Freitag, 15. November 2024
19:45 Uhr – 21:30 Uhr
Clavier-Salon
Ausverkauft!!! Lied im Clavier-Salon
Henryk Böhm, Bartiton & Gerrit Zitterbart, Clavier
Schubert: "Winterreise"
.
Komponist Schubert VI.jpg
Henryk Böhm wurde in Dresden geboren und begann seine musikalische Laufbahn im Dresdner Kreuzchor. Er absolvierte ein Gesangsstudium an der Dresdner Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ bei Prof. Christiane Junghanns. Neben Meisterkursen bei Elisabeth Schwarzkopf, Peter Schreier und Werner Hollweg arbeitete er regelmäßig mit Brigitte Fassbaender während ihrer Braunschweiger Operndirektion.
Beim XII. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb 1996 in Zwickau gewann Henryk Böhm den 1. Preis, beim Bundeswettbewerb Gesang in Berlin 1996 den 2. Preis. 1998/99 gehörte er zudem zur Bundesauswahl „Junge Künstler“ des Deutschen Musikrates.
Seit 1995 ist der lyrische Bariton Ensemblemitglied des Staatstheaters Braunschweig und war seither in zahlreichen Rollen auf der Opernbühne zu erleben. Gastspiele führten ihn u.a. nach Leipzig, Hannover, Darmstadt, Magdeburg, Essen und Kassel. Im Sommer 2003 sang er den Porgy in der konzertanten Aufführung von Gershwins Oper „Porgy and Bess“ an der Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Neben seiner Tätigkeit an der Oper widmet sich Henryk Böhm einer umfangreichen Konzerttätigkeit. Er ist häufig Gast bei verschiedenen Musikfestivals, dabei musizierte er u.a. mit Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle, der Dresdner Philharmonie, dem SWR Sinfonieorchester Stuttgart, dem Bach Collegium Leipzig, dem Seoul Symphony Orchestra sowie dem Chor des Bayrischen Rundfunks, dem Dresdner Kreuzchor und dem National Chorus of Korea. Er arbeitete mit Dirigenten wie Peter Schreier, Jörg-Peter Weigle, Friedrich Haider, Daniele Callegari, Phillipe Augin, Udo Zimmermann, Helmuth Rilling und Hans-Christoph Rademann zusammen und gab zahlreiche Konzerte und Liederabende im In- und Ausland. Darüber hinaus wirkte er an diversen Rundfunk- und CD-Produktionen mit.
2013 wurde Henryk Böhm als Professor für Gesang an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover berufen.
Gerrit Zitterbart (1952 in Göttingen geboren) wurde in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn von Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase ausgebildet.
Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen internationale Wettbewerbserfolge in der Schweiz (Zürich, Genf), in Belgien, Frankreich (Colmar, Bordeaux), Italien (Florenz) und Deutschland (Hannover, Bonn).
Gerrit Zitterbart hat sich in seiner Laufbahn als Solist und Kammermusiker (u.a. 41 Jahre im Abegg Trio) in fast 4.000 Konzerten in 50 Ländern profilieren können.
Sein umfangreiches Repertoire ist auf über 75 LPs und CDs (mit Klavierkonzerten, Solowerken, Kammermusik und Lied) dokumentiert - auf modernen und historischen Flügeln gleichermaßen.
Der Pianist leitete von 1981 bis 2022 eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, seit 1983 als Professor. Hier studierten bei ihm junge Talente aus Deutschland, Dänemark, Polen, Rumänien, Bulgarien, Litauen, Russland, Georgien, Israel, Japan, Korea, China, Kanada und den USA. Seine Studierenden aus der Hochschule Hannover und aus Masterclasses waren bei bedeutenden internationalen Wettbewerben u.a. in Paris, Moskau (Tschaikowsky), Genf, Grosseto (Scriabin), Rom, Granada, Valencia (Iturbi), Bergen (Grieg), Dortmund (Schubert), Berlin (Mendelssohn), Bonn (Beethoven) und Tel Aviv (Rubinstein) erfolgreich.
Im Jahr 2012 gründete Gerrit Zitterbart in Göttingen den „Clavier-Salon“. Hier stehen ihm verschiedene historische Instrumente aus Wien, London, Paris und Berlin für vielfältige Konzertangebote zur Verfügung.
Aktuelle Informationen unter www.clavier-salon-goettingen.de und www.gerrit-zitterbart.de.
Clavier-Salon
Stumpfebiel 4
37073 Göttingen
Aufrufe : 256