Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Alexandre Castro-Balbi und Annalena Hösel | © Photo: Wortmann
  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
AOV

Einstand nach Maß

Information
Sommerkonzerte mit der neuen Dirigentin Annalena Hösl
von Jens Wortmann, erschienen am 25. Juni 2024

Annalena Hösel hat am Wochenende ihren Einstand als Dirigentin der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen (AOV) gegeben. Als sie zum Orchester kam, stand das Programm bereits fest: Dvořáks Cellokonzert und die 7. Sinfonie von Jean Sibelius. Während das populäre Cellokonzert sehr bekannt ist, galt es für Hösel, die Sinfonie von Sibelius für sich und das Orchester zu entdecken. Beides ist ihr und dem Ensemble hervorragend gelungen.

Antonín Dvořáks Cellokonzert in h-Moll, Op. 104, gehört zu den bedeutendsten und beliebtesten Werken der Konzertliteratur für Violoncello. Es entstand in den Jahren 1894/1895 während Dvořáks Aufenthalt in den USA, wo er als Direktor des National Conservatory of Music in New York tätig war.

Den Solopart übernahm der Cellist Alexandre Castro-Balbi, Solo-Cellist des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar. Castro-Balbi spielte hoch emotional und mit großem Ausdruck. Dvořák hat dem Solopart immer wieder einzelne Instrumente aus dem Orchester – Flöte, Horn, Klarinette – als Dialogpartner gegenübergestellt. Dass das Cello aber im Zentrum bleibt, machte Castro-Balbi deutlich. Auch wenn er sich wenig zurücknahm, musste er nie gegen eine übermächtige Klangmasse im Orchester ankämpfen. Dafür sorgte auch Annalena Hösel, die das Orchester an den entscheidenden Stellen zurücknahm. Dennoch wäre hier und da ein wenig Zurückhaltung des Solisten angebracht gewesen, so zum Beispiel im eher kontemplativen Mittelteil des langsamen Satzes. Sein leidenschaftliches Spiel konnte jedoch das Publikum begeistern – am Ende nahm er in der Zugabe „seine“ Cello-Gruppe mit ins Spiel: es erklang das Abendlied von Josef Gabriel Rheinberger in einer instrumentalen Fassung.

Nach der Pause erklang die 1924 in Stockholm erstmals aufgeführte 7. Sinfonie C-Dur von Jean Sibelius. Der Komponist experimentierte während des Kompositionsprozesses mit verschiedenen Formen und Strukturen – mit ungewöhnlichen Ergebnissen. So ist diese Sinfonie in einem Satz durchkomponiert. Hier wird eine einzige, kontinuierliche musikalische Bewegung darstellt. Die Sinfonie beginnt mit einem langsamen Adagio, ausgehend in den tiefen Streichern. Diese Einleitung mündet in ein majestätisches Thema, dass in der Posaune immer wieder erklingt und dadurch dem Werk eine feste Struktur gibt.

Die AOV-Mitglieder haben den Duktus dieser Musik hervorragend aufgenommen. Unter Hösels Dirigat entwickelte sich die Sinfonie in Wellen, wobei lyrische Passagen und kraftvolle Höhepunkte abwechseln, bevor sie in einem monumentalen, leuchtenden C-Dur endet.

Der tosende Applaus kam nicht nur aus dem Publikum in der zweimal gut gefüllten Aula, sondern auch von den Orchestermitgliedern, die damit ihrer neuen Dirigentin dankten. Als Zugabe erklang noch die Polonaise aus der Oper »Eugen Onegin« von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky.

Ein Glückwunsch geht an Annalena Hösel zu diesem Einstand nach Maß in Göttingen. Herzlich willkommen!

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.