Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Antonius Adamske | © Photo: Anton Säckl
Information
Szenenwechsel

Zwischen Pathos und Provokation – Max Bruchs »Lied von der Glocke« mit der Universitätsmusik Göttingen neu entdeckt

Information
Konzerte am 12. und 13. Juli – Gespräch mit dem künstlerischen Leiter Antonius Adamske
von Tina Fibiger, erschienen am 11. Juli 2025

Mit Chor und Orchester der Göttinger Universitätsmusik und Solist:innen machte sich Antonius Adamske ans Werk für eine Wiederentdeckung des Oratoriums von Max Bruch: Zum Semesterabschlusskonzertwochenende am 12. und 13. Juli in der St. Johanniskirche. Kulturbüro-Autorin Tina Fibiger hat sich mit dem Dirigenten unterhalten.

Max Bruch betrachtete es als das bestens Werk seines Lebens: Das Oratorium, das er Schillers »Lied von der Glocke« widmete. Eine überschwänglich romantische Tonsprache bekundeten seine Zeitgenossen, während das Oratorium später fast in Vergessenheit geraten sollte. Ihnen folgten die kritischen Stimmen, die sich nicht nur über Schillers „Bibel für Kleinbürger“ mokierten, sondern auch über sein Staatsverständnis und sein Geschlechterbild. 

Von einem Werk, dass man aus einem Guß wahrnehme, schwärmt der künstlerische Leiter der Göttinger Universitätsmusik im Gespräch mit Tina Fibiger, der auch von den Kontroversen um Schillers »Lied von der Glocke« berichtet. 

Hören Sie das Gespräch:

 

Sie hören dazu eine Kostprobe des Gedichtes von Friedrich Schiller in einer Aufnahme mit Bastian Dulisch vom Ensemble des Deutschen Theaters.

Hören Sie die »Kostprobe«:

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.