Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Lisa Radl, Frank Bahrenberg, Theresa Löhle, Vera Lorenz, Julio Yanes, Felicia Aimée, Tim Müller, Nadine Kühn | © Julia Lormis / Gandersheimer Domfestspiele gGmbH
Information
Bad Gandersheim

Zwischen Glitzer und Grauen

Information
»Cabaret« als grell-berührendes Zeitstück voller aktueller Warnsignale
von Tina Fibiger, erschienen am 25. Juli 2025

So eine charmante Begrüßung mit einem strahlenden Lächeln und einem Hauch von Glamour hat verführerische Wirkung. „Willkommen, Bienvenue, Welcome“. Von Moderator Hagen-Goar Bornmann und dem Titelsong aus dem Musical »Cabaret« lässt sich das Publikum in der Inszenierung von Achim Lenz gern umschwärmen. Auch von der Aussicht auf einen beschwingenden Abend im Kit Kat Club: „Hier bei uns ist das Leben wunderschön“. Noch leuchtet der Schriftzug „Cabaret am Portal der Stiftskirche in leuchtendem Rot, als ob sich der politische Alltag wegblenden ließe, der schon bald die Bühnenatmosphäre durchdringt. 

Die goldenen 20er Jahre liegen in den letzten Zügen und werden in dieser Silvesternacht noch einmal leidenschaftlich belebt und gefeiert, bevor sich die Kit-Kat-Girls zum Nazi-Ballett aufrüsten und die Musik verstummt. In den letzten Zügen liegt auch der Berliner Club, wo die Girls ihre Gäste in mädchenhaftem Rüschenoutfit oder im markantem Lederdress auf eine verführerische Nacht einstimmen und auf die Show von Sally Bowles (Marlene Jubelius), die Konventionen und lustfeindlichen Biedersinn mit all den sexuellen Zwängen und Verbindlichkeiten so gerne aufmischen möchte. Sie plädiert für ein freizügigen Leben und auch in  ihren heimlichen Karriereträumen fasziniert sie den bislang erfolglosen Schriftsteller Cliff Bradshaw (Johannes Krimmel), der in Berlin endlich auf die entscheidende Inspiration für seinen Roman treffen will. 

In der Musicalfassung des Bühnenstückes »Ich bin eine Kamera« nach Motiven einer Erzählung von Christopher Isherwood steht die Geschichte des Liebespaares im Zentrum der Handlung. Dass ihr Zusammenleben wenig Glamour zu bieten hat und statt großer Gefühle vor allem Geldnöte und alltägliche Überlebenskämpfe. Doch es gibt auch eine Liebesgeschichte, die unberührt von Slogan „Life is a Cabaret“ von einer schüchternen Form der Zuneigung und Wertschätzung erzählt, die von den politischen Verhältnissen drangsaliert und zerstört wird. Die Zimmerwirtin Fräulein Schneider (Tabea Scholz) und der jüdische Obsthändler Herr Schulz (Kevin Dickmann) sind den Drohungen des NS-Wortführers Ernst Ludwig (Tim Müller) nicht gewachsen, auch nicht dem antisemitischen Mob und seinen Brutalitäten. Die Verlobung wird zum letzten gemeinsamen Abend, in der jeder noch einen versöhnlichen Platz bekommt, um mit einem Tanz das Leben zu feiern;  Cliff und Sally, die zwischen Partynächten und gelegentlichen Schmuggeljobs mit den Zukunftsaussichten auf Erfolg und Karriere hadern und auch die Wohnungsnachbarin Fräulein Kost (Nadine Kühn) mit ihrem Aufgebot an Freiern.

Gerade noch schwärmte die lebenserprobte Wirtin ganz beseelt von der Ananas, die ihr der liebenswerte Nachbar mit einer scheuen Geste widmete. Wenig später wird sie mit einem „Wir müssen vernünftig sein“ nicht nur ein weiteres Obstgeschenk ablehnen, sondern auch die beschwichtigenden Worte, „Regierungen kommen, Regierrungen gehen“, während die Judensternträger zusammengeschlagen werden. Sally wird sich nicht nur von ihrem kostbaren Pelzmantel trennen, um eine Abtreibung zu bezahlen, sondern wieder auf Clubbesitzer Max (Frank Bahrenberg) setzen und ihrem Cliff die gepackten Koffer für seine Flucht überlassen, um sich den Zeichen der Zeit endgültig zu verweigern.

Diese Zeichen der Zeit hatte Hagen-Goar Bornmann zwischen den liebevollen und den konfliktbeladenen Begegnungen immer wieder anklingen lassen. Als Conférencier in feister Lederhosenmontur auf der Portalbühne, als Elendsgestalt, die beim Publikum um ein Almosen bettelt und auch als Nazimarionette, wie sie sich in Ernst Ludwig spiegelt. Die Cabaret-Bühne verdüstert er unheilvoll und zum Fürchten mit dem Song „Der morgige Tag ist mein“ und den schaurigen Vaterlandsbeschwörungen, die von Ferdinand von Seebach und seiner Band mit dumpfen Trommeltakt- und Aufmarschassoziationen kommentiert werden.

Das Kit-Kat-Team mit Theresa Löhle, Vera Lorenz, Lisa Radl, Felicia Aimée und Julio Yanes, das in den Choreografien  von Dominik Müller auch mit artistischem Vergnügen unterhaltsam bezauberte, demonstriert den Aufmarsch von Stiefelknechten mit Hakenkreuzbinden, während ein riesiges Hakenkreuz den Blick auf die Musiker vorübergehend versperrt. Sie werden Marlene Jubelius und ihre Sally Bowles  auch wieder musikalisch bestärken, bis der Song „Cabaret“ leidenschaftlich unbezwingbar strahlt, der sich den Realitäten verweigert. Denen widmet sich Achim Lenz mit seinem Team an diesem Abend  leidenschaftlich couragiert und engagiert; mit all den akut aktuellen politischen Zeitzeichen,  die das Musical »Cabaret« so unmissverständlich demonstriert.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.