Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Januar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31

Dienstag, 28. Januar 2025
19:45 Uhr – 22:00 Uhr

Deutsches Theater - dt.1
dt-logo.jpg

»Der Kirschgarten« – Komödie von Anton Tschechow

 
    

Wir müssen aufhören, von uns entzückt zu sein. Wir müssen einfach arbeiten.

Mit dem Zauber seiner Blütenpracht zieht der alte Kirschgarten Ranjewskaja sofort in seinen Bann, als diese nach fünf in Frankreich verbrachten Jahren nach Hause zurückkehrt. Erinnerungen an unbeschwerte Tage werden wach und sie sind sehr viel angenehmer als die Realität, der sie sich eigentlich stellen müsste: Sowohl sie als auch ihr Bruder haben in den letzten Jahren über ihre Verhältnisse gelebt. Ihr Vermögen ist aufgebraucht und der Familienbesitz, zu dem der Kirschgarten gehört, ist hoch verschuldet. Für seine Rettung fehlen die Ideen und die Energie und so kommt es schließlich zur Zwangsversteigerung. Lopachin, ein reicher Kaufmann, dessen Vorfahren Leibeigene von Ranjewskajas Familie waren, bekommt den Zuschlag und er geht sofort tatkräftig ans Werk. Während die Gutsbewohner*innen noch in Nostalgie schwelgen, fallen schon die ersten Kirschbäume. Das Areal wird parzelliert und mit Datschen bebaut. Die neuen Zeiten verlangen nach Rendite statt nach Zauber. In Tschechows Komödie verweigert sich eine Gesellschaft den Herausforderungen der Zukunft. Die Gutsbewohner*innen haben die Stagnation zum Lebensprinzip erhoben und darüber ist ihnen ihr Daseinsgrund und damit die Fähigkeit zum Handeln abhandengekommen. Der Glaube, die Zukunft ließe sich abwenden, indem man sie lange genug ignoriert, erweist sich als schwerer Irrtum. Mit den fallenden Kirschbäumen ist das vermeintliche Paradies zerstört. Ironie des Schicksals: Am Tage des Ausbruchs der Oktoberrevolution stand »Der Kirschgarten« auf dem Spielplan des Moskauer Künstlertheaters.

Anton Tschechow
Der russische Arzt und Autor Anton Pawlowitsch Tschechow verstarb am 15. Juli 1904 im Alter von 44 Jahren in Badenweiler, knapp ein halbes Jahr nach der Uraufführung des »Kirschgartens«. Sein Begräbnis hätte aus einer seiner Komödien stammen können: Die Moskauer Trauergäste folgten dem Sarg eines Generals, der im gleichen Zug transportiert worden war, während der tote Autor einsam in einem Waggon mit der Aufschrift »für Austern« auf seine Beisetzung wartete. Seine Stücke veränderten das Theater. Seine Figuren reden nicht mehr miteinander, sie reden aneinander vorbei. Und dort, wo sie plötzlich verstummen, wo Schweigen ausbricht, wird die Wahrheit sichtbar.

Regie                           Erich Sidler

Bühne                          Jörg Kiefel 

Kostüme                      Elena Gaus 

Choreografie                Valentí Rocamora i Torà

Video                           Jonas Link 

Musik                           Michael Frei  

Dramaturgie                  Matthias Heid

Mit                               Bastian Dulisch, Johannes Granzer, Rebecca Klingenberg, Roman Majewski, Anna Paula Muth, Marie Seiser, Ronny Thalmeyer, Nathalie Thiede, Paul Trempnau, Christoph Türkay, Tara Helena Weiß, Gerd Zinck 

Die Premiere war am 23. September 2023

 

  
Bei Vorlage des Studienausweises erhalten Studierende der Georg-August-Universität Göttingen, der HAWK und der PFH Göttingen zu fast allen Vorstellungen des Deutschen Theater Göttingen kostenfrei Karten. Kartenreservierungen sind ab drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung möglich, auch für Premieren. Die Abholung der Karten erfolgt an der Abendkasse nur gegen Vorlage des gültigen Studienausweises. Gastspiele und Sonderveranstaltungen sind vom Kulturticket ausgenommen.

 
 
 
Ort:

Deutsches Theater - dt.1
Theaterplatz 11
37073 Göttingen

http://www.dt-goettingen.de

 


 

Kalender

Januar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 1 1 2 3 4 5
week 2 6 7 8 9 10 11 12
week 3 13 14 15 16 17 18 19
week 4 20 21 22 23 24 25 26
week 5 27 28 29 30 31
Februar 2025 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2
week 6 3 4 5 6 7 8 9
week 7 10 11 12 13 14 15 16
week 8 17 18 19 20 21 22 23
week 9 24 25 26 27 28
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.