Mittwoch, 16. Juli 2025 |
-
- Universitätsmusik
Ein Fest für die Ohren
- Unimusik Göttingen triumphiert mit monumentalen Klängen und lockt viele Konzertbesucher:innen im Konzert »Das Lied von der Glocke« von Max Bruch
-
- Kultursommer
Gleichstellung nicht durch Ladysalat
- Christl Sittenauer »Frauen sind keine Menschen« am 12. Juli 2025 im Alten Rathaus
-
aktuelle Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Elchpreis
Göttinger Elch Ernst Kahl verstorben
Die Stadt Göttingen trauert um den Göttinger Elch Ernst Kahl. Der Maler, Zeichner, Musiker, Filmemacher und Autor ist im Juli 2025 im Alter von 76 Jahren nach langer Krankheit verstorben.- Pressemitteilung - erschienen am 12. Juli 2025
- weiterlesen
-
- boat people projekt
Niedersachsen fördert Soziokultur
- Göttinger Initiative profitiert mit 24.979 Euro
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) stellt im zweiten Halbjahr 2025 rund 450.000 Euro zur Förderung soziokultureller Projekte, Vereine und Investitionen bereit. Auch Göttingen profitiert von den Landesmitteln: Das boat people projekt e.V. erhält 24.979,07 Euro für das Projekt „Wand und Wärme“.
- Meldung - erschienen am 12. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Szenenwechsel
Zwischen Pathos und Provokation – Max Bruchs »Lied von der Glocke« mit der Universitätsmusik Göttingen neu entdeckt
- Konzerte am 12. und 13. Juli – Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Antonius Adamske
Mit Chor und Orchester der Göttinger Universitätsmusik und Solist:innen machte sich Antonius Adamske ans Werk für eine Wiederentdeckung des Oratoriums von Max Bruch: Zum Semesterabschlusskonzertwochenende am 12. und 13. Juli in der St. Johanniskirche. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger hat sich mit dem Dirigenten unterhalten.
- Szenenwechsel - erschienen am 11. Juli 2025
- weiterlesen
-
Göttinger Graffiti-Walk: Street Art auf 18 Containern mitten in der Innenstadt
Farbe trifft Format: Mit dem »Graffiti-Walk« präsentiert die Göttingen Marketing GmbH ein temporäres Kunstprojekt im Herzen der Stadt. Auf 18 Übersee-Containern, verteilt in der Göttinger Innenstadt, entstehen in den Sommermonaten großflächige Graffiti-Kunstwerke – gestaltet von renommierten und aufstrebenden Street-Art-Künstler:innen.
- Meldung - erschienen am 5. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Kulturpolitik
Stadt Göttingen lässt neue Sanierungsvarianten für Deutsches Theater prüfen
- Verwaltung und Politik setzen auf kleinere Lösungen
In der jüngsten Sitzung hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Göttingen die Prüfung mehrerer Sanierungsvarianten für das Deutsche Theater (DT) beschlossen. Zuvor hatte bereits der Bauausschuss die von Stadtbaurat Frithjof Look vorgeschlagenen drei zusätzlichen Prüfaufträge positiv beschieden. Ziel ist es, kostengünstigere und dennoch funktionale Alternativen zu der bisher diskutierten Vollsanierung zu entwickeln.
- Meldung - erschienen am 4. Juli 2025
- weiterlesen
aktuelle Rezensionen aus dem Kulturbüro:
-
- Deutsches Theater
Der Klang des Kontrollverlustes
- Matthias Brandt & Jens Thomas »Dämon«
Schlafmangel, Konzentrationsprobleme, das Gefühl, nicht ganz man selbst zu sein. Man redet sich ein, es sei Stress oder eine beginnende Erkältung. Dann steht man eines Morgens auf und weiß: Irgendetwas ist anders und es hört nicht mehr auf. Der Wahnsinn kommt nicht mit Getöse. Er wartet. Beobachtet. Und dann dringt er ganz leise in jene Lücke des Geistes ein, die man ihm lässt. Genau davon erzählt »Dämon« die neue Zusammenarbeit von Jens Thomas und Matthias Brandt basierend auf der Novelle »Der Horla« von Guy de Maupassants. Am 5. Juli waren Thomas und Brandt Gast im Deutschen Theater.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Rezension - erschienen am 8. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Akademische Orchestervereinigung
Zwischen Schönheit und Schatten
- Die AOV überzeugt mit einem mutigen und klanglich facettenreichen Programm
Ein Konzert zwischen Glanz, Erinnerung und tiefer kultureller Verwurzelung: Die Akademische Orchestervereinigung Göttingen (AOV) präsentierte unter der Leitung von Tim Hüttemeister ein Programm, das nicht nur musikalisch reizvoll war, sondern auch mit einem subtil politischen Subtext aufwartete. Unter dem Titel „Zwischen Schönheit und Schatten“ – so der treffende Leitgedanke des Programmheft-Editorials – standen Werke von Wagner, Weigl, Liszt und Schreker auf dem Spielplan. Bekannte Orchesterstücke trafen auf selten Gehörtes, und das Publikum in der Universitätsaula dankte mit langanhaltendem Applaus.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Rezension - erschienen am 29. Juni 2025
- weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum
Zwei Blicke auf Thomas Mann – ein großer Abend im Literaturhaus Göttingen
- Kai Sina und Tillmann Lahme stellten ihre Bücher über Thomas Mann vor
Zwei Perspektiven auf Thomas Mann, ein Abend voller Spannung und Erkenntnis: Im prall gefüllten Literaturhaus Göttingen trafen Kai Sina und Tilmann Lahme aufeinander – der eine mit dem Blick auf den politischen Aktivisten, der andere mit dem Gespür für den zerrissenen Menschen hinter dem Werk. Ein Gespräch über Stimme, Strategie und literarisches Versteckspiel – klug, lebendig und mit langem Applaus belohnt.
- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden
- Rezension - erschienen am 28. Juni 2025
- weiterlesen
-
- Bad Gandersheim
Sommernachtsträume und emotionale Verwirrspiele
- Ein wunderbar verrückter Theaterzauber bei den Gandersheimer Domfestspielen
Mit viel Sinn für Komik, verspielte Magie und emotionale Turbulenz bringt Regisseurin Sarah Speiser Shakespeares Sommernachtstraum auf die Bühne der Gandersheimer Domfestspiele. Zwischen barockem Hofstaat, Hippie-Zauberwald und artistischer Elfenwelt entfaltet sich ein herrlich verrücktes Theaterspektakel, das das Publikum mit Fantasie, Spielfreude und augenzwinkerndem Charme begeistert.- Rezension - erschienen am 26. Juni 2025
- weiterlesen
ältere Meldungen aus dem Kulturbüro:
-
- Kulturpolitik
Stadt Göttingen lässt neue Sanierungsvarianten für Deutsches Theater prüfen
- Verwaltung und Politik setzen auf kleinere Lösungen
In der jüngsten Sitzung hat der Verwaltungsausschuss der Stadt Göttingen die Prüfung mehrerer Sanierungsvarianten für das Deutsche Theater (DT) beschlossen. Zuvor hatte bereits der Bauausschuss die von Stadtbaurat Frithjof Look vorgeschlagenen drei zusätzlichen Prüfaufträge positiv beschieden. Ziel ist es, kostengünstigere und dennoch funktionale Alternativen zu der bisher diskutierten Vollsanierung zu entwickeln.
- Meldung - erschienen am 4. Juli 2025
- weiterlesen
-
Kunsthaus Göttingen zeigt Bryan Adams‘ Fotografien ab Oktober 2025
Der Aufsichtsrat der Kunsthaus Göttingen GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung eine Änderung des Ausstellungsprogrammes beschlossen, doch werden wie geplant vom 9. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 die Fotografien des kanadischen Fotografen und Musikers Bryan Adams unter dem Titel „Shot by Adams“ gezeigt. Mit Jim Dine und William Kentridge folgen weitere international renommierte Künstler zu Beginn des kommenden Jahres.- Meldung - erschienen am 4. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Junges Theater
Angelika Zacek wird Intendantin des JT
- Nico Dietrichs Nachfolge gefunden
Jetzt ist es offiziell! Die österreichische Regisseurin Angelika Zacek wird ab der Spielzeit 2026/2027 neue Intendantin des Jungen Theaters Göttingen. Zacek tritt die Nachfolge von Nico Dietrich an, der seit der Spielzeit 2014/15 das Junge Theater leitet und ab der Spielzeit 2026/27 die Intendanz des Westfälischen Landestheaters Castrop-Rauxel übernimmt.
- Meldung - erschienen am 3. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Literaturherbst
Früher Vorverkaufsstart für den 34. Göttinger Literaturherbst 2025
- Erste Programmhöhepunkte vorgestellt
Noch vor Beginn der Sommerferien startet der Göttinger Literaturherbst mit dem Vorverkauf für zwei zentrale Veranstaltungen seiner 34. Ausgabe. Das vollständige Festivalprogramm wird am 13. August vorgestellt, der reguläre Vorverkauf beginnt am 14. August. Doch bereits jetzt sind Tickets für zwei literarische Höhepunkte erhältlich.
- Meldung - erschienen am 3. Juli 2025
- weiterlesen
-
- Literarisches Zentrum Göttingen
Weltgeschichten, Sternenträume und Zukunftsfragen
- Das neue Programm für den Herbst 2025
Mit einem facettenreichen Herbstprogramm lädt das Literarische Zentrum Göttingen in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu intensiven Begegnungen mit Literatur, Politik, Zeitgeist und Fantasie. Zwischen August und Dezember ist der Spielplan zum 25jährigen Jubiläum des Zentrums so vielfältig wie nie – mit literarischen Sternstunden unter freiem Himmel, tiefschürfenden Debatten, biografischen Erkundungen und klugem Jugendprogramm.
- Vorbericht - erschienen am 2. Juli 2025
- weiterlesen
meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:
-
- Akademische Orchestervereinigung
Akademische Orchestervereinigung
- Die AOV überzeugt mit einem mutigen und klanglich facettenreichen Programm
Ein Konzert zwischen Glanz, Erinnerung und tiefer kultureller Verwurzelung: Die Akademische Orchestervereinigung Göttingen (AOV) präsentierte unter der Leitung
...- »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar, muss aber finanziert werden weiterlesen
-
- Theatermagazin Szenenwechsel
Theatermagazin Szenenwechsel
- DT-Premiere »Dieses Stück geht schief« am 14. Juni 2025 – Gespräch mit Regisseurin Katharina Birch
Die Laientheatergruppe hat Großes vor mit dem hoch dramatischen Krimiplot. Nur dass bei der lang ersehnten Premiere leider nicht alles so läuft wie
...- Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar weiterlesen
-
- Jacobikantorei
Jacobikantorei
- Mozart in St. Jacobi
Die Jacobikantorei Göttingen präsentierte am Sonntag in der gut gefüllten Jacobikirche ein wirkungsvolles Mozart-Programm voller Energie,
...- Kulturbüro PLUS für Abonnent:innen weiterlesen
-
- »Pro City Nacht der Kultur«
»Pro City Nacht der Kultur«
Am 14. Juni wurde Göttingens Innenstadt erneut zur riesigen Kulturmeile, die viele Besucher:innen aus der ganzen Umgebung lockte. Ab 15 Uhr gab es
...
Montag, 18. Dezember 2028
19:00 Uhr – 23:00 Uhr
Exil
swing-a-round
Tanzen zu original Swingmusik
.
Swing, Charleston, Lindyhop, Boogie and more
Jeden Montag lässt sich im EXIL wunderbar das Tanzbein swingen: Los geht’s um 19.00h mit einem kostenlosen Taster, ab 20.00h mischen sich Swingverrückte und solche, die es werden wollen, unter‘s Tanzvolk.
Zum Feierabenddrink lassen sich hier kuriose Tanz-Improvisationen beobachten und fleißig neue Figuren üben, bis auch die ausdauerndsten Füße munter-müde nach Hause bouncen.
Eintritt frei | Spende erwünscht
Ort:
Exil
Weender Landstraße 5
37073 Göttingen
Aufrufe : 90586
-
- »Der Klaus zum Sonntag«
Mein Fahrtenbuch
- erschienen am 12. Juli 2025
Die Straße meines Lebens ist zwar ramponiert.
Ich fahr sie ja auch schon seit vielen Jahren.
Doch weiß ich ungefähr, wohin sie führt
und will sie auch noch ein paar Jahre fahren.Noch ist ja keine Straßensperre aufgebaut,
noch kann ich keine Abbruchkante finden.
Baustellen? Klar, doch die sind mir vertraut.
Nur häufen sie sich, werden kaum verschwinden,Der Straßenbau kommt nicht mehr recht voran.
Und ich muss länger vor der Ampel stehen.
Umleitungen gibt es zwar. Ja, und ich kann
die Baustellen, wenn ich es will, umgehen.Doch ob mir da die Orientierung noch gelingt?
Ganz ehrlich? Auf ‘ner unbekannten Strecke?
Die andrerseits ein bisschen Spannung bringt,
wenn eine neue Gegend ich entdecke.Klar, meine Reifen sind schon ziemlich alt
und fürchten jedes Schlagloch auf der Piste.
Oft such ich auf dem Seitenstreifen Halt
und sitz ganz still in meiner morschen Kiste.Und seh, wie dort das rote Mohnfeld prahlt,
sich die Kastanie dehnt in ihrer Blüte.
Und da: Mein altes Dorf, wie neu für mich gemalt.
Jetzt weiterfahren? Kommt nicht in die Tüte.Ich seh im Rückspiegel, wo ich gefahren bin,
und viele Bilder tauchen aus den Straßengräben.
Gesichter, Orte schieben sich mir in den Sinn,
die einen starr und tot, doch viele blühen, leben.Ja, meine Straße ist schon ziemlich ramponiert.
Wie lang ich sie noch fahre, werd ich kaum begreifen.
Doch ist auf meiner langen Fahrt so viel passiert.
Für diese Bilder halt ich auf dem Seitenstreifen. -
- erschienen am 12. Juli 2025
Der Klaus wird nun neunzig – man staunt und man lacht,
denn wer hätte je so viel Reimkraft entfacht?
Er dichtet mit Biss, mit Verstand und mit Charme,
die Pointe stets nah, der Zeigefinger warm.Ob Weltlage, Alltag, ob Politik –
sein Werkzeug bleibt stets der Sprachspagat-Trick.
Mit Zitterbart klingt’s dann gleich doppelt genial:
Klavier trifft Gedicht – fast schon klassisch-radikal.Drum stoßen wir an, auf den Mann mit dem Witz,
mit Feder, mit Haltung, mit Sprachkunst und Sitz.
Möge die Muse dich weiter küssen,
und Göttingen dich nie missen müssen.