Der 33. Göttinger Literaturherbst präsentiert am 19. Oktober ein absolutes Muss für alle, die sich nicht nur für Literatur, sondern auch für die komplexen Fragen unserer Zeit interessieren. Omri Boehm ist aktuell eine der einflussreichsten Stimmen in der politischen Philosophie und eine zentrale Figur in der internationalen Debatte über den Nahostkonflikt. Zum ersten Mal kommt der preisgekrönte israelische Autor nach Göttingen, um im Alten Rathaus sein neuestes Werk Die Realität der Ideale (Propyläen 2024) vorzustellen. Sein Gesprächspartner ist dabei kein geringerer als Bestseller-Autor (z.B. Flut und Boden) und Historiker Per Leo, der für seine scharfsinnigen Analysen bekannt ist. Gemeinsam gestalten sie einen Abend, der sich den großen philosophischen Fragen sowie drängenden politischen Herausforderungen stellt: Wie können wir angesichts von Konflikten und Ungerechtigkeiten an Idealen wie Frieden und Gerechtigkeit festhalten? Welche Verantwortung tragen wir als Gesellschaft, um neue Lösungswege zu finden? Kann ein binationaler Staat gelingen? Lassen Sie sich die fundierte Diskussion dieser beiden spannenden Gegenwartskommentatoren nicht entgehen.
Im Programm finden sich diverse andere Veranstaltung zur brisanten Nahost-Thematik, wobei Begegnung, Versöhnung und jüdisch-muslimischer Dialog im Zentrum stehen. So begegnen sich am 18.10. mit Sara Klatt und Joana Osman eine palästinensische und eine israelische Perspektive in Romanform und auch Meron Mendel und Saba-Nur Cheema versuchen sich am 22.10. an einem Miteinander statt Gegeneinander. Während Dorothea Weltecke am 24.10. religionsgeschichtlich nach Koexistenzen sucht, erzählt Raquel Erdtmann am 20.10. ein Stück jüdisches Leben im Deutschland des 18. Jahrhunderts am Fall von Joseph Süßkind Oppenheimer.
Der Göttinger Literaturherbst setzt mit diesen Veranstaltungen ein klares Zeichen dafür, dass Literatur nicht nur eine ästhetische oder unterhaltende Funktion hat, sondern tief in politische und gesellschaftliche Diskurse eingreift. Hass und Ausgrenzung haben im Festival keinen Platz – Debatte sehr wohl.
Alle Informationen und Tickets zum gesamten Programm finden Sie unter www.literaturherbst.com – die genannten Veranstaltungen sind auch Teil des ON AIR Tickets und können somit digital von überall besucht werden.