Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30

Samstag, 21. Juni 2025
17:00 Uhr – 23:45 Uhr

Apex
6. Nacht des Wissens

friends of green sonic: Sherlock Holmes und der Klang des Grauens

Info-Veranstaltung

2025_06_21_internet_friends_of_green_sonic_nacht_des_wissens_c_fabian_hoffmann.400x0.webp
2025_06_21_internet_friends_of_green_sonic_nacht_des_wissens_c_fabian_hoffmann.400x0.webp


Vorführungen:
17.00 Uhr / 18.30 Uhr / 20.00 Uhr / 21.30 Uhr / 23.00 Uhr
Dauer jeweils ca. 45 Minuten, anschließend Diskussionsrunde.
Pro Vorführung sind maximal 24 Hörplätze verfügbar!

Die High End-Audiospezialisten von friends of green sonic präsentieren zur diesjährigen Nacht des Wissens ihren in Zusammenarbeit mit stille hunde eigens für die Veranstaltung produzierten Hörkrimi im APEX, der die berühmten Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle gekonnt auf die Schippe nimmt. 

Einem Sherlock Holmes ist bekanntlich kein Fall zu mysteriös. So ist es nicht verwunderlich, wenn er dem Hilferuf einer adligen Klientin nachkommt, die in ihrem Salon immer wieder von schauderhaften Klängen heimgesucht wird. Alles nur Einbildung? Oder doch reale Erscheinung, bei der vielleicht der Meisterverbrecher Moriarty die Finger im Spiel hat? Holmes und sein chronischer Bewunderer und eifriger Chronist Doktor Watson gehen dem Rätsel auf den Grund...

Die High End-Audiospezialisten von friends of green sonic präsentieren zur diesjährigen Nacht des Wissens ihren in Zusammenarbeit mit stille hunde eigens für die Veranstaltung produzierten Hörkrimi im APEX, der die berühmten Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle gekonnt auf die Schippe nimmt. Die Vorführungen demonstrieren eindrucksvoll, wie groß der Unterschied zwischen herkömmlichen Studioaufnahmen im datenreduzierten mp3-Format und dem Ultra Authentic Audio Recording mit hochaufgelösten 3D-Aufnahmen ist. Neben dem Hörspieltext, den Kathrin Müller-Grüß, Stefan Dehler und Christoph Huber im speziell präparierten Kaminzimmer des Schlosses in Gieboldehausen eingesprochen haben, wurde extra für die Produktion Musik mit Göttinger Musikerinnen und Musikern in der Klosterkirche Reinhausen aufgezeichnet. Das Publikum darf sich also auf witzige und spannende, vor allem aber informative 45 Minuten Audiokunst freuen.

Im Anschluss an die Vorführungen steht Stephan Schmidt von friends of green sonic für Nachgespräche zur Verfügung und wird u.a. Wissenswertes rund um die unterschiedlichen Audioformate und ihre Wirkungen erläutern.

Eintritt frei Zum Ticketshop klicken Sie hier

 
Veranstalter: 
Bildschirmfoto 2025-05-16 um 15.27.52.png

Zur Homepage des Veranstalters mit weiteren Informationen


In Zusammenarbeit mit:
apex-logo_2011a.250x350-ms.jpg
 
 
Ort:

Apex
Burgstraße 46
37073 Göttingen

http://apex-goe.de

 


 
Aufrufe : 88
 

Kalender

Juni 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 22 1
week 23 2 3 4 5 6 7 8
week 24 9 10 11 12 13 14 15
week 25 16 17 18 19 20 21 22
week 26 23 24 25 26 27 28 29
week 27 30
Juli 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 27 1 2 3 4 5 6
week 28 7 8 9 10 11 12 13
week 29 14 15 16 17 18 19 20
week 30 21 22 23 24 25 26 27
week 31 28 29 30 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.