März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31
März 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2
week 10 3 4 5 6 7 8 9
week 11 10 11 12 13 14 15 16
week 12 17 18 19 20 21 22 23
week 13 24 25 26 27 28 29 30
week 14 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.