Freitag, 17. Oktober 2025 |
Meine Tipps für dieses Wochenende
Freitag, 17. Oktober, 20:15 Uhr ApexMurzarella »Bauchgesänge und andere Ungereimtheiten« Normalpreis: 22,00 €, erm. 11,00 € |
Freitag, 17. Oktober, 21:00 Uhr NörgelbuffCatapults Abendkasse 18,00 Euro Vorverkauf 15,00 Euro zzgl. Gebühren Kulturticket VVK: 1,00 Euro zzgl. Gebühren // AK: frei! |
Termine heute
aktuelle Ausstellungen
Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender. 28. August 2025 bis zum 1. Februar 2026Forum Wissen »Magisch. Wie sich unsere Welt selbst organisiert« |
9. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026Kunsthaus Göttingen#SHOTBYADAMS –Photography by Bryan Adams dienstags bis freitags. 14 bis 18 Uhr samstags bis sonntags. 11 bis 18 Uhr |
12. Oktober bis zum 7. Dezember 2025KünstlerhausKunstverein GöttingenAktives Terrain N°4: Marjolijn Dijkman »Between the Lines« kuratiert von Stephan Klee Di-Fr 14-18 Uhr | Sa+So 11-17 Uhr |
11. bis 29. Oktober 2025KAZAnastasia Shubina »Erste Orientierungsversuche in der Welt der Kahlköpfe« geöffnet Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr |
DauerausstellungBerufsbildende Schulen IIAuf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945 Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung in Ferienzeiten geschlossen |
20. September bis zum 7. November 2025GDA Wohnstift GöttingenAusstellung »Impressionen« Kreis 34 täglich von 8 bis 20 Uhr |
1. bis 31. Oktober 2025Klinikum, Durchgang zum Bettenhaus 2Bilderausstellung »farbRaum« |
DauerausstellungMuseum FriedlandFluchtpunkt Friedland Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute. geöffnet Mi - So 10-18 Uhr |
bis auf WeiteresKlinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0Fotoausstellung »Momente der Menschenwürde« |
BasisausstellungForum WissenRäume des Wissens Entstehung von wissenschaftlichem Wissen geöffnet Di bis So 10–18 Uhr |
Sonderausstellung seit dem 6.4.20025Städtisches MuseumSonderausstellung »Umwelt, Klima und DU« geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr |
DauerausstellungStädtisches MuseumDauerausstellungStadt. Macht. Glaube. Göttingen im 16. Jahrhundert geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr |
Volkshochschule Göttingen (VHS)Zwei Ausstellungen – zwei Blickwinkel Karina Méndez | Helmut Aue |
NEWCOMER KWS Art Lounge»Praktisch un(d)möglich« von Kati von Schwerin Öffnungszeiten: Mittwoch 10-13 Uhr Freitag 15-18 Uhr Samstag 10-13 Uhr |
permanentKlinikum Haupteingangsbereich»Sinneswelten« Bilder aus der Forschung täglich geöffnet |
-
- Junges Theater
Metaphysischer Krimi über die Verantwortung der Wissenschaft
- JT-Premiere »Kopenhagen« - in der Inszenierung von Tobias Sosinka
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Wenn das Recht versagt
- JT-Premiere »Prima Facie« – Gespräch mit Regisseurin Jette Seier über Suzie Millers Monolog und ein kämpferisches Frauenporträt
aktuelle Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Literaturherbst
Verlegung des Langen Abend der jungen Literatur ins Alte Rathaus
- Mit der frisch gekürten Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger
Der Göttinger Literaturherbst gratuliert Dorothee Elmiger herzlich zum Gewinn des Deutschen Buchpreises 2025! Mit ihrem Roman »Die Holländerinnen« überzeugt die Schweizer Autorin Jury und Publikum gleichermaßen. »Dieser Roman ist ein Ereignis.«, begründet die Jury ihre Entscheidung.- Pressemitteilung - erschienen am 16. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Haus der Kulturen
Der Verein KUNST e.V. setzt sich für den Erhalt des Hauses der Kulturen ein
Die Mitglieder von KUNST e.V. setzen sich für den Erhalt des Hauses der Kulturen ein als einzigartigen Kultur- und Begegnungsort in Göttingen ein.- Pressemitteilung - erschienen am 16. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Literaturherbst
Dorothee Elmiger erhält den Deutschen Buchpreis 2025
- Die frisch gekürte Preisträgerin ist gleich zweimal zu Gast in Göttingen
Die Entscheidung ist gefallen: Dorothee Elmiger erhält den Deutschen Buchpreis 2025 für ihren Roman Die Holländerinnen (Carl Hanser Verlag). Das gab die Jury am Montag im Frankfurter Römer bekannt. Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur und wird traditionell zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen.- Meldung - erschienen am 13. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Kaiserring
Goslarer Kaiserring geht an Künstlerin Katharina Fritsch
- Verleihung am 11. Oktober
Goslar (epd). Die 1956 in Essen geborene bildende Künstlerin Katharina Fritsch erhält am Sonnabend den Goslarer Kaiserring des Jahres 2025. Bei der Zeremonie in der Goslarer Kaiserpfalz feiert Goslar zugleich das 50-jährige Jubiläum des Preises, wie die Stadt mitteilte. Die Laudatio hält die Vorsitzende der Preisjury, Marion Ackermann, die seit Juni Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) wird ein Grußwort sprechen. Katharina Fritsch ist eine bildende Künstlerin, die seit den 1980er-Jahren mit ihren Plastiken internationale Anerkennung erlangte.- Meldung - erschienen am 10. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Ein dramatisches Labyrinth zwischen Physik, Schuld und Verantwortung
- JT-Premiere »Kopenhagen« – Gespräch mit Regisseur und JT-Geschäftsführer Tobias Sosinka
Über ihr Treffen 1941 in Kopenhagen ranken sich bis heute Spekulationen: Warum besuchte Werner Heisenberg seinen ehemaligen Lehrer Niels Bohr – und warum endete das Gespräch abrupt? In Michael Frayns Schauspiel »Kopenhagen« wird diese Begegnung zum Rätsel der Wissenschaftsgeschichte. JT-Geschäftsführer Tobias Sosinka inszeniert das Stück am Jungen Theater und spricht im »Szenenwechsel« mit Tina Fibiger über Frayns dramatische Versuchsanordnung, in der Physik und Moral unauflöslich miteinander verstrickt sind.- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Szenenwechsel - erschienen am 9. Oktober 2025
- weiterlesen
aktuelle Rezensionen aus dem Kulturbüro:
-
- Aulakonzert
Engel brauchen keinen Flügel
- Malion Quartett eröffnet Saison der Aulakonzerte
Es scheint zum Wesen von Genies zu gehören, dass sie einander erkennen. Kaum zu glauben, aber Johann Sebastian Bach war während der Wiener Klassik geradezu verpönt. Kein geringerer als Wolfgang Amadeus Mozart indes wurde auf sein Werk aufmerksam und adelte fünf seiner Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier mit einer Bearbeitung für Streichquartett. Eben diese fünf Fugen sind es, mit denen am 5. Oktober 2025 die aktuelle Saison der Aulakonzerte eröffnet wird – vom Malion Quartett, welches wiederum durch Daniel Barenboim höhere Weihen erhielt, als dieser verlauten ließ: „In einer Zeit, da junge Streichquartette in großer Zahl aus dem Boden sprießen, nimmt das Malion Quartett eine Sonderstellung ein.“- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
- Rezension - erschienen am 8. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Deutsches Theater
Familiendrama mit emotionaler Wucht vor beeindruckender Kulisse
- DT-Premiere »Die Wildente« in der Inszenierung von Schirin Khodadadian
In ihrer Inszenierung von »Die Wildente« bringt Schirin Khodadadian am Deutschen Theater Simon Stones moderne Bearbeitung des Ibsen-Klassikers auf die Bühne. Die Geschichte entfaltet sich als intensives Familiendrama, das die zerstörerische Kraft von aufgedeckten Wahrheiten zeigt. »Die Wildente«, basierend auf Simon Stones Film- und Bühnenfassung »The Daughter«, frei nach Henrik Ibsens Schauspiel, feierte am 03. Oktober ihre deutsche Erstaufführung.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension - erschienen am 7. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Stadthalle
Liebesgrüße aus Hollywood und Paris
- Salaputia Brass verzaubert mit seinem Programm »Songbook« das Publikum in der Göttinger Stadthalle
Dass Blechbläsermusik ihre vermeintliche Nischenposition verlassen hat und längst selbstverständlicher Bestandteil des klassischen Repertoires geworden ist, ist kein Geheimnis mehr. Wie groß dabei die Klangvielfalt und wie fein ziseliert die Dynamik sein können, davon durfte sich das Publikum am Samstagabend in der Göttinger Stadthalle überzeugen. Salaputia Brass, dass sind Blechbläser von renommierten Orchestern aus ganz Deutschland, die sich bereits bei ihrem gemeinsamen Musizieren im Bundesjugendorchester kennengelernt haben. Die ‚kleinen Kerle‘ - so die Übersetzung des lateinischen Ensemblenamens - gründeten ihr eigenes Ensemble und haben sich über die Jahre ein umfangreiches Repertoire erarbeitet.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
- Rezension - erschienen am 7. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Göttinger Barockorchester
Himmelsblicke mit Tanz und Planetenglanz
- Zweites Saisonkonzert im Alten Rathaus
Im zweiten Saisonkonzert des Göttinger Barockorchesters im Alten Rathaus erklangen barocke Himmelswelten: Giovanni Andrea Bontempi ließ Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn musikalisch auftreten. Gemeinsam mit einem Festwerk von Sophia Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg entstand ein farbenreiches Erlebnis aus Gesang, Tanz und Instrumentalmusik.- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
- Rezension - erschienen am 3. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Dt.X Keller
Big Brother is watching you!
- »Der Videobeweis« von Sébastien Thiéry unter der Regie von Jochen Strauch
Wie viel Wahrheit verträgt eine Beziehung? Mit dieser brisanten Frage beschäftigt sich die neue Komödie »Der Videobeweis« von Sébastien Thiérys unter der Regie von Jochen Strauch. Das Stück feierte seine Premiere am 28. September im dt.x Keller.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension - erschienen am 1. Oktober 2025
- weiterlesen
ältere Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Kaiserring
Goslarer Kaiserring geht an Künstlerin Katharina Fritsch
- Verleihung am 11. Oktober
Goslar (epd). Die 1956 in Essen geborene bildende Künstlerin Katharina Fritsch erhält am Sonnabend den Goslarer Kaiserring des Jahres 2025. Bei der Zeremonie in der Goslarer Kaiserpfalz feiert Goslar zugleich das 50-jährige Jubiläum des Preises, wie die Stadt mitteilte. Die Laudatio hält die Vorsitzende der Preisjury, Marion Ackermann, die seit Juni Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist. Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) wird ein Grußwort sprechen. Katharina Fritsch ist eine bildende Künstlerin, die seit den 1980er-Jahren mit ihren Plastiken internationale Anerkennung erlangte.- Meldung - erschienen am 10. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Domfestspiele
»Was wäre wenn« – Die Gandersheimer Domfestspiele stellen Programm 2026 vor
- Intendant Achim Lenz kündigt vier Open-Air-Produktionen, drei Studioabende und ein vielseitiges Rahmenprogramm an – Vorverkauf startet am 10. November
Mit einem Programm voller Fantasie, Musik und spannender Geschichten gehen die Gandersheimer Domfestspiele in ihre 67. Spielzeit. Unter dem Motto „Was wäre wenn“ erwartet das Publikum vom 14. Juni bis 16. August 2026 wieder großes Open-Air-Theater vor der Stiftskirche: mit dem Musicalklassiker „Hello, Dolly!“, der Beatles-Show „Come together“, dem Kriminalstück „Die acht Frauen“ und dem Familienstück „Pinocchio“.- Meldung - erschienen am 9. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Literaturpreis
Feierliche Auszeichnung für Feridun Zaimoglu
- Am 24. November im Literaturhaus Göttingen zu erleben
Der Schriftsteller Feridun Zaimoglu hat den Niedersächsischen Literaturpreis 2025 nun offiziell aus den Händen von Kulturminister Falko Mohrs erhalten. Mit der Auszeichnung würdigt das Land sein literarisches Schaffen, das gesellschaftliche Brüche und migrantische Erfahrungen eindringlich in den Blick nimmt. Göttinger Literaturfreund:innen können ihn bald auch live erleben: Am 24. November 2025 liest er im Literaturhaus Göttingen.
- Meldung - erschienen am 2. Oktober 2025
- weiterlesen
-
- Stadtbibliothek
Spuk mit Sinn: Halloween-Lesen in der Kinderbibliothek
- Lesewettbewerb & Kostüm-Contest für Grundschulkinder vom 1. bis zum 25. Oktober
Leseratten aufgepasst: In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen läuft vom 1. bis 25. Oktober ein Halloween-Lesewettbewerb für Kinder der Klassen 1 bis 4. Wer möglichst viele der ausgewählten Grusel-Titel liest und die kurzen Fragebögen richtig beantwortet, hat Chancen auf Preise. Am 30. Oktober werden um 16 Uhr die Sieger*innen gekürt – inklusive Kostümprämierung. Für die Preisverleihung wird um Anmeldung per Mail gebeten.- Meldung - erschienen am 30. September 2025
- weiterlesen
-
- Symphonieorchester
Kommunale Partner bekennen sich zum Symphonieorchester
- Stadt und Landkreis Göttingen sichern dem GSO Unterstützung ab 2027 – nun ist auch das Land Niedersachsen gefragt.
Das Göttinger Symphonieorchester sieht seine Zukunft über 2027 hinaus gesichert: Stadt und Landkreis haben eine Erhöhung der Förderung angekündigt. In Zeiten steigender Kosten und angespannter Haushaltslagen bedeutet dieses Bekenntnis für das Orchester dringend benötigte Planungssicherheit. Nun hofft das GSO, dass auch das Land Niedersachsen seinem Anteil an der Finanzierung nachkommt.- Meldung - erschienen am 26. September 2025
- weiterlesen
-
- Deutsches Theater
Neues Signal für das Deutsche Theater
- Stadt und Landkreis Göttingen stellen Weichen für eine verlässliche Förderung ab 2027 – nun ist das Land Niedersachsen am Zug.
Das Deutsche Theater Göttingen kann auf eine stabilere Zukunft hoffen: Stadt und Landkreis haben sich einstimmig für eine höhere Förderung ab 2027 ausgesprochen. Mit dieser Entscheidung senden sie zugleich ein Signal an das Land Niedersachsen, sich mit seinem traditionellen Anteil von 37 Prozent an der Finanzierung zu beteiligen. Nur mit diesem Schulterschluss lassen sich steigende Kosten und notwendige Strukturen langfristig sichern.- Meldung - erschienen am 26. September 2025
- weiterlesen
meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:
-
Wie soll man mit Schicksalsschlägen umgehen? Macht man weiter wie bisher? überspielt man es mit Humor? Oder landet man in einem großen Loch, aus dem es keinen Ausweg gibt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der English Drama Workshop im ThOP und präsentiert eine überzeugende Tragikomödie, die durch und durch menschlich wirkt. Das Pulitzer-Preis-Gewinner-Drama “Rabbit Hole” von David Lindsay-Abaire feierte am 24. September Premiere in der Inszenierung von Andreas Hey.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 26. September 2025 weiterlesen
-
- Albanikirche
„Fürchte den Tod nicht“
- Die Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft brachte kostbare Raritäten mitteldeutscher Dorfkantoren zum Klingen
Es war ein Konzertabend der besonderen Art: Am Samstag in der Göttinger Albanikirche öffnete die Georg-Friedrich-Einicke-Gesellschaft einmal mehr ein Fenster zu fast vergessenen Klangwelten. Unter dem Titel „In Paradisum?“erklangen Werke, die zum Teil seit über 350 Jahren nicht mehr aufgeführt worden waren – Leichenmotetten und Orgelstücke von Georg Friedrich Einicke, Christoph Gottlieb Schröter und Johann Cyriakus Kieling.
- Rezension – erschienen am 21. September 2025 weiterlesen
-
- Dt.X Keller
Big Brother is watching you!
- »Der Videobeweis« von Sébastien Thiéry unter der Regie von Jochen Strauch
Wie viel Wahrheit verträgt eine Beziehung? Mit dieser brisanten Frage beschäftigt sich die neue Komödie »Der Videobeweis« von Sébastien Thiérys unter der Regie von Jochen Strauch. Das Stück feierte seine Premiere am 28. September im dt.x Keller.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 1. Oktober 2025 weiterlesen
-
- Kunsthaus Göttingen
Holger Fricke wird neuer Geschäftsführer
Aufgrund einer beruflichen Veränderung wird der bisherige ehrenamtliche Geschäftsführer des Kunsthauses Göttingen, Kai Osterhorn, diese Position zum 30. Oktober 2025 aufgeben. Als Nachfolger hat der Kunsthaus-Aufsichtsrat Holger Fricke ernannt, der die Aufgaben nahtlos ab dem 1. November 2025 ebenfalls im Ehrenamt übernehmen wird.
- Meldung – erschienen am 20. September 2025 weiterlesen
-
- Deutsches Theater
Der König von Deutschland
- Peter Schneider mit Band: »Rio Reiser: Der Traum ist aus aber...«
Er lebte ein kurzes und wildes Leben. Der “König von Deutschland” Rio Reiser. Der Leipziger Schauspieler und Musiker Peter Schneider bringt sein großes Idol auf die Bühne und interpretiert Reiser auf seine eigene Weise.
Dabei verwandelt er den unvergessenen Songpoeten in eine transzendente Engelsgestalt, die von Schmerz, Leidenschaft und tiefer Liebe zur Musik geprägt ist. Mit seiner Band und der Sängerin Julia Zabolitzki erweckte Peter Schneider den Geist Rio Reisers erneut zum Leben – als bunte Musik-Text-Collage mit allen bekannten Hits. Am 20. September landete Reiser auf der Bühne des Deutschen Theaters.
- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
- Rezension – erschienen am 24. September 2025 weiterlesen