Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen.

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region.



Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Information
Universitätsmusik

Mozart-Requiem mit dem Kammerchor der Universität

Information
Aufführung mit historischen Instrumenten am 6. September in St. Nikolai
von Jens Wortmann, erschienen am 31. August 2024

Der Kammerchor der Universität führt am Freitag, den 6. September um 19.45 Uhr das »Requiem« von Wolfgang Amadeus Mozart in der Fassung von Süßmayr auf.
Außerdem singt der Chor von Max Reger (1873–1916) die drei sechsstimmigen Chöre »Schweigen«, »Abendlied« und »Frühlingsblick« sowie von Peter Cornelius (1824–1874) das Requiem »Seele, vergiss sie nicht«, das so genannte "Hebbel-Requiem" mit dem Text des deutschen Dramatikers Friedrich Hebbel (1813–1863}.

In der Universitätskirche St. Nikolai sind als Solisten Marlen Korf (Sopran), Michelle Baum (Alt), Clemens Liese (Tenor) und Janno Scheller (Bass) zu hören.

Es spielen Mitglieder des Universitätsorchesters auf historischen Instrumenten sowie Mitglieder des Göttinger Barockorchesters. Die Leitung hat Antonius Adamske.

Dass studierende Laienmusiker:innen auf historischen Instrumenten spielen, ist eher ungewöhnlich: eine Leihgabe der Universität Hamburg ermöglicht es, den jungen Orchestermitgliedern jeweils ein Streichinstrument zur Verfügung zu stellen. Hans Henning Vater, Konzertmeister des Göttinger Barockorchesters, hat die Spieler:innen auf die Besonderheiten der Musizierpraxis und der Bogenhaltung unterrichtet, so dass sie neben den Mitgliedern des Barockorchesters erstmals auf einem solchen Instrument spielen werden.

Tickets gibt es an allen Reservix-Vorverkaufsstellen sowie unter reservix.de

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.