Sonntag, 10. November 2024
11:30 Uhr – 13:00 Uhr
Aula der Universität Göttingen
Göttinger Kammermusikgesellschaft
Aulakonzert: Familienkonzert mit dem Trio Risonante
Das Trio Risonante in der Besetzung mit Klarinette, Violoncello und Klavier spielt in ihrem vielseitigen Konzertprogramm „Gassenhauer“ Werke von Beethoven, Schumann, Zemlinsky, Debussy und Pärt. Alle drei jungen Musiker sind Stipendiaten des Deutschen Musikrates.
Im Mittelpunkt des Konzerts steht das Trio B-Dur für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 11 von Ludwig van Beethoven, das sogenannte „Gassenhauer"-Trio. Wieso „Gassenhauer"? Im Jahre 1797 pfiffen in Wien die Spatzen von allen Dächern die Melodie des Ter zetts „Pria ch'io l'impegno" (,,Bevor ich ans Werk geh") aus Joseph Weigls Oper „L'amor marina ro" (,,Der Korsar aus Liebe"). Heute sind sowohl die Oper wie ihr Komponist (1766-1846) in Vergessen heit geraten, dessen Oper „La Principessa d'Amal fi'' immerhin Haydn als „ein Meisterstück" bezeich net hatte. Doch auf einem Umweg hat sich die da mals so beliebte Terzett-Melodie erhalten. Denn Beethoven variiert das Thema in seinem Ende 1797/ Anfang 1798 entstandenen Trio B-Dur für Klavier, Klarinette und Violoncello op. 11, das wegen seines Finales mit diesem Thema den Beinamen „Gassenhauertrio" erhalten hat. Das Trio spiegelt den heiteren Zug, der zu dieser Zeit in der Kammermusik mit Bläsern gepflegtwurde. Der erste Satz ist sehr musizierfreudig. Das kantab le Hauptthema des langsamen Satzes wird zunächst vom Cello, dann von der Klarinette vorge tragen, bevor sich das Klavier mit anmutigen Umspielungen in den Vordergrund schiebt. Das Finale stellt das ganz schlichte, nur von einigen scharfen Akzenten gegen den Takt belebte Weiglsche „Gassenhauer"-Thema zunächst im Wechsel zwischen Klavier und Klarinette/Cello vor, um dann in neun Variationen von allen Seiten beleuchtet zu werden. Das Trio Risonante setzt sich aus den Musikern (auf dem Foto von rechts nach links) Adam Ambarzumjan, Klarinette, ConstantinHeise, Violoncello, und Jonas Haffner, Klavier, zusammen. Alle drei Musiker sind Preisträger des Deutschen Musikrats. AdamAmbarzumjan hat bei Nor bert Kaiser in Stuttgart studiert und ist seit Anfang 2020 Solo-Klarinettist der Württembergi schenPhilharmonie Reutlingen. Zuvor war er Akademist der Stuttgarter Philharmoniker. Als Preisträger internationaler Wettbewerbe inDeutschland, Italien, Österreich und der Schweiz gastierte er solistisch mehrfach mit den Klarinettenkonzerten von Mozart, Weberund Copland. Im Jahr 2023 erhielt Adam Ambarzumjan in der Kategorie Bläserquintett beim Deutschen Mu sikwettbewerb denSonderpreis Bonner Rotary Musikpreis und wurde als Stipendiat in die Kon zertförderung Deutscher Musikwettbewerb 24/25aufgenommen. Cellist Constantin Heise hat zunächst bei Wolfgang Emanuel Schmidt in Weimar studiert und geht seit Oktober seinem Masterstudiengang bei Julian Steckel in München nach. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 erspielte er sich einStipendium und damit die Aufnahme in die Konzertförderung Deut scher Musikwettbewerb 24/25. Er ist Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoni ker. Pianist Jonas Haffner, der in Lübeck und Hannover bei Konrad Elser und Roland Krüger studiert hat, wurde beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 nicht nur mit einem Stipendium ausgezeichnet und in dieKonzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen, son dern auch mit dem Förderpreis Klavier der Carl BechsteinStiftung sowie dem Hindemith-Preis der Hindemith-Stiftung bedacht.
für Studierende der Universität Göttingen mit Kulturticket 1 €


