Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
Jüdisches Lehrhaus

Jüdische Kulturtage Göttingen mit Musik, Tanz und Vortrag

Information
27. bis 29. Juni: Konzert mit Francois Lilienfeld, Konzert mit dem Göttinger Klezmer-Projekt-Orchester und mehr
von epd – Evangelischer Pressedienst, erschienen am 20. Juni 2025

Göttingen (epd). Der Verein Jüdisches Lehrhaus in Göttingen lädt in diesem Jahr zum 25. Mal zu Jüdischen Kulturtagen in der Universitätstadt ein. Sie finden vom 27. bis 29. Juni statt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heißt. Jüdische Kulturtage gibt es in Göttingen seit 2001. Damals war dort zu diesem Zweck der Verein Jüdisches Lehrhaus gegründet worden.

Zum Auftakt am 27. Juni spielt der frühere Kantor der Jüdischen Gemeinde Göttingen, Francois Lilienfeld, aus der Schweiz mit seiner Gruppe "Nochem's Klesmoreß" Musik aus osteuropäischer Tradition. Lilienfeld vermittelt zudem in einem Vortrag am 28. Juni mit historischen Film- und Tondokumenten Aspekte des jüdischen Liedgutes. Für denselben Tag ist ein Workshop für israelische Tänze mit Roxana Alvarez Tichauer angekündigt.

Den Abschluss der Kulturtage bildet am 29. Juni ein Konzert des Göttinger Klezmer-Projekt-Orchesters mit neu einstudierten Stücken. Zum gemeinsamen Finale stoßen dann "Nochem’s Klesmoreß" dazu.

Die Gründung des Vereins Jüdisches Lehrhaus und der Jüdischen Kultusgemeinde drei Jahre später waren das Ergebnis von Differenzen innerhalb der Jüdischen Gemeinde Göttingen. Streit hatte es in der jüdischen Gemeinschaft unter anderem über die Verlegung von sogenannten "Stolpersteinen" vor früheren Wohnhäusern gegeben. Auf den mit einer Messingtafel versehenen Pflastersteinen sind die Namen und Lebensdaten von NS-Opfern eingraviert, die dort gelebt hatten.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.