- Details
- Information
- Theatermagazin Szenenwechsel
Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter
- Information
- DT-Premiere »Nichts widersetzt sich der Nacht« in der Gipsabdrucksammlung des Archäologischen Instituts – Gespräch mit Regisseurin Schirin Khodadadian
- erschienen am 25. Mai 2023
Lucile hat Selbstmord begangen. Vielleicht als Folge einer Störung oder auch aufgrund eines schleichenden Giftes, das ihr Leben restlos erschöpfte, „Was ist passiert?“ fragt die französische Schriftstellerin Delphine de Vigan in ihrem Roman »Das Lächeln einer Mutter«, den Schirin Khodadadian am Deutschen Theater in einer dramatischen Fassung für drei Stimmen inszeniert. Mit dem Schauspiel »Nichts widersetzt sich der Nacht« begibt sie sich auf Spurensuche in eine Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter, die sich auch in einem besonderen Bühnenraum verdichtet.
Weiterlesen: Familiengeschichte der Bruchstücke und der Splitter
- Details
- Information
- Theatermagazin Szenenwechsel
Mut zu unbequemen Entscheidungen
- Information
- Gespräch mit Intendant Erich Sidler zum neuen Spielplan des Deutschen Theater Göttingen
- erschienen am 17. Mai 2023
Handlungsoptionen sind gefordert, der Mut zu unbequemen Entscheidungen und dafür auch die Verantwortung zu übernehmen. Auch um Visionen für eine gemeinsame Zukunft und ihr Scheitern geht es im neuen Spielplan des Deutschen Theaters, den Intendant Erich Sidler und sein Team in der kommenden Saison erneut befragen.
- Details
- Information
- Theatermagazin Szenenwechsel
Nachkriegs-Sittengeschichte mit Musik
- Information
- Premiere »Beate – Das Uhsical« im Jungen Theater – Gespräch mit Regisseur Tobias Sosinka
- erschienen am 11. Mai 2023
Auch in dieser Saison übernimmt JT-Geschäftsführer Tobias Sosinka wieder den Staffelstab für die musikalische Produktion. Er inszeniert die unterhaltsame Chronik »Beate – Das Uhsical« von Peter Schanz, der die Biografie von Beate Uhse mit der Nachkriegs-Sittengeschichte verwebte.
- Details
- Information
- Theatermagazin Szenenwechsel
Literarisch-kulinarische Zeitreise
- Information
- JT-Premiere im Bistro Cichon im Méliès »Münchhausen bittet zu Tisch« – Gespräch mit dem Schauspieler Götz Lautenbach
- erschienen am 27. April 2023
Es heißt, dass der legendäre Baron von Münchhausen gesellige Tafelrunden sehr zu schätzen wusste. Dabei konnte er so manche seiner fantastischen Geschichten zum Besten geben, die er auch gern mit weiteren Überraschungseffekten verfeinert hat.
- Details
- Information
- Theatermagazin Szenenwechsel
Eine Horrorkomödie nach Franz Kafka
- Information
- Gespräch mit Regisseur Philipp Löhle
- erschienen am 27. April 2023
Philipp Löhle hat Franz Kafkas Erzählung »Die Verwandlung« dramatisiert. Doch auf der Bühne des Deutschen Theaters ist es nicht die Stimme von Gregor Samsa, die die Chronik der Ereignisse beobachtet und kommentiert. In seiner Inszenierung hat er vor allem die Umgebung im Blick: wie absurd, befremdend und eigensinnig die Reaktionen auf die Verwandlung Gregor Samsas in einen Käfer ausfallen. Ein bizarres und oft auch sehr komisches Panoptikum möchte er dem Publikum präsentieren, das sich auch gerne einer literarisch akademischen Expertise verweigert.
Auch von einer Horrorkomödie berichtet Philipp Löhle im Gespräch mit Tina Fibiger.
Hören Sie das Gespräch:
Hören Sie eine Kostprobe aus der Produktion:
»Die Verwandlung« nach Franz Kafka in der Inszenierung von Philipp Löhle hat am 29. April 2023 Premiere im Deutschen Theater Göttingen. Weitere Vorstellungen stehen am 5., 13. und 26. Mai sowie am 2. Juni 2023 auf dem Spielplan.