Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Blasinstrument aus Göttingen | Quelle: Universität Göttingen, Musikinstrumentensammlung
Information
Forum Wissen

„Streitwolf – ein Göttinger Instrumentenmacher“

Information
Neue Freiflächen-Ausstellung wird am 11. September 2024 eröffnet
von Heike Ernestus, erschienen am 03. September 2024
(pug) Göttingen ist in erster Linie bekannt als Stadt, die Wissen schafft. Dabei steht vor allem die Universität im Mittelpunkt. Was kaum bekannt ist: Göttingen war auch ein bedeutsamer Ort für den Bau von Musikinstrumenten – allen voran von Holzblasinstrumenten, gegen Ende des 18. Jahrhunderts und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Diese Tatsache macht die Ausstellung „Streitwolf – ein Göttinger Instrumentenmacher“ sichtbar, die vom 12. September 2024 bis zum 23. Februar 2025 in zwei Vitrinen in den Räumen „Labor“ und „Werkstatt“ im Forum Wissen zu sehen ist.

Tatsächlich war auch der Musikinstrumentenbau mit der Wissenschaft verknüpft. Denn zu den Akteuren zählten nicht nur Instrumentenbauer und Musiker, sondern auch Wissenschaftler aus dem Bereich der Akustik und der Musikwissenschaft. Johann Heinrich Gottlieb Streitwolf (1779 bis 1837), der in Göttingen geboren wurde und hier verstarb, leistete einen entscheidenden Beitrag zum zeitgenössischen Blasinstrumentenbau. „Streitwolf baute eine Klarinette mit 13 Klappen, die damals als das progressivste Modell galt“, sagt der Leiter der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen, Dr. Ryoto Akiyama. Dadurch wurde der Tonumfang des Instruments erweitert. „Darüber hinaus veränderten Streitwolfs Innovationen das Wissen um die Blasinstrumente im 19 Jahrhundert“, ergänzt Akiyama.

Die Freiflächenausstellung wird am Mittwoch, 11. September 2024, um 16.30 Uhr eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Kooperation der Musikinstrumentensammlung der Universität Göttingen und des Forum Wissen.

Am „Tag der offenen Sammlung“ am Sonntag, 20. Oktober 2024, hält die Musikwissenschaftlerin und Spezialistin für Holzblasinstrumente Dr. Heike Fricke von der Universität Leipzig um 14 Uhr einen öffentlichen Vortrag über Streitwolf.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.