Montag, 10. November 2025

Termine heute

19:00 Uhr
Universitätskirche St. Nikolai
Johann Sebastian Bach: Messe in h-Moll BWV 232
mit dem Kammerchor der Universität

Tickets ab 15 €
klicken Sie hier

Ticketshop Kulturbüro

20:15 Uhr
ThOP - Theater im OP
»Lovecraft Cult«

11 €, erm. 7 €
klicken Sie hier
Rezension zur Produktion

Ticketshop Kulturbüro

21:00 Uhr
Nörgelbuff
QuerBeat (Session)
offene Bühne

AK 3,00 Euro/Kulturticket Frei!

Ticketshop Kulturbüro


aktuelle Ausstellungen

Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender.

Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
in Ferienzeiten geschlossen
8. November bis zum 2. Januar 2026
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Flora'n Art« Acrylbilder, Kollagen und Fotografien

täglich von 8 bis 20 Uhr
bis zum 23. Dezember 2026
Geowissenschaftliches Museum
Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit: Die voreiszeitliche Artenvielfalt des Pliozäns von Willershausen

Montag bis Freitag 9-17 Uhr
Sonnteg 11 bis 16 Uhr
(außer von Heiligabend bis Neujahr und an Feiertagen)
bis auf Weiteres
Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0
Fotoausstellung »Momente der Menschenwürde«


KAZ
Gisèle Pelicot »Die Scham muss die Seite wechseln«

Öffnungszeiten: montags bis freitags von 10-18 Uhr

Volkshochschule Göttingen (VHS)
Zwei Ausstellungen – zwei Blickwinkel
Karina Méndez | Helmut Aue

permanent
Klinikum Haupteingangsbereich
»Sinneswelten« Bilder aus der Forschung

täglich geöffnet

aktuelle Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • »Stadt aus Gold« – Nachgespräch mit Soziologe Dr. Jan Weckwerth
    Junges Theater

    »Stadt aus Gold« – Nachgespräch mit Soziologe Dr. Jan Weckwerth

    Ein Theaterabend über Wohnen, soziale Spannungen und Stadtentwicklung – mit wissenschaftlichem Blick aus der Soziologie.
    Das Junge Theater Göttingen zeigt mit STADT AUS GOLD ein Stück über Göttingens „Problemimmobilien“ und die Menschen, die dort leben. Am 13. November 2025 findet im Anschluss an die Vorstellung ein Nachgespräch mit dem Soziologen Dr. Jan Weckwerth statt – über urbane Strukturen, soziale Ungleichheit und Wohnrealität in Göttingen.
    Meldung - erschienen am 9. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Erfolgreiche Nachwuchsschneiderin aus Göttingen
    Deutsches Theater

    Erfolgreiche Nachwuchsschneiderin aus Göttingen

    Ehemalige Auszubildende Anne Minou Rastan gewinnt Landes- und Kammersieg
    Eine herausragende Auszeichnung für eine junge Nachwuchshandwerkerin: Anne Minou Rastan, ehemals Auszubildende im Bereich Herrenschneiderei am Deutschen Theater Göttingen, wurde gleich zweifach geehrt. Sie errang sowohl den Kammersieg (bestes Gesellenstück im Maßschneiderhandwerk – Fachrichtung Herren – der Handwerkskammer Hildesheim‑Südniedersachsen) als auch den Landessieg Niedersachsen in derselben Kategorie.
    Meldung - erschienen am 9. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit
    Universität

    Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit

    Sonderausstellung zur Fossillagerstätte Willershausen im Geowissenschaftlichen Museum
    Während Urelefanten im See baden, sonnen sich Schnappschildkröten am Ufer. Um sie herum schattenspendende Tulpenbäume und laut singende Zikaden: Dieses Bild vermittelt die Sonderausstellung „Drei Millionen Jahre vor unserer Zeit: Die voreiszeitliche Artenvielfalt des Pliozäns von Willershausen“. Sie gibt neue Einblicke in das damalige Naturgeschehen und ist nun bis zum 23. Dezember 2026 im Geowissenschaftlichen Museum der Universität Göttingen zu sehen.
    Pressemitteilung - erschienen am 7. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Wenn der Hahn Gitarre spielt und Findus eifersüchtig wird
    Theatermagazin Szenenwechsel

    Wenn der Hahn Gitarre spielt und Findus eifersüchtig wird

    Gespräch mit Nico Dietrich über die Premiere von »Pettersson, Findus und der Hahn«
    In einer neuen Ausgabe des Podcasts „Szenenwechsel“ spricht Tina Fibiger mit Nico Dietrich, dem Intendanten des Jungen Theaters Göttingen, über sein jüngstes Bühnenabenteuer mit dem Kinderbuchklassiker „Pettersson, Findus und der Hahn“ von Sven Nordqvist.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Szenenwechsel - erschienen am 31. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Der berühmteste Jurist seiner Zeit
    Göttinger Literaturherbst

    Der berühmteste Jurist seiner Zeit

    Michael Kunze über Rudolf von Jhering im Forum Wissen

    Unter dem Wal im Forum Wissen sprach Michael Kunze über den Rechtswissenschaftler Rudolf von Jhering – einen Denker, der das Recht als lebendiges, gesellschaftliches Prinzip begriff. In einer fast ausverkauften Veranstaltung spannte Kunze den Bogen zwischen Schicksal, Wissenschaft und humanistischem Denken.

    PLUS-Artikel
    Bericht - erschienen am 30. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

aktuelle Rezensionen aus dem Kulturbüro:


  • Dokumente einer Liebschaft
    Literaturherbst

    Dokumente einer Liebschaft

    Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lesen Virginia Woolfs Liebesbriefe an Vita Sackville-West

    Es ist eine der größten Liebesgeschichten des 20. Jahrhunderts, festgehalten in Briefen und Tagebucheinträgen, die auf der Bühne der Sheddachhalle in Göttingen zum Leben erweckt wurden. Jasna Fritzi Bauer und Luise Wolfram lasen am 2. November im Rahmen des Literaturherbstes aus dem Buch »Love Letters«, in dem die Liebesgeschichte der großartigen Schriftstellerin Virginia Woolf und der Autorin und gefeierten Aristokratin Vita Sackville-West anhand authentischer schriftlicher Zeugnisse festgehalten ist.

    Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen
    Rezension von Alina Hagen - erschienen am 4. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Barockfest mit Glanz und Leidenschaft
    St. Johanniskirche

    Barockfest mit Glanz und Leidenschaft

    Göttinger Stadtkantorei und Cheltenham Bach Choir
    Seit über fünf Jahrzehnten verbindet die Göttinger Stadtkantorei und den Cheltenham Bach Choir eine herzliche musikalische Freundschaft, die sich immer wieder in gemeinsamen Konzerten zeigt. Das diesjährige „Barockfest“ am 1. November in der St. Johanniskirche setzte diese Tradition eindrucksvoll fort. Rund 120 Sängerinnen und Sänger beider Chöre präsentierten unter der Leitung von Bernd Eberhardt und David Crown ein Programm, das die Krönungsmusik Händels mit barocker Leichtigkeit und geistlicher Tiefe verband.
    Rezension von Jens Wortmann - erschienen am 3. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Musik aus Ungarn
    Göttinger Symphonieorchester

    Musik aus Ungarn

    Ein ungarischer Abend mit Bartók, Rozsa und Weiner – ohne Puszta-Klischees
    Musik aus Ungarn: Da denkt der Klassikfan wohl zu allererst an die ungarischen Tänze von Brahms, die ungarischen Rhapsodien von Liszt oder an Operetten im ungarischen Milieu, die Csárdásfürstin vielleicht, den Zigeunerbaron oder die Arie „Klänge der Heimat“ aus der „Fledermaus“ mit der schönen Zeile „Feuer, Lebenslust, schwellt echte Ungarbrust“.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension von Michael Schäfer - erschienen am 2. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Privat, politisch, intensiv – eine höchstemotionale Reise
    Literaturherbst

    Privat, politisch, intensiv – eine höchstemotionale Reise

    Christiane Wirtz stellte im Literaturhaus ihren Roman »Wie schwer wiegt ein Schatten?« vor

    Im gut besuchten Literaturhaus sprach Christiane Wirtz mit Moderatorin Anja Johannsen über ihren Roman Wie schwer wiegt ein Schatten? – eine Geschichte über Liebe, Schuld und Erinnerung. Ein Abend, der berührte und Lust machte, mehr über Mia und David zu erfahren.

    Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen
    Rezension von Jens Wortmann - erschienen am 1. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Vom Profifußballer zum Romanautor
    Literaturherbst

    Vom Profifußballer zum Romanautor

    Lesung mit Christoph Kramer und seinem Roman »Das Leben fing im Sommer an« in der Sheddachhalle
    Vom Fußball-Weltmeister zum SPIEGEL-Bestseller Nummer 1 – das hat Christoph Kramer geschafft. Mit seinem Debütroman »Das Leben fing im Sommer an« war er am 30. Oktober beim Literaturherbst in der schnell ausverkauften Sheddachhalle in Göttingen im Gespräch mit Thomas Kopietz. Es ist ein nostalgischer Roman über den Sommer, den man nur erlebt, wenn man fünfzehn ist – Fußball, Mutproben und der erste Kuss mit dem schönsten Mädchen der Schule.
    Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen
    Rezension von Alina Hagen - erschienen am 1. November 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

aktuelle Podcast-Ausgaben des »Theatermagazin Szenenwechsel«:


  • Wenn der Hahn Gitarre spielt und Findus eifersüchtig wird
    Theatermagazin Szenenwechsel

    Wenn der Hahn Gitarre spielt und Findus eifersüchtig wird

    Gespräch mit Nico Dietrich über die Premiere von »Pettersson, Findus und der Hahn«
    In einer neuen Ausgabe des Podcasts „Szenenwechsel“ spricht Tina Fibiger mit Nico Dietrich, dem Intendanten des Jungen Theaters Göttingen, über sein jüngstes Bühnenabenteuer mit dem Kinderbuchklassiker „Pettersson, Findus und der Hahn“ von Sven Nordqvist.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Szenenwechsel von Tina Fibiger - erschienen am 31. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Eine Wahrheit ist nie genug
    Theatermagazin Szenenwechsel 

    Eine Wahrheit ist nie genug

    DT-Uraufführung »Wir Perser« von Ivana Soloka – Gespräch mit Regisseur Branko Janack

    Es gibt nicht nur eine Wahrheit – und auch die Geschichtsschreibung will in Ivana Solokas Schauspiel »Wir Perser« noch einmal anders befragt werden. „Eine Vorahnung nach Aischylos“ nennt sie ihren dramatischen Befund über die antike Tragödie, die am Deutschen Theater aufgeführt wird. 

    Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen
    Szenenwechsel von Tina Fibiger - erschienen am 26. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

ältere Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Weitere Bauvorbereitungen am Otfried‑Müller‑Haus

    Sitzgelegenheit und Hochbeete weichen – Bäume werden umgesetzt
    Anfang November beginnt im Otfried-Müller-Haus eine umfassende Schadstoffentsorgung – ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung der ab Februar 2026 geplanten Bauarbeiten.
    Meldung - erschienen am 29. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Ein Abschied mit Haltung
    Deutsches Theater

    Ein Abschied mit Haltung

    Erich Sidler verlässt das Deutsche Theater Göttingen – und zieht damit eine klare Grenze zwischen künstlerischer Integrität und politischer Realität.

    Nach dann zwölf Jahren an der Spitze des Deutschen Theaters Göttingen wird Intendant Erich Sidler seine Amtszeit zum Ende der Spielzeit 2026/27 beenden. Sein bis 2029 laufender Vertrag wird damit vorzeitig aufgehoben. Sidler betont in seiner Mitteilung, er blicke „mit großer Freude und Dankbarkeit“ zurück. „Zehn Jahre für eine Intendanz sind richtig und genug.“ Die drei Pandemie-Jahre, so schreibt er, habe er bewusst zur Stabilisierung des Hauses hinzugefügt.

    Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen
    Meldung - erschienen am 28. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Neuer Direktor, neue Chancen

    Aktuelle Nachrichten vom Göttinger Literaturherbst

    Der Göttinger Literaturherbst gratuliert dem Soziologen Prof. Dr. Steffen Mau zu seiner Ernennung als Direktor des Max-Planck-Instituts in Göttingen. Außerdem gibt es neue Termine, Restkarten und Streaming-Optionen: von Maueröffnung bis Ethikrat, von Urban Pop bis NDR Sachbuchpreis.

    Meldung - erschienen am 21. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Wie Zukunft gedacht wird
    Museum Friedland

    Wie Zukunft gedacht wird

    Neuer niedersächsischer Wissenschaftsraum „Zukünfte der Migration“ erforscht gesellschaftliche Perspektiven – Museum Friedland mit Reallabor beteiligt
    Migration ist längst Teil unserer Gegenwart – doch wie prägt sie unsere Vorstellungen von Zukunft? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue niedersächsische Wissenschaftsraum „Zukünfte der Migration“ (FuturMig). Der Forschungsverbund wird vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück koordiniert und vereint zentrale Forschungseinrichtungen in Niedersachsen, darunter das Centre for Global Migration Studies (CeMig) der Universität Göttingen, das Zentrum für Bildungsintegration (ZIB) in Hildesheim, das Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) in Braunschweig sowie das Museum Friedland.
    Meldung - erschienen am 20. Oktober 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:


  • St. Johanniskirche

    Barockfest mit Glanz und Leidenschaft

    Göttinger Stadtkantorei und Cheltenham Bach Choir
    Seit über fünf Jahrzehnten verbindet die Göttinger Stadtkantorei und den Cheltenham Bach Choir eine herzliche musikalische Freundschaft, die sich immer wieder in gemeinsamen Konzerten zeigt. Das diesjährige „Barockfest“ am 1. November in der St. Johanniskirche setzte diese Tradition eindrucksvoll fort. Rund 120 Sängerinnen und Sänger beider Chöre präsentierten unter der Leitung von Bernd Eberhardt und David Crown ein Programm, das die Krönungsmusik Händels mit barocker Leichtigkeit und geistlicher Tiefe verband.
    Rezension – erschienen am 3. November 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Junges Theater

    Metaphysischer Krimi über die Verantwortung der Wissenschaft

    JT-Premiere »Kopenhagen« - in der Inszenierung von Tobias Sosinka

    Was geschah wirklich im Herbst 1941, als sich die Begründer der Quantenmechanik Werner Heisenberg und Niels Bohr in Kopenhagen trafen? Diese Frage beschäftigt Historiker und Theaterliebhaber gleichermaßen – und steht im Zentrum von Michael Frayns vielschichtigem Drama »Kopenhagen«. In der aktuellen Inszenierung am Jungen Theater Göttingen widmet sich Regisseur und JT-Geschäftsführer Tobias Sosinka diesem historischen Rätsel – als metaphysischer Krimi, in dem moralische Fragen und widersprüchliche Theorien aufeinandertreffen. Anlässlich des Quantenjahrs 2025 feierte »Kopenhagen« Premiere am 10. Oktober.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 13. Oktober 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Junges Theater

    Falsches Spiel, zermürbender Zirkel

    Überzeugende Premiere von »Prima facie«

    Eigentlich müsste bei der Premiere von „Prima Facie“ am 11.10. 2025 in der Bürgerstraße jeder Platz besetzt sein. Immerhin sind alle Grundvoraussetzungen gegeben für ein diskussionswürdiges, nachhaltiges Theaterereignis: Mit der Vorlage, geadelt durch eine Broadway-Adaption und, als bestes neues Stück 2023, durch den Laurence Olivier Award. Mit einem Regieteam (Inszenierung und Ausstattung: Jette Seier, Dramaturgie: Isabelle Küster, Regieassistenz: Vivien Hübke und Emma Luzi Wedekind), bei dem man sie in besten, weil sensiblen Händen weiß. Mit Hauptdarstellerin Malin Kraft, die ihrem Nachnamen alle Ehre macht, so energisch bringt sie den Stoff über die Rampe. Vor allem aber besticht Suzie Millers Werk (sie selbst arbeitete ihren Roman zum Bühnenmolog um) durch einen, wenn man so will, singulären Doppelblick auf ein neuralgisches Thema. Denn lediglich auf den ersten, prima facie also, läuft alles bestens für Tessa Ensler. Sie hat sich als Underdog durchs Jurastudium in Cambridge gebissen, reüssiert als Strafverteidigerin. Ihre Paradedisziplin: das Kreuzverhör. Mitunter sind es mutmaßliche Opfer sexueller Gewalttaten, die ihm nicht standhalten. Als Tessa eines Nachts selbst ihre Vergewaltigung durch einen Arbeitskollegen zur Anzeige bringt, tauscht sie Robe mit Zeugenstand – und ihre Überzeugungen ein.

    Rezension – erschienen am 14. Oktober 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.