Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen.

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region.



Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
© Photo: Dietrich Kühne
Information
Literaturherbst

34. Göttinger Literaturherbst – Zeichen setzen

Information
Festival vom 18. Oktober bis 2. November 2025 mit 80 Veranstaltungen an 30 Spielorten
von Jens Wortmann, erschienen am 17. August 2025
 
Vom 18. Oktober bis 2. November 2025 setzt der 34. Göttinger Literaturherbst Zeichen: Mit rund 80 Veranstaltungen an 30 Spielorten bringt das Festival Gegenwartsliteratur, Wissenschaft und Musik zusammen. Zu den Gästen zählen Angela Merkel, Navid Kermani, Sibylle Berg und Tad Williams. Tickets sind ab dem 14. August erhältlich – live in Göttingen oder digital mit dem ON AIR-Ticket.
Vom 18. Oktober bis 2. November 2025 verwandelt der Göttinger Literaturherbst die Stadt und die Region erneut in ein Zentrum der Gegenwartsliteratur. Unter dem Motto „Zeichen setzen“ präsentiert das Festival in seiner 34. Ausgabe rund 80 Veranstaltungen an 30 Spielorten – von großen Sälen bis zu intimen Bühnen. Neben Lesungen und Gesprächen gehören auch musikalisch-literarische Formate, Wissenschaftsreihen und Benefizveranstaltungen zum Programm.

Nach einem Besucherrekord im vergangenen Jahr mit 23.600 Gästen und knapp 62.000 Zugriffen auf das digitale Angebot ON AIR setzt das Festival auch 2025 auf die Verbindung von Live- und Streamingformaten. Mit einem ON AIR-Ticket können zahlreiche Veranstaltungen bis Ende November online verfolgt werden.

Demokratie, Erinnerung und Verantwortung

Im Mittelpunkt stehen Debatten zu Freiheit, Demokratie und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Zu Gast sind unter anderem Angela Merkel, Michel Friedman, Navid Kermani und Ricarda Lang. Autor:innen wie Patricia Evangelista, Katrin Glatz Brubakk und Katrina Tuvera berichten aus Krisengebieten und persönlichen Erfahrungswelten, während Historiker Götz Aly und Sebastian Köthe den Blick auf die prägenden Kräfte der Vergangenheit richten.

Literarische Vielfalt von Belletristik bis Komik

Neben politischen Stimmen prägen belletristische Werke das Programm: Caroline Wahl, Sibylle Berg, Julia Schoch und Fantasy-Autor Tad Williams gehören zu den prominenten Gästen. Humorvolle Lesungen bieten Ella Carina Werner, Otto Waalkes und Max Goldt. Auch Musik und Literatur begegnen sich – etwa in »Emil und die Detektive« mit dem Göttinger Symphonieorchester oder der Opernproduktion »Argenore« mit dem Göttinger Barockorchester.

Wissenschaft und Sachbuch

Die Wissenschaftsreihe in Kooperation mit den Max-Planck-Instituten und der SUB Göttingen bringt Nobelpreisträgerin Katalin Karikó, Klimaforscher Mojib Latif und Philosophen wie Julian Nida-Rümelin nach Göttingen. Ergänzt wird das Programm durch Sachbuchautor:innen wie Giulia Enders, Michael Kunze oder Sarah Darwin.

Preise, Benefiz und Inklusion

Der Literaturherbst bleibt auch Bühne für Auszeichnungen: Der Deutsche Buchpreis eröffnet das Festival, Nora Bossong erhält den Edith-Stein-Preis, Daniel Kehlmann und Jacek Dehnel werden mit dem Linde-Preis geehrt. Benefizveranstaltungen zugunsten des Kinderhospizes „Sternenlichter“ und des Palliativzentrums der UMG verbinden Literatur mit Musik und Magie. Barrierefreie Angebote, darunter Lesungen in Gebärdensprache und in Einfacher Sprache, unterstreichen den inklusiven Anspruch.

Festivalzentrum und Vorverkauf

Treffpunkt ist das Festivalzentrum im Kunstquartier, wo Ausstellungen, Gespräche und Gastronomie den literarischen Austausch begleiten. Der Vorverkauf hat begonnen. Tickets sind online hier im Ticketshop des Kulturbüros, unter www.literaturherbst.com sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich. Studierende Göttinger Hochschulen profitieren vom Kulturticket mit freiem Eintritt, sofern Plätze verfügbar sind.


Möchtest du, dass ich daraus auch noch eine kurze Teaser-Version (z. B. 3–4 Sätze für Ankündigungen oder Social Media) erstelle?

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.