Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Michael Letmathe | © Photo: Lenja Kempf
  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
Theatermagazin Szenenwechsel 

Gespräch mit DT-Chefdramaturg Michael Letmathe

Information
Premiere im dt.2 »Die Nacht, als Laurier erwachte« –
von Tina Fibiger, erschienen am 13. Dezember 2024

Michael Letmathe inszeniert die deutschsprachige Erstaufführung des Stückes, das wir Ihnen im Gespräch mit dem DT-Chefdramaturgen vorstellen. Am Samstag, den 14. Dezember 2024 feiert die Produktion Premiere am Deutschen Theater.

»Die Nacht, als Laurier erwachte«, endet mit einer Lüge, einem Verrat und einem zerstörerischen Schweigen, an dem eine Familie fast zerbricht. Mit dem Tod der Mutter droht das gemeinsame Lügengebäude zu zerbrechen, dessen Untiefen der kanadische Dramatiker Michel Marc Bouchard in seinem Stück befragt und ergründet. 

Schauplatz des Szenarios auf der dt.2 Bühne ist der Versorgungsraum eines Bestattungsinstitutes. Mireille hat als berühmte Bestatterin von Stars und ehemaligen Staatsoberhäuptern nach ihrer Flucht von der Familienvergangenheit die Einbalsamierung der Mutter übernommen. Nicht nur sie weiß, was in der Nacht geschah, als Laurier erwachte, sondern auch ihre Brüder, denen sie nach langen Jahren erstmals wieder begegnet und die sich der Wahrheit weiter verweigern wollen. 

Hören Sie das Gespräch mit Michael Letmathe über seine Inszenierung der deutschsprachigen Erstaufführung

 

Hören Sie eine Kostprobe aus der Produktion

Keine Kommentare

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Auch die Veranstalter als Partner des Kulturbüros tragen zum Beispiel mit ihren Anzeigen zu dieser Finanzierung bei. In diesem Fall hat das Deutsche Theater Göttingen eine PLUS-Partnerschaft übernommen, damit Sie diesen Text lesen können.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.