Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Das OGM bei seinem Konzert in Valencia | © Photo: privat
Information
Orchester Göttinger Musikfreunde

Besuch des Chors der Universität Valencia Anfang Dezember

Information
von Jens Wortmann, erschienen am 16. November 2024

Anfang Dezember 2024 erwartet das Orchester Göttinger Musikfreunde (OGM) den Besuch des Universitätschors aus Valencia. Der Besuch steht ganz unter dem schmerzhaften Eindruck der Flutkatastrophe in der Region von Valencia, von dem auch Mitglieder des Chors betroffen sind. Am 7. Dezember wird der spanische Chor in Kooperation mit einem Projektchor aus Mitgliedern zahlreicher Göttinger Chöre (Einstudierung Heiner Kedziora), sowie dem OGM in der Pauluskirche Göttingen unter der Leitung von Francesc Valldecabres aus Valencia und Alban Matthiaß konzertieeren.

Auf dem Programm stehen Haydns Sinfonie Nr. 49, Arcangelo Corelli »Concerto VIII« und Auszüge aus Händels »Messias«. Das Orchester Göttinger Musikfreunde wird wegen der Katastrophe von Valencia das am 7. Dezember 2024 geplante Konzert mit Mitgliedern des Chors aus Valencia und einem Projektchor als Benefizkonzert durchführen und damit ein starkes Zeichen der Verbundenheit setzen.

Alle Musikinteressierten sind herzlich eingeladen, an diesem Konzertabend teilzuhaben und die internationale Zusammenarbeit der Ensembles live zu erleben und mit ihrem Besuch Flutopfern zu helfen.

Das OGM war vom 13. bis zum 18. Oktober auf Konzertreise in Valencia, um gemeinsam mit dem Kammerchor der Weimarer Musikhochschule Franz Liszt und dem Universitätschor Valencia (Orfeó Universitari de València) Johannes Brahms' „Ein deutsches Requiem“ aufzuführen.

Das OGM hat sich seit seiner Gründung vor über 40 Jahren als feste Größe Göttinger Kulturszene etabliert. Das Orchester blickt auf eine lange Tradition internationaler Zusammenarbeit zurück, wie sie auch beim Valencia-Projekt im Vordergrund stand. In der Vergangenheit wurde bereits gemeinsam mit renommierten Chören im Ausland musiziert. Durch Konzertreisen unter anderem nach Oxford, Mailand, Paris, St. Petersburg oder auch Wien konnte das OGM seine musikalische Reichweite über die Region Göttingen hinaus beträchtlich erweitern, kulturellen Austausch ermöglichen und Göttingen als Ort einer hochentwickelten Musikszene bekannt machen.

Das Brahms-Requiem wurde im Palau de la Musica aufgeführt. Der 1781 Sitzplätze umfassende José-Iturbi-Saal des Palau hat eine fantastische Akustik. Er zählt zu den besten Konzertsälen der Welt für symphonische Musik. Die besten internationalen Orchester unter berühmten Dirigentinnen und Dirigenten und herausragende Solistinnen und Solisten sind hier in den dreißig Jahren des Bestehens des Palau de la Musica aufgetreten. Das OGM und die beiden Chöre unter der Leitung von Javier Huerta Gimeno wurden im ausverkau(en Iturbi-Saal für ihre Interpretation des Brahms-Requiems gefeiert.

Für das OGM und seinen aktuellen Dirigenten Javier Huerta Gimeno war die 17. Konzertreise, die großzügig durch das Goethe-Institut gefördert wurde, ein Highlight der musikalischen Arbeit. Insbesondere der Auftritt im Palau de la Musica in Valencia war ein Höhepunkt. Für Huerta, der mit dem Valencia-Projekt in seiner Heimatstadt als Dirigent debütierte, hatte die Konzertreise zudem eine immense persönliche Bedeutung. Solistin war die aus Göttingen stammende Sopranistin Lavinia Dames, die regelmäßig auf den großen Bühnen Europas wie der Deutschen Oper am Rhein oder der Bayerischen Staatsoper auftritt. Die Aufführung wurde durch den international gefragten Bariton Alik Abdukayumov aus Weimar bereichert, der regelmäßig an namhaften Häusern wie der Staatsoper Hamburg und der Volksoper Wien zu erleben ist.

Doch die Reise nach Valencia markierte nicht nur einen künstlerischen und persönlichen Höhepunkt, sondern auch einen Abschied: Der derzeitige Dirigent Javier Huerta Gimeno, der das Orchester in den letzten Jahren geprägt hat, hat Deutschland verlassen und setzt sein Dirigierstudien an der königlichen Hochschule in Madrid fort. Nach Huertas Abschied hat Alban Matthiaß die künstlerische Leitung des OGM übernommen. Matthiaß. studiert Dirigieren an der Hochschule für Musik in Weimar, sodass die erfolgreiche Zusammenarbeit des OGM mit der Weimarer Dirigierklasse, aus der auch Huerta stammt, fortgesetzt werden kann.

Die Einnahmen aus dem Konzert am 7.12. kommen der CARITAS und soweit möglich, betroffenen Mitglieder des Universitätschors aus Valencia zugute.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.