Glänzender Klarinettist und kundig-unterhaltsamer Moderator: Michael Heitzler | © Photo: Michael Schäfer
  • »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
Information
Fredener Musiktage

Schmeichelnde, kichernde, kreischende, streichelnde Töne

Information
Michael Heitzler begeistert mit seiner Klezmerband in der Zehntscheune
von Michael Schäfer, erschienen am 08. August 2025
Nachhaltig verzaubert haben Klarinettist Michael Heitzler und seine Klezmerband ihr Publikum am Donnerstag in der Zehntscheune. Mit ihrem Programm „From the Shtetl to the Big Apple“ nahmen sie die begeisterten Zuhörer mit auf eine Reise von der jiddischen Musik Osteuropas in den amerikanischen Jazz des 20. Jahrhunderts.
Spätestens seit den Erfolgen von Giora Feidman ist die Klezmermusik international populär geworden. Ihre unbändige Fröhlichkeit, aber auch ihre tiefe Melancholie macht sie zu einem hochemotionalen Erlebnis. Sie hat sich inzwischen vollkommen losgelöst von den Anlässen, zu denen sie traditionell gespielt wurde – wir müssen nicht erst auf eine Hochzeit warten, um den virtuosen Jubel einer Klezmer-Klarinette hören zu können.

Virtuoser Jubel: Das ist tatsächlich die Spezialität von Michael Heitzler, der die Melodien wunderbar mit den leicht orientalisch anmutenden Schnörkeln der Klezmermusik zu verzieren versteht. Und längst nicht nur dies: Er kann mit dem Klarinettenton schmeicheln, kichern, ihn auch mal lauthals kreischen lassen oder aber das Ohr des Hörers zärtlich streicheln. Und er zeigt, dass mit den Registerwechseln mindestens drei grundverschiedene Klangfarben auf ein und demselben Instrument möglich sind: im Piano in der Tiefe ganz samtweiche Töne, in der Mittellage Klänge, die der menschlichen Stimme ähnlich sein können, dazu in der Spitzenlage helle Glanzlichter, die im musikalischen Verlauf wie Funken zu blitzen vermögen.

Doch ist Heitzler nicht etwa der Solist an der Rampe, der seine Mitmusiker ins zweite Glied verweist. Seine Interaktion mit dem brillanten Pianisten Christian Gutfleisch beispielsweise reicht bis zu perfekt unisono oder im Terzabstand gespielten Hochgeschwindigkeits-Passagen. Wenn er zusammen mit seinem Kontrabassisten Michael Chylewski sanfte Basslinien beschreibt, klingt das beinahe wie ein einziges Instrument – die Attacke des Bass-Pizzicatos gewärmt durch die Weichheit der tiefen Klarinettentöne. Schlagzeuger Daniel Schay spielt meist eher zurückhaltend, um sich in den Soli jazznaher Stücke virtuos und unglaublich einfallsreich auszutoben. Immer wieder merkte man an diesem Abend, wie haargenau ausgefeilt die Arrangements sind, die dennoch immer die Frische und Unmittelbarkeit einer freien Improvisation mitbringen, ganz unangestrengt auch dort, wo die technischen Anforderungen die Grenze des Machbaren streifen.

Das Repertoire, mit dem Michael Heitzler’s Klezmerband an diesem Abend aufwartete, stammte zum Teil aus einer Sammlung des ukrainischen Musikforschers Moyshe Beregovsky, der in den 1930er und 1940er Jahren, wie Heitzel erläuterte, ähnlich wie Bartók und Kodály die Musik der ländlichen Gebiete der Ukraine aufnahm und dokumentierte. Viele Klezmermusiker wurden in Osteuropa geboren und wanderten dann in die USA aus, wo sie neue Einflüsse, etwa aus dem Jazz, in sich aufnahmen. Zu denen gehörten Dave Taras und Naftule Brandwein, deren Musik Heitzler an diesem Abend bevorzugt präsentierte, auch die Epstein Brothers, über die Stefan Schwietert 1996 den Dokumentarfilm „A Tickle in the Heart“ gedreht hat.

Faszinierend war die stilistische Gratwanderung zwischen Klezmer und Jazz, die die Musiker in der Zehntscheune gemeinsam in der ersten der beiden Zugaben unternahmen: Sie ließen den Benny-Goodman-Klassiker „And the Angels sing“ – geschrieben von Trompeter Ziggy Elman – in einem klassischen Klezmersound starten und wechselten, als ob nur ein Schalter umgelegt worden sei, in den Swing der 1940er Jahre, bei dem Heitzler in seinen Klarinettensoli den echten Goodman-Sound auferstehen ließ.

Heitzler unterscheidet sich übrigens fundamental von Giora Feidman. Beide können wunderbar Klarinette spielen, keine Frage. Aber während Feidman sich in seinen Auftritten gern der Musik bedient, um seine Kunst zu zeigen, nutzt Heitzler seine Kunst, um dem Publikum die Musik auf das Schönste nahezubringen. Das ist ihm und seinen drei Kollegen an diesem Abend vortrefflich gelungen – wofür sich das Publikum mit kaum enden wollendem Applaus bedankte.

Keine Kommentare

Warum kann ich diesen PLUS-Artikel lesen?

PLUS-Artikel sind Texte, für die eine freie Mitarbeiterin oder ein freier Mitarbeiter bezahlt wird. Die Umsätze unserer Abonnent:innen dienen zur Finanzierung dieser Leistung.

Ausnahmsweise wurde dieser Artikel ohne Bezahlschranke veröffentlicht. Der Autor / die. Autorin hat natürlich dennoch ein Honorar bekommen. Sie können die Arbeit honorieren, indem Sie einen Tagespass oder ein Monatsabonnement abschließen. Alternativ können Sie auch einen Einmalbetrag spenden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.