Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen.

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region.



Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Vorheriges Jahr Vorheriger Monat September 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 35 1
week 36 2 3 4 5 6 7 8
week 37 9 10 11 12 13 14 15
week 38 16 17 18 19 20 21 22
week 39 23 24 25 26 27 28 29
week 40 30

Sonntag, 8. September 2024
14:30 Uhr – 15:30 Uhr

Berufsbildende Schulen II
Eine Führung durch die Ausstellung
Führung: Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Zwangsarbeit und KZ-Terror in Südniedersachsen

 
    

 

Zwangsarbeit und KZ-Terror in Südniedersachsen | Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“ im Rahmen des Tages des offenen Denkmals

Mit Arndt Kohlmann, Mitarbeiter der Ausstellung

 

Das mörderische System der nationalsozialistischen Konzentrationslager erstreckte sich bis nach Südniedersachsen. Zwei große Außenkommandos des KZ Buchenwald befanden sich in Brunshausen bei Bad Gandersheim sowie in Duderstadt. In unserer Ausstellung zeigen wir Elemente der letzten KZ-Baracke aus Duderstadt. Dass sie noch im Jahr 2008 einfach abgerissen werden konnte, legt beredtes Zeugnis ab von der schwierigen Auseinandersetzung um die NS-Vergangenheit in der Region. Jahrzehntelang wurde totgeschwiegen, dass es diese Lager überhaupt gegeben hatte.
In der Führung wollen wir den Hintergrund des KZ-Außenkommandos Duderstadt erklären und die Situation seiner Insassinnen beleuchten: Mehr als 750 größtenteils ungarische, aber auch polnische und tschechoslowakische Jüdinnen, die über die KZ Auschwitz und Bergen-Belsen im November 1944 nach Duderstadt deportiert wurden, mussten hier Zwangsarbeit in der Munitionsfabrik Polte leisten. Auch auf die Außenkommandos Brunshausen und Weende sowie auf das Jugend-KZ Moringen wird in der Führung eingegangen. Etliche zivile Zwangsarbeitende aus der Region wurden zudem von der Gestapo zur Disziplinierung in KZ und ähnliche Straflager gesteckt. Wir wollen diskutieren, was das für die Zwangsarbeitenden bedeutete und wie wir heute angemessen an diese Lager erinnern können.

Der Eintritt zur Ausstellung und zur Führung ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Für Besucher*innen ist die Ausstellung außerdem von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Veranstaltet von der Geschichtswerkstatt Göttingen e.V. und der Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

 
Eintritt frei
 

Ticketshop Kulturbüro ONAIR-Ticket

  

 
 
 
Ort:

Berufsbildende Schulen II
Godehardstraße 11
37081 Göttingen

 


 

Kalender

September 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 35 1
week 36 2 3 4 5 6 7 8
week 37 9 10 11 12 13 14 15
week 38 16 17 18 19 20 21 22
week 39 23 24 25 26 27 28 29
week 40 30
Oktober 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 40 1 2 3 4 5 6
week 41 7 8 9 10 11 12 13
week 42 14 15 16 17 18 19 20
week 43 21 22 23 24 25 26 27
week 44 28 29 30 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.