Sonntag, 1. September 2024 11:30 Uhr
Hörsaal Audi 11, Auditorium
Kunstwerk des Monats (199) – September 2024
Ein Vortrag von Michael Graver, Göttingen
Von Kanaldeckeln und Jazzplakaten – Die Anfänge des Steidl Verlags
Eintritt frei
Sonntag, 1. September 2024 14:30 Uhr
Berufsbildende Schulen II
Eine Führung durch die Ausstellung
Führung: Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Vor 85 Jahren: Deutschland überfällt Polen. Lebensgeschichten polnischer Zwangsarbeitender
Vor 85 Jahren: Deutschland überfällt Polen. Lebensgeschichten polnischer Zwangsarbeitender | Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“
Mit Annegrit Berghoff, Mitarbeiterin der Ausstellung
Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
Eintritt frei
Sonntag, 1. September 2024 15:00 Uhr
Waldbühne Bremke
Zauber des erloschenen Vulkans
Zum 75. Jubiläum wurde eine völlig neue Geschichte geschrieben, die in einer magischen Welt der Tropen und Vulkane spielt. Unser Theaterstück zum 75. ist eine Fantasygeschichte, die wieder begeistern wird, mit allem was die Waldbühne Bremke ausmacht: Atemberaubende Atmosphäre, fantastische Kostüme und Bühnenbild sowie märchenhafte Story mit Musik.
Das Stück ist für die ganze Familie geeignet.
-
Montag, 2. September 2024 18:00 Uhr
mira! Mitmachraum»Green Border« – mit anschließendem Austausch
Das Drama der polnischen Regisseurin Agnieszka Holland zeigt das Schicksal einer Gruppe von Flüchtlingen an der polnisch-weißrussischen Grenze.
03. September 2024-
Dienstag, 3. September 2024 20:15 Uhr
ApexOffenes Singen Nr. 225: Berliner Lieder
mit Wieland Ulrichs
Unter der Leitung des Göttinger Musikaktivisten Wieland Ulrichs und begleitet von der bewährten All Stars Band singen Interessierte gemeinsam Lieder aus allen Epochen und Genres
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Dienstag, 3. September 2024 22:00 Uhr
ExilDer Studi-Abend im EXIL
Party »FCKWDNSDAY«
Finest Indie and Alternative Music
Indie, Alternative, College Rock und (Brit-)Pop vom Allerfeinsten. Punkt. Oder kurz: Wunderbare Musik von wunderbaren Bands für wunderbare Menschen wie Euch.
04. September 2024-
Mittwoch, 4. September 2024 19:45 Uhr
Altes RathausGöttinger Barockorchester »Barockmusik aus England«
Zweites Saisonkonzert
mit Hans-Henning Vater, Saskia Niehl, Konstanze Waidosch, Sabine Erdmann
Das Göttinger Barockorchester lädt in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu einer innovativen Konzertreihe im Alten Rathaus ein, die verteilt auf vier Konzerte eine musikalische Reise durch das barocke Europa darstellt.
Mittwoch, 4. September 2024 20:00 Uhr
Kleiner RatskellerKreuzberg on Kultur e.V.
161. Offene Folksession
Eintritt frei
Mittwoch, 4. September 2024 20:00 Uhr
Junges TheaterDas kunstseidene Mädchen
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Irmgard Keun. „Ich werde ein Glanz“.
„Ich werde ein Glanz“. Die 18-jährige Doris will raus aus der Mittelmäßigkeit ihres prekären Lebens in der Provinz.
Regie: Isabelle Küster
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
Mittwoch, 4. September 2024 20:00 Uhr
Literaturhaus GöttingenLiterarisches Zentrum
»Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat«
Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann
Ein hochprozentiger Abend mit den drei Autorinnen.
VVK 7/11 €, AK 8/12 €
Mittwoch, 4. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
05. September 2024-
Donnerstag, 5. September 2024 20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2Premiere Rebekka Kricheldorf »Die Guten«
Seid nicht solche Korinthenkacker! Wenn jetzt die Psychomachia kommt und wir sind nicht vorbereitet und nur die Laster sind top trainiert, dann sind wir aber am Arsch.
06. September 2024-
Freitag, 6. September 2024 10:00 Uhr
Nachbarschaftszentrum GroneNadel und Faden
„Hol die Wolle oder Faden raus, die Nadel dazu und los geht's."
Freitag, 6. September 2024 17:00 Uhr
WerkraumTief im Westen
Ein außergewöhnliche Reise in die Göttinger Weststadt
Mit kostenfreien Theater-, Schreib-, Kunst- und Tanz-Workshops, für ALLE interessierten Menschen
Endlich! Ein neues Beteiligungsprojekt geht in die Startlöcher! Von Bürger:innen für Bürger:innen! Von Hier-Gebliebenen für Hier-Gebliebene! Seid dabei - zwischen Juni und September 2024!
Freitag, 6. September 2024 18:00 Uhr
St. JacobikircheFreitagsmusik an St. Jacobi: »Dramatisch«
Buxtehude für die Orgel – 7. Abend: Choräle, Praeludium in g, Praeludium in a u.a.
Eintritt frei
Freitag, 6. September 2024 18:00 Uhr
mira! MitmachraumRumba Cubana. Afrocubanischer Tanzworkshop zum Mitmachen
Bei schöner Musik tanzen wir zu afrocubanischen Rhythmen.
Eintritt frei
Freitag, 6. September 2024 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1Premiere Joël Pommerat »La Revolution #1 – Wir schaffen das schon«
Aus dem französischen von Isabelle Rivoal
Die Natur hat alle Menschen vom Ursprung her frei und gleich erschaffen.
Regie
Schirin KhodadadianFreitag, 6. September 2024 19:45 Uhr
Universitätskirche St. NikolaiGöttinger Universitätschor
Wolfgang Amadeus Mozart »Requiem«
Leitung: Antonius Adamske
Freitag, 6. September 2024 20:00 Uhr
Junges TheaterAchtsam morden
Krimikomödie nach dem Roman von Karsten Dusse
Björn Diemel ist als Strafverteidiger voll ausgelastet. Für eine Work-Life-Balance bleibt da keine Zeit.
Inszenierung: Sascha Mey
Normalpreis 22,00 € ermäßigt 12,00 € Kinder/Schüler*innen 9,00 €
Freitag, 6. September 2024 20:00 Uhr
Musa-SalonPowerDance - Lebendig, freundlich, uncool!
Party
Tanzmusik im dritten Jahrtausend
Freitag, 6. September 2024 20:00 Uhr
Musa-SalonPowerDance - Lebendig, freundlich, uncool!
Party
Tanzmusik im dritten Jahrtausend
Freitag, 6. September 2024 20:15 Uhr
ApexBjörn Jentsch: Klassiker des Stummfilms - live vertont: »Goldrausch«
Film mit Livemusik
Multiinstrumentalist Björn Jentsch vertont das Stummfilmmeisterwerk Chaplins von 1925 unter vollem Einsatz mit verschiedenen Instrumenten (Klavier, Melodika, Perkussion, Flöte) und sorgt mit einer punktgenauen Vertonung für eine gelungene Verschmelzung von Bild und Ton.
Tickets ab 19,80 € / Ermäßigung verfügbar
Freitag, 6. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
Freitag, 6. September 2024 20:30 Uhr
Freibad BrauwegHändel-Festspiele
Open Air Kino: Sarrasine für alle!
Eintritt frei
Freitag, 6. September 2024 21:00 Uhr
St. Paulus-KircheJazzOhneGleichen 2024
Abendkonzert mit dem Duo Arkady Shilkloper und Valeri Tolstov
»Let´s unite in Jazz«
„Exploring the space between jazz and classical music“
Duo Arkady Shilkloper (Moskau, Berlin/Horn, Flügelhorn und Alphorn) mit Valeri Tolstov (Armenien, Schweiz/Orgel und Flöten)
07. September 2024-
Samstag, 7. September 2024 11:45 Uhr
Rats- und Marktkirche St. JohannisMittagsmusik mit geistlichem Impuls
In der traditionellen Mittagsmusik in St. Johannis mit Bläsermusik sind heute die Göttinger Stadtpfeiffer zu hören.
Eintritt frei
Samstag, 7. September 2024 13:00 Uhr
der Ort wird noch bekanntgegebenJazzohneGleichen 2024
Kinder-Jazzworkshop
Leitung: Martin Tschoepe (Jazz- und Weltmusiker, sowie Musiklehrer)
Teilnahmegebühr: 7,00 €
Samstag, 7. September 2024 13:30 Uhr
der Ort wird noch bekanntgegebenJazzohneGleichen 2024
Workshop 2 = Swingtanz mit Lindyhopp Göttingen
für Jugendliche und Erwachsene
Teilnahmegebühr: 20,00 €
Samstag, 7. September 2024 15:00 Uhr
Forum WissenÖffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«
Eintauchen in die Welt der Wissenschaften!
Eintauchen in die Welt der Wissenschaften — erleben Sie die Räume des Wissens!
Eintritt und Führung sind kostenfrei.
Samstag, 7. September 2024 16:00 Uhr
Parkbad Weende Einlass ab 16 UhrKreuzberg on KulTour und Radio Leinewelle präsentieren
3. Weende Open Air Festival
Rutsche und Springturm des Freibads Weende werden auch in diesem Jahr wieder eine einmalige Kulisse für das Weende Open Air Festival bieten.Vorverkauf 10 € zzgl. Gebühren | Tageskasse 15 €
Samstag, 7. September 2024 16:00 Uhr
WerkraumTief im Westen
Ein außergewöhnliche Reise in die Göttinger Weststadt
Mit kostenfreien Theater-, Schreib-, Kunst- und Tanz-Workshops, für ALLE interessierten Menschen
Endlich! Ein neues Beteiligungsprojekt geht in die Startlöcher! Von Bürger:innen für Bürger:innen! Von Hier-Gebliebenen für Hier-Gebliebene! Seid dabei - zwischen Juni und September 2024!
Samstag, 7. September 2024 18:00 Uhr
Waldbühne BremkeZauber des erloschenen Vulkans
Zum 75. Jubiläum wurde eine völlig neue Geschichte geschrieben, die in einer magischen Welt der Tropen und Vulkane spielt. Unser Theaterstück zum 75. ist eine Fantasygeschichte, die wieder begeistern wird, mit allem was die Waldbühne Bremke ausmacht: Atemberaubende Atmosphäre, fantastische Kostüme und Bühnenbild sowie märchenhafte Story mit Musik.
Das Stück ist für die ganze Familie geeignet.Tickets ab 13,30 €
Samstag, 7. September 2024 19:30 Uhr
Kleinkunstbühne GeismarMarieÒLac »Crossfolk aus Göttingen«
Zwischen groovigem Western- und Bluegrasssound, keltischem und französischem Folk, akustischen Rock- und Popcoversongs sowie Latingroove und Singersongwriter-Style bewegt sich das musikalische Spektrum von MarieÒLac.
Eintritt: 15 €
Samstag, 7. September 2024 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1Joël Pommerat »La Revolution #1 – Wir schaffen das schon«
Aus dem französischen von Isabelle Rivoal
Die Natur hat alle Menschen vom Ursprung her frei und gleich erschaffen.
Regie
Schirin Khodadadian
Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Samstag, 7. September 2024 20:00 Uhr
Junges TheaterMit einem Nachgespräch nach der Vorstellung Ihr wisst nicht, was Krieg ist (Uraufführung)
Nach dem authentischen Kriegs-Tagebuch von Yeva Skalietska
Ein wichtiges und einzigartiges Zeitzeugnis, erzählt aus der außergewöhnlichen Perspektive eines jungen Mädchens.
Samstag, 7. September 2024 20:00 Uhr
Junges Theaterzum letzten Mal Ihr wisst nicht, was Krieg ist (Uraufführung)
Nach dem authentischen Kriegs-Tagebuch von Yeva Skalietska
Ein wichtiges und einzigartiges Zeitzeugnis, erzählt aus der außergewöhnlichen Perspektive eines jungen Mädchens.
Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Samstag, 7. September 2024 20:00 Uhr
musa-Saal Einlass 19:00Lydia Benecke »PsychopathINNEN«
Was macht weibliche Psychopathen aus? Wieviel Realität steckt in der Darstellung einer Psychopathin im Film „Basic Instinct“? Was unterscheidet Psychopathinnen von ihren männlichen „Artgenossen“? Kann man sie erkennen?
Eintritt 30 €
Samstag, 7. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
Samstag, 7. September 2024 20:15 Uhr
ApexMarzipanschweine
stille hunde
Stefan Dehler und Christoph Huber zeigen in ihrer „Echtzeitkomödie” zwei erschreckend schwache, oft aber auch liebenswürdige Typen als Paradebeispiele banaler wie hochfliegender menschlicher Sehnsüchte - und das ganz ohne jede genretypische Stilisierung, sondern wie aus dem wahren Leben gegriffen. Eine Sternstunde des komischen Realismus.
EUR 20,- / 10,- (erm.)
Samstag, 7. September 2024 22:00 Uhr
NörgelbuffClub Mundial
Bei mir kommt vieles zusammen, was der unendliche Kosmos globaler Tanzmusik hergibt:
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. AK 6,00 Euro
08. September 2024-
Sonntag, 8. September 2024 11:00 Uhr
Galerie AhlersWolfram Scheffel – Öl auf Leinwand
Ausstellungseröffnung
8. September bis 5. Oktober
Die Fläche ist der Kern seiner Arbeit. Details sind zurückgestellt und doch ist die Landschaft, Küste oder Häuserzeile klar erfasst und umrissen.
Mi - Fr 10-13 / 15-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr
Eintritt frei
Sonntag, 8. September 2024 14:30 Uhr
Berufsbildende Schulen IIEine Führung durch die Ausstellung
Führung: Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945
Zwangsarbeit und KZ-Terror in Südniedersachsen
Zwangsarbeit und KZ-Terror in Südniedersachsen | Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“ im Rahmen des Tages des offenen Denkmals
Mit Arndt Kohlmann, Mitarbeiter der Ausstellung
Eintritt frei
Sonntag, 8. September 2024 15:00 Uhr
Waldbühne BremkeZauber des erloschenen Vulkans
Zum 75. Jubiläum wurde eine völlig neue Geschichte geschrieben, die in einer magischen Welt der Tropen und Vulkane spielt. Unser Theaterstück zum 75. ist eine Fantasygeschichte, die wieder begeistern wird, mit allem was die Waldbühne Bremke ausmacht: Atemberaubende Atmosphäre, fantastische Kostüme und Bühnenbild sowie märchenhafte Story mit Musik.
Das Stück ist für die ganze Familie geeignet.Tickets ab 13,30 €
Sonntag, 8. September 2024 16:00 Uhr
4. Bursfelder Sommerkonzert: Gitarrenmusik mit Anika Hutschreuther
Anika Hutschreuther spielt Klassische Gitarre und Barockgitarre auf höchstem Niveau und konzertiert solistisch und kammermusikalisch im In- und Ausland.
20 €, erm. 17 €, Abendkasse + 2 €
Sonntag, 8. September 2024 16:00 Uhr
WerkraumTief im Westen
Ein außergewöhnliche Reise in die Göttinger Weststadt
Mit kostenfreien Theater-, Schreib-, Kunst- und Tanz-Workshops, für ALLE interessierten Menschen
Endlich! Ein neues Beteiligungsprojekt geht in die Startlöcher! Von Bürger:innen für Bürger:innen! Von Hier-Gebliebenen für Hier-Gebliebene! Seid dabei - zwischen Juni und September 2024!
Sonntag, 8. September 2024 18:00 Uhr
Stadthalle GöttingenPetrichor Weende
Carl Orff »Carmina Burana«
mit dem Göttinger Symphonieorchester | Leitung: Martin Kohlmann
Carl Orffs Carmina Burana ist ein opulent besetztes Chor- und Orchesterwerk, das sich mit der Schicksalhaftigkeit unseres Daseins auseinandersetzt.
Tickets zu 40 | 32 | 24 | 12 €
Sonntag, 8. September 2024 20:00 Uhr
musa-Saal Einlass 1 Std. vorherSophie Chassée
Sophie überzeugt mit einem virtuos filigranen Gitarrenspiel des Modern Fingerstyle à la Andy McKee oder Ben Howard und mit ihrer einzigartigen Stimme – „Wow“ Effekt und Gänsehaut garantiert!
09. September 2024-
Montag, 9. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
10. September 2024-
Dienstag, 10. September 2024 20:15 Uhr
ApexQuerQuassler »Spiel, Spaß und improvisierte Urlaubserinnerungen«
Improtheater
Die Sommerpause ist vorbei und zurück aus dem Urlaub bringen die QuerQuassler locker-leichte Improspiele auf die Bühne.
Eintritt VVK 10 €, erm. 6 € (zzgl. Gebühren) | Abendkasse 12 €, erm. 7 €, Kulturticket frei
Dienstag, 10. September 2024 22:00 Uhr
ExilDer Studi-Abend im EXIL
Party »FCKWDNSDAY«
Finest Indie and Alternative Music
Indie, Alternative, College Rock und (Brit-)Pop vom Allerfeinsten. Punkt. Oder kurz: Wunderbare Musik von wunderbaren Bands für wunderbare Menschen wie Euch.
11. September 2024-
Mittwoch, 11. September 2024 18:30 Uhr
GDA Wohnstift GöttingenSüdtirol und Dolomiten (Teil 2)
3-D-Bild-Vortrag
Ein Bildvortrag von und mit Andree Ehrhardt„Welch ein Gestein“, freute sich schon 1792 ein durchreisender Geologe und war verwundert, dass es noch namenlos war. Erst Jahre später benannte man es nach seinem Entdecker. Der Herr aus Frankreich hieß „Deodat de Dolomieu“.
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: veranstaltungen@gda.de
EUR 15,-
Mittwoch, 11. September 2024 20:00 Uhr
Literaturhaus GöttingenLiterarisches Zentrum
Rachel Cusk »Parade«
Die vielfach ausgezeichnete britische Autorin Rachel Cusk liest aus ihrem neuen Roman »Parade«
Rachel Cusk hat sich mit ihrer international gefeierten Outline-Trilogie fest in der Literaturwelt etabliert. Am Mittwoch, den 11. September, um 20 Uhr präsentiert die renommierte britische Autorin im Literaturhaus ihren neuen Roman Parade. Diese Lesung ist die einzige Veranstaltung der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin in Niedersachsen, die zu den Granta Best of Young British Novelists zählt.
VVK 7/11 €, AK 8/12 €
Mittwoch, 11. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
12. September 2024-
Donnerstag, 12. September 2024 20:00 Uhr
DIVAlounge Einlass: 20.30 UhrKreuzberg on Kultur e.V.
224. Offene Bühne
Eintritt frei
Donnerstag, 12. September 2024 20:00 Uhr
Junges TheaterMit einem Nachgespräch nach der Vorstellung Ihr wisst nicht, was Krieg ist (Uraufführung)
Nach dem authentischen Kriegs-Tagebuch von Yeva Skalietska
Ein wichtiges und einzigartiges Zeitzeugnis, erzählt aus der außergewöhnlichen Perspektive eines jungen Mädchens.
Donnerstag, 12. September 2024 20:00 Uhr
Junges Theaterzum letzten Mal Ihr wisst nicht, was Krieg ist (Uraufführung)
Nach dem authentischen Kriegs-Tagebuch von Yeva Skalietska
Ein wichtiges und einzigartiges Zeitzeugnis, erzählt aus der außergewöhnlichen Perspektive eines jungen Mädchens.
Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Donnerstag, 12. September 2024 20:00 Uhr
musa-Saal Einlass 1 Std. vorherPlewka & Schmedtje »Between the 80's«
Seit vielen Jahren ist das Duo Jan Plewka und Marco Schmedtje ein Garant für intensive musikalische Momente.
Eintritt 24,20 €, mit Kulturticket 13,20 €
Donnerstag, 12. September 2024 20:00 Uhr
Deutsches Theater - dt.2Rebekka Kricheldorf »Die Guten«
Regie: Meera Theunert
Seid nicht solche Korinthenkacker! Wenn jetzt die Psychomachia kommt und wir sind nicht vorbereitet und nur die Laster sind top trainiert, dann sind wir aber am Arsch.
13. September 2024-
Freitag, 13. September 2024 10:00 Uhr
Nachbarschaftszentrum GroneNadel und Faden
„Hol die Wolle oder Faden raus, die Nadel dazu und los geht's."
Freitag, 13. September 2024 16:00 Uhr
Georg-Christoph-Lichtenberg Gesamtschule GöttingenBühnenprojekt der IGS Göttingen Geismar
Das Theaterstück wurde von Schüler*innen unseres 7. Jahrgangs geschrieben. An der Umsetzung sind über 165 Schüler*innen und 20 Lehrer*innen beteiligt. Bei der Erarbeitung wurden die Schüler*inne von Bühnenprofis der Theatergruppe Boat-People Göttingen unterstützt.
Freitag, 13. September 2024 16:00 Uhr
faG e.V. - Freie Altenarbeit Göttingen e.V.Die Geschichte der Rockmusik
Der deutsche Beitrag: Krautrock
Ein Zeitzeuge berichtet mit vielen musikalischen Beispielen und sehr ungewohnten Klängen, was Krautrock und ihr sozialgeschichtlicher Hintergrund ist.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Freitag, 13. September 2024 18:00 Uhr
St. JacobikircheFreitagsmusik an St. Jacobi
Elke Hahn spielt romantische Orgelmusik
Eintritt frei
Freitag, 13. September 2024 19:45 Uhr
Clavier-SalonKammermusik im Clavier-Salon
Duoabend Stephan Katte, Naturhorn & Gerrit Zitterbart, Claviere
Werke von Beethoven, Rossini, Moscheles & Schumann
Eintritt: 25 € (erm. 10 €)
Freitag, 13. September 2024 19:45 Uhr
Deutsches Theater - dt.1Joël Pommerat »La Revolution #1 – Wir schaffen das schon«
Aus dem französischen von Isabelle Rivoal
Die Natur hat alle Menschen vom Ursprung her frei und gleich erschaffen.
Regie
Schirin Khodadadian
Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Freitag, 13. September 2024 20:00 Uhr
Literaturhaus GöttingenLiterarisches Zentrum
Nachholtermin Inger-Maria Mahlke »Unsereins?
Inger-Maria Mahlke zeichnet in ihrem neuen Generationenroman »Unsereins« ein vielschichtiges Panorama der Gesellschaft im Lübeck des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
Freitag, 13. September 2024 20:00 Uhr
musa-Saal Einlass 1 Std. vorherReverend Christian Dabeler »Tamara und Konsorten«
Almut Klotz, Reverend Christian Dabeler
Klotz und Dabeler erzählen mit schwarzem Humor von einer Freiheit jenseits des Etablierten und des Abgesicherten.
Eintritt 10 €, erm. 8 €
Freitag, 13. September 2024 20:00 Uhr
musa-SaalRock gegen Rheuma
Party
... auch wenn Sie sich manchmal fühlen, dass Sie schon auf der anderen Seite angekommen sind. Das ist Blödsinn, die Lebenserwartungen sind gestiegen, mit 40 Jahren befinden Sie sich gerade in der Mitte Ihres Lebens, man kann noch mal so richtig neu anfangen…
Freitag, 13. September 2024 20:00 Uhr
Junges TheaterYasmina Reza »Kunst«
Komödie
Regie: Thomas Bockelmann
Was ist Kunst? Bitterböse und komisch zugleich.
Normalpreis 20,00 € ermäßigt 11,00 € Kinder/Schüler*innen 8,00 €
Freitag, 13. September 2024 20:15 Uhr
ApexAlice Köfer »Alice auf Anfang«
Musikkabarett
Natürlich werden jede Menge Songs erklingen in einer wilden Mischung aus destruktiver Liebeslyrik und Stadion-Pop im Garagenformat. Mitgrölen ausdrücklich erwünscht!
Vorverkauf: 18,00 € / erm. 10,00 € (zzgl. Gebühren), Abendkasse: 20 € / erm. 10 €, Kulturticket frei
Freitag, 13. September 2024 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OPFritz Hochwälder »Der Flüchtling«
Inszenierung: Tommy Czapla
In der Intimität einer Guckkastenbühne inszeniert Tommy Czapla mit dem Kammerstück „Der Flüchtling“ von 1945 des österreichischen Autors Fritz Hochwälder einen starren Blick in die Zerrissenheit der menschlichen Seele. Auf der Flucht, ins Bett einer Frau – einer Fremden – weg und doch wieder zurück. Das Stück schlägt nicht nur eine Brückevon gestern nach Heute, sondern auch von Gegenwart zu Gegenwart.
14. September 2024-
Samstag, 14. September 2024 11:45 Uhr
Rats- und Marktkirche St. JohannisMittagsmusik mit geistlichem Impuls
In der traditionellen Mittagsmusik in St. Johannis mit Bläsermusik sind heute die Göttinger Stadtpfeiffer zu hören.
Eintritt frei
Samstag, 14. September 2024 12:00 Uhr
Clavier-SalonMusik zum Mittag
45 Minuten lang Klaviermusik auf den historischen Clavieren des Clavier-Salons
10 € Einheitspreis, Karten nur an der Tageskasse
Samstag, 14. September 2024 14:30 Uhr
Ausstellungsraum „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945"Tag des offenen Denkmals
Aufbruch ins Ungewisse: Zwangsarbeiter*innen nach ihrer Befreiung
Eine Führung durch die Ausstellung
Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“ mit Arndt Kohlmann und Annegrit Berghoff, Mitarbeiter:innen der Ausstellung
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Eintritt frei, Spenden erbeten
Samstag, 14. September 2024 14:30 Uhr
Ausstellungsraum „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945"Tag des offenen Denkmals
Zwangsarbeit und KZ-Terror in Südniedersachsen
| Eine Führung durch die Ausstellung
Eine Führung durch die Ausstellung „Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit“ mit Arndt Kohlmann, Mitarbeiter der Ausstellung
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können. Eintritt frei, Spenden erbeten
Samstag, 14. September 2024 15:00 Uhr
Grüngürtel an der LeineaueDie Weststadtkonferenz präsentiert
26. Weststadtfest
Open Air Festival an der Leine
Am 14. September verwandelt sich der Grüngürtel an der Leine wieder in eine bunte Kultur- und Spiele-Meile.
-
-
-