Dienstag, 16. September 2025

Termine heute

16:30 Uhr
Stadtbibliothek Göttingen
Deutschstunde

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ticketshop Kulturbüro


aktuelle Ausstellungen

Sie sehen hier nur die Ausstellungen, die heute geöffnet sind. Für alle Ausstellungen wählen Sie bitte den Ausstellungskalender.

28. August 2025 bis zum 1. Februar 2026
Forum Wissen
»Magisch. Wie sich unsere Welt selbst organisiert«

Dauerausstellung
Berufsbildende Schulen II
Auf der Spur europäischer Zwangsarbeit. Südniedersachsen 1939-1945

Montags bis freitags 10 – 14 Uhr | donnerstags 15 – 18 Uhr | jeden 1. Sonntag im Monat 14 – 17 Uhr | für Gruppen nach Vereinbarung
in Ferienzeiten geschlossen
14. September – 12. Oktober 2025
Oberer Saal im Künstlerhaus
Ausstellung Georg Hoppenstedt »f i n d e n«

Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,
19. Juli – 19. September 2025
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Harmonie der Schöpfung« von Tatjana Hoffmann

täglich von 8 bis 20 Uhr
4. September – 5. Oktober 2025
Weißer Saal im Künstlerhaus
Bert Haffke und Ralph Kull »blend«

Di-Fr 16-18 Uhr, Sa+So 11-16 Uhr,
16. August bis zum 21. September
KAZ
Fotoausstellung im KAZ

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 10 – 18 Uhr zu sehen.
16. Juli bis zum 15. Oktober 2025
Stadtbibliothek Göttingen
Der Farbenkreis Göttingen präsentiert eine neue Ausstellung

Kultur im Flur: »Abstrakte Dreier«

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 11-18 Uhr
Sa 11-16 Uhr
26. Juli bis zum 21. September 2025
Künstlerhaus
Kunstverein Göttingen

Mélodie Mousset und Ittah Yoda »Flanieren im Symbiozän« – Aktives Terrain No3

Di-Fr 14-18 Uhr | Sa+So 11-17 Uhr
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen

geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
Städtisches Museum
Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung

Stadt. Macht. Glaube.
Göttingen im 16. Jahrhundert

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
13. Juni bis 21. September 2025
Altes Rathaus
Kunstverein Göttingen

TERRA DIASPORA – Aktives Terrain No2
Gruppenausstellung

Di-So 11-17 Uhr

Volkshochschule Göttingen (VHS)
Zwei Ausstellungen – zwei Blickwinkel
Karina Méndez | Helmut Aue

permanent
Klinikum Haupteingangsbereich
»Sinneswelten« Bilder aus der Forschung

täglich geöffnet
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025

geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr

Kultur am Rande

  • Resonanzen aller Art

    Die Kolumne am Montag – 15. September 2025

    Quantenmusik und farbige Resonanzen: Göttingen hat letzte Woche bewiesen, dass Kultur nicht nur klingt, sondern auch denkt. Und der Blick durchs Fernrohr zeigt: Die nächsten großen Akzente stehen schon in den Startlöchern.

    weiterlesen Eine Kolumne von Johann N.

aktuelle Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Die musa will’s wissen: Göttingens Kultkneipe kämpft um den Titel
    Wettbewerb

    Die musa will’s wissen: Göttingens Kultkneipe kämpft um den Titel

    Die Göttinger musa ist für den bundesweiten Wettbewerb „Musikkneipe des Jahres“ nominiert – jetzt zählt jede Stimme beim Online-Voting.

    Göttingen kann sich über eine besondere Nominierung freuen: Die „musa“ gehört zu den Bewerbern im Wettbewerb „Musikkneipe des Jahres“. Bundesweit sind Live-Clubs und Musikkneipen aufgerufen, sich dem Publikumsvoting zu stellen. Wer die Göttinger Kultstätte unterstützen möchte, kann online seine Stimme abgeben – unter www.musikkneipedesjahres.de.

    Meldung - erschienen am 12. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Verborgene Linien: Harald Naegelis Göttinger Arbeiten
    Kunsthaus Göttingen

    Verborgene Linien: Harald Naegelis Göttinger Arbeiten

    Kabinettausstellung zu Harald Naegelis Handzeichnungen

    Harald Naegeli, als „Sprayer von Zürich“ berühmt und berüchtigt, hat auch in Göttingen Spuren hinterlassen. Das Kunsthaus Göttingen zeigt vom 14. bis 28. September 2025 erstmals seine in Göttingen entstandenen Handzeichnungen. Begleitend sind ein fast vergessenes Graffito im Steidl Verlag sowie Arbeitsmaterialien aus der Zusammenarbeit mit Klaus Staeck und Fotografien aus Venedig zu entdecken.

    Meldung - erschienen am 12. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Ein Band des Zusammenhalts
    Interkulturelle Woche

    Ein Band des Zusammenhalts

    Auftaktfest mit Gottesdienst, Mitmachaktionen und Theater am 21. September im Forum Kirche und Diakonie

    Mit einem interreligiösen Gottesdienst, einem bunten Markt der Möglichkeiten und einem Theaterstück aus Italien startet die Interkulturelle Woche 2025. Stadt und Landkreis Göttingen sowie das Migrationszentrum laden am 21. September zu einem großen Auftaktfest ins Forum Kirche und Diakonie ein. Das Programm reicht von Musik und Gesprächen bis hin zu Mitmachaktionen für Familien.

    Meldung - erschienen am 12. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Einicke-Gesellschaft

    Vergessene Klangschätze neu entdeckt

    In Paradisum? Konzert mit musikalischen Schätzen am 20. September in St. Albani

    A-cappella-Motetten von Johann Cyriakus Kieling und Orgelmusik von Christoph Gottlieb Schröter erklingen erstmals seit über 200 Jahren wieder – eingebettet in Texte und Kontexte um Thomas Müntzer und das Thema „In Paradisum?“.

    Vorbericht - erschienen am 10. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Die Klänge von St. Johannis in kunstvollen Bildern
    St. Johannis

    Die Klänge von St. Johannis in kunstvollen Bildern

    Vernissage »Resonanzen« von Jana Nielsen und Orgelkonzert von Bernd Eberhardt

    Was wäre, wenn wir die Klänge der Ott-Janke-Orgel in St. Johannis sehen könnten? Schall ist unsichtbar, aber die Göttinger Künstlerin Jana Nielsen hat es geschafft, diese Klänge in Bilder zu verwandeln. Vom 6. September bis 8. November erwartet die Besuchenden in der St. Johannis-Kirche Nielsens einzigartige Ausstellung unter dem Titel »Resonanzen«. Wie klingt unsere Gemeinde? Was schwingt von der Kirche in die Stadt hinein? Mit all diesen Fragen hat sich Jana Nielsen beschäftigt, um das „Herz“ und die „Lunge“ von St. Johannis künstlerisch darzustellen.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Bericht - erschienen am 8. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

aktuelle Rezensionen aus dem Kulturbüro:


  • Ein Ausblick auf die Zukunft?
    Deutsches Theater

    Ein Ausblick auf die Zukunft?

    »IKI.radikalmensch« dt.2 Premiere am 05.09.2025

    Noch bevor der Theatersaal betreten wurde, lag das Thema schon in der Luft und führte zu angeregten Diskussionen bei einigen der Besucher:innen: Künstliche Intelligenz, ChatGPT, digitale Spiegelbilder. Themen, die sich immer mehr in den Vordergrund drängen und fester Bestandteil unserer Zukunft sein werden. Doch wie sicher und vertrauenswürdig ist KI? Mit dieser Frage beschäftigt sich »IKI.radikalmensch« unter der Regie von Juliane Kann und der Inszenierung des dt. 2. Die Premiere nach der Vorlage von Kevin Ritterberg läutete am 05. September die neue Spielzeit ein.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension von Jasmin D'Amico - erschienen am 10. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Geschichten in den Mauern
    Junges Theater

    Geschichten in den Mauern

    Premiere von »»Heimsuchung« nach dem Buch von Jenny Erpenbeck

    Hundert Jahre deutsche Geschichte spiegeln sich in Jenny Erpenbecks Roman »Heimsuchung« – und nun in der Bühnenfassung von Nico Dietrich und Tobias Sosinka am Jungen Theater. In berührenden Episoden verwebt das Ensemble Biografien, Bruchstücke und Erinnerungen zu einem Mosaik aus Verlust, Flucht und Sehnsucht, das im Wandel der Zeiten Spuren hinterlässt.

    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension von Tina Fibiger - erschienen am 4. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Emotionale und poetische Selbstfindungsreise
    Literarisches Zentrum

    Emotionale und poetische Selbstfindungsreise

    Abdalrahman Alqalaq »Übergangsritus«

    Am Abend des 2. Septembers durfte das Literaturhaus einen jungen Vertreter der Exilliteratur begrüßen: den syrisch-palästinensische Dichter und Performer Abdalrahman Alqalaq. Im Gespräch mit der Literaturkritikerin und Autorin Maryam Aras stellte Alqalaq sein neues Buch »Übergangsritus« (Wallstein 2024) vor, in welchem er seine Exilerfahrungen und Gefühle poetisch verarbeitet. Aufgrund des wiederentflammten Gaza-Konflikts ist Alqalaqs Buch aktueller denn je.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
    Rezension von Keanu Demuth - erschienen am 4. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Festliche Barockklänge zum Sommerausklang
    Marienkirche

    Festliche Barockklänge zum Sommerausklang

    Konzert mit dem Kammerorchester Concertino Göttingen

    Mit einem festlichen Konzert verabschiedete sich das Kammerorchester Concertino Göttingen am 31. August vom Sommer. In der beschaulichen Atmosphäre der Marienkirche Göttingen präsentierte das Ensemble unter der Leitung von Johannes Moesus ein abwechslungsreiches Programm mit Barocken Werken, die nach 1700 entstanden sind: Stücke von Dall’Abaco, Telemann, Bach und Vivaldi. Für besondere Glanzpunkte sorgte die Leipziger Violinistin Almut Seidel, deren ausdruckstarkes Solospiel das Publikum tief beeindruckte. Ihre virtuosen Passagen und das erfrischende Zusammenspiel mit Elke Hahn am Cembalo verliehen dem Abend besondere musikalische Intensität.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
    Rezension von Jens Wortmann - erschienen am 2. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Ein Fächer, ein Skandal und die feine Gesellschaft
    Theater im OP

    Ein Fächer, ein Skandal und die feine Gesellschaft

    Premiere von »Lady Windermeres Fächer« in der Inszenierung von Klaus-Ingo Pißowitzki
    Oscar Wildes Komödie „Lady Windermeres Fächer“ entlarvt im ThOP mit feinsinnigem Humor und spitzer Gesellschaftskritik die Doppelmoral des viktorianischen Londons. Zwischen Gerüchten, geheimnisvollen Damen und einem verräterischen Accessoire geraten Moral und Ansehen schnell ins Wanken.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension von Jasmin D'Amico - erschienen am 31. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

ältere Meldungen aus dem Kulturbüro:


  • Einicke-Gesellschaft

    Vergessene Klangschätze neu entdeckt

    In Paradisum? Konzert mit musikalischen Schätzen am 20. September in St. Albani

    A-cappella-Motetten von Johann Cyriakus Kieling und Orgelmusik von Christoph Gottlieb Schröter erklingen erstmals seit über 200 Jahren wieder – eingebettet in Texte und Kontexte um Thomas Müntzer und das Thema „In Paradisum?“.

    Vorbericht - erschienen am 10. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Professur für Göttinger Pianistin Julia Bartha in Leipzig
    Julia Bartha

    Professur für Göttinger Pianistin Julia Bartha in Leipzig

    Berufung zum 1. September

    Göttingen/Leipzig. Die renommierte Pianistin Julia Bartha aus Göttingen wurde zum 1. September 2025 offiziell zur Professorin am Institut für Musikpädagogik der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig berufen.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
    Meldung - erschienen am 5. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Cantus Cordis Hardegsen feiert neue Chorräume im Amtshaus

    Nach dem Umzug ist vor dem Fest: Der Chor Cantus Cordis Hardegsen hat neue Räume im Amtshaus der Burg Hardegsen und im katholischen Pfarrheim St. Michael bezogen. Am 13. September lädt der Chor zur feierlichen Einweihung mit Konzert und Empfang ein.

    Meldung - erschienen am 5. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Widerständige Demokratie – Kulturinstitutionen starten gemeinsame Vortragsreihe

    Widerständige Demokratie – Kulturinstitutionen starten gemeinsame Vortragsreihe

    Von rechtsextremen Sprachstrategien bis zu Angriffen auf Gedenkstätten: Unter dem Titel »Widerständige Demokratie – offene Kulturräume verteidigen« laden Göttinger Kultur- und Bildungsinstitutionen zu vier Vorträgen ein, die aktuelle Bedrohungen sichtbar machen und Handlungsspielräume eröffnen.
    Meldung - erschienen am 4. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Literaturherbst

    Samuel-Bogumił-Linde-Preis: Vorverkauf hat begonnen

    Preisverleihung am 15. November

    Seit Dienstag, 2. September 2025 läuft der Vorverkauf für die diesjährige Verleihung des Samuel-Bogumił-Linde-Preises. Die Veranstaltung findet am Samstag, 15. November 2025, um 18.00 Uhr im Deutschen Theater Göttingen statt.

    Meldung - erschienen am 2. September 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Literaturherbst

    Jury für NDR Sachbuchpreis 2025 steht fest

    Preisverleihung am 6. November im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes

    Hamburg/Göttingen (epd). Die Jury für den Sachbuchpreis des Norddeutschen Rundfunks (NDR) 2025 steht fest. Unter dem Vorsitz von NDR-Programmdirektorin Ilka Steinhausen werden acht Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Medien darüber entscheiden, welches Werk "unser Verständnis von Gegenwart und Zukunft nachhaltig bereichert", wie der NDR am Dienstag in Hamburg mitteilte. Die Preisverleihung finde am 6. November im Rahmen des Göttinger Literaturherbstes in Göttingen statt. Neben dem NDR Sachbuchpreis werde der LifeScienceXplained - Sartorius-Preis für neue Kommunikation überreicht. Beide Auszeichnungen sind mit jeweils 15.000 Euro dotiert.

    Meldung - erschienen am 29. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Programm für das 48. Göttinger Jazzfestival vorgestellt
    Jazzfestival

    Programm für das 48. Göttinger Jazzfestival vorgestellt

    vom 1. bis zum 9. November 2025
    Vom 1. bis 9. November 2025 verwandelt sich Göttingen erneut in eine Stadt des Jazz. Das 48. Göttinger Jazzfestival bietet neun Tage lang ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Stars, spannenden Newcomern und zahlreichen regionalen Formationen.
    Meldung - erschienen am 29. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Resonanzen in St. Johannis: Kunstprojekt macht Klänge sichtbar
    St. Johannis

    Resonanzen in St. Johannis: Kunstprojekt macht Klänge sichtbar

    Ausstellung »Resonanzen« ab 6. September
    Wie klingt Gemeinde, was schwingt von der Kirche in die Stadt hinein? Unter dem Titel Resonanzen zeigt die Künstlerin Jana Nielsen vom 6. September bis 8. November 2025 in St. Johannis Göttingen ein außergewöhnliches Kunstprojekt. Glockenklänge und Orgelmusik werden durch Farben und Formen sichtbar gemacht – begleitet von einem vielfältigen Begleitprogramm.
    Vorbericht - erschienen am 29. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Göttinger Barockorchester

    Auftakt der Saison 2025/26

    Erstes Konzert am 3. September

    Die im Jahr 2024 ins Leben gerufene Reihe der Saisonkonzerte im Alten Rathaus Göttingen hat innerhalb kürzester Zeit große Resonanz beim Publikum gefunden. Großen Anteil an diesem Erfolg haben die ansprechende Programmauswahl jenseits des Mainstreams sowie das umfassende Konzept aus inspirierendem Programm, fachkundiger Moderation und kulinarisch passender Begrüßung.

    Mit diesen bewährten Elementen starten die Saisonkonzerte in ihre neue Runde und laden erneut zu musikalischen Entdeckungsreisen ein. Die Saison 2025/26 steht im Zeichen der Verbindung von Musik und Kosmos: Im Zentrum stehen die Beziehungen von Klang und Gestirnen, mit Werken, die astronomische Vorstellungen – von der MysVk der Renaissance bis zur modernen Astronomie – musikalisch reflektieren.

    Pressemitteilung - erschienen am 30. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Literaturherbst

    Rekord-Start für den Göttinger Literaturherbst

    10.000 Tickets in den ersten 14 Tagen, ausverkaufte Lesungen und eine Zusatzlesung von Caroline Wahl
    Der Vorverkauf für den 34. Göttinger Literaturherbst startete am 14. August 2025 - nach 14 Tagen sind bereits über 10.000 Tickets verkauft.
     
    Erste Veranstaltungen sind ausverkauft – für die Lesungen mit Angela Merkel, Otto Waalkes, Christoph Kramer und Caroline Wahl gibt es keine Saaltickets mehr. Hier schafft das ON AIR-Ticket Abhilfe. Mehr als 60 Veranstaltungen des 34. Göttinger Literaturherbstes sind damit in unserer Mediathek bis Ende November abrufbar.
    Pressemitteilung - erschienen am 30. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Kunstquartier

    Kunstquartier Göttingen öffnet verborgene Räume

    Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September

    Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 öffnet das Kunstquartier Göttingen von 11 bis 16 Uhr seine Türen. Gezeigt werden u.a. bislang unbekannte Handzeichnungen des „Sprayers von Zürich“ Harald Naegeli im Kunsthaus und eine 750 kg schwere Glasskulptur von Roni Horn in einem historischen Keller am Nikolaikirchhof. Führungen, Ausstellungen und Installationen runden das vielfältige Programm ab.

    Meldung - erschienen am 29. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • »Tamerlano für alle!« – die Festspieloper kostenlos im Open-Air-Kino erleben
    Händel-Festspiele

    »Tamerlano für alle!« – die Festspieloper kostenlos im Open-Air-Kino erleben

    Am 5. September im Freibad am Brauweg
    Am 5. September zeigen die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Lumière-Kino, NDR Kultur und der GoeSF die diesjährige Festspieloper „Tamerlano“ im Open-Air-Kino im Freibad Brauweg. Mit dem Format „Oper auf der Leinwand“ möchten die Händel-Festspiele die Operninszenierung als größten Programmpunkt der Festspiele kostenfrei und für alle Göttinger und Göttingerinnen anbieten.
    Pressemitteilung - erschienen am 28. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung
  • Göttinger Kunsthaus zeigt Fotografien von Bryan Adams
    Kunsthaus

    Göttinger Kunsthaus zeigt Fotografien von Bryan Adams

    Ausstellung ab dem 9. Oktober

    Göttingen (epd). Fotografien des kanadischen Musikers und Künstlers Bryan Adams sind ab dem 9. Oktober im Göttinger Kunsthaus zu sehen. Die Schau "Shot by Adams" zeigt Aufnahmen von berühmten Persönlichkeiten aus Musik, Film, Kunst und Mode. Unter anderem standen Stars wie Mick Jagger, Amy Winehouse, Pink, Mickey Rourke und Queen Elizabeth II. für Adams Modell. Die Ausstellung endet am 8. Februar, wie das Kunsthaus am Dienstag weiter mitteilte.

    Meldung - erschienen am 27. August 2025
    weiterlesen
    Keine Bewertung

meist gelesene Artikel in den letzten Wochen:


  • Theater im OP

    Ein Fächer, ein Skandal und die feine Gesellschaft

    Premiere von »Lady Windermeres Fächer« in der Inszenierung von Klaus-Ingo Pißowitzki
    Oscar Wildes Komödie „Lady Windermeres Fächer“ entlarvt im ThOP mit feinsinnigem Humor und spitzer Gesellschaftskritik die Doppelmoral des viktorianischen Londons. Zwischen Gerüchten, geheimnisvollen Damen und einem verräterischen Accessoire geraten Moral und Ansehen schnell ins Wanken.
    Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
    Rezension – erschienen am 31. August 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Torhaus-Galerie

    Feingliedrige Zeichnungen, durchzogen von surrealen Elementen und subtiler Erotik

    Ausstellung »Grafik(er)leben« von Udo Timmermann

    Verspielt, naturverbunden, erotisch, und besonders fantasievoll. Dies sind nur einige Adjektive, um die Kunstwerke des freischaffenden Grafikers Udo Timmermann zu beschreiben. Vom 16. August bis 14. September präsentiert die Torhaus-Galerie in einer umfassenden Werkschau die Arbeiten von Timmermann unter dem passenden Titel »Grafik(er)leben«.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
    Rezension – erschienen am 22. August 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Kunsthaus

    Göttinger Kunsthaus zeigt Fotografien von Bryan Adams

    Ausstellung ab dem 9. Oktober

    Göttingen (epd). Fotografien des kanadischen Musikers und Künstlers Bryan Adams sind ab dem 9. Oktober im Göttinger Kunsthaus zu sehen. Die Schau "Shot by Adams" zeigt Aufnahmen von berühmten Persönlichkeiten aus Musik, Film, Kunst und Mode. Unter anderem standen Stars wie Mick Jagger, Amy Winehouse, Pink, Mickey Rourke und Queen Elizabeth II. für Adams Modell. Die Ausstellung endet am 8. Februar, wie das Kunsthaus am Dienstag weiter mitteilte.

    Meldung – erschienen am 27. August 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Deutscher Buchpreis 2025:

    20 Romane auf der Longlist

    Göttingen gleich doppelt vertreten

    Die Jury des Deutschen Buchpreises hat die Longlist 2025 veröffentlicht. Unter den 20 nominierten Werken ist auch Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“. Die Schweizer Autorin wird ihr Buch im Oktober beim Göttinger Literaturherbst vorstellen. Mit Jehona Kicaj steht zudem eine Autorin auf der Liste, die in Göttingen aufgewachsen ist – ihr Debüt erscheint im Wallstein Verlag. Bereits 2023 war Kicaj bei einer Lesung im Literarischen Zentrum Göttingen zu Gast.

    Meldung – erschienen am 21. August 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
  • Marienkirche

    Festliche Barockklänge zum Sommerausklang

    Konzert mit dem Kammerorchester Concertino Göttingen

    Mit einem festlichen Konzert verabschiedete sich das Kammerorchester Concertino Göttingen am 31. August vom Sommer. In der beschaulichen Atmosphäre der Marienkirche Göttingen präsentierte das Ensemble unter der Leitung von Johannes Moesus ein abwechslungsreiches Programm mit Barocken Werken, die nach 1700 entstanden sind: Stücke von Dall’Abaco, Telemann, Bach und Vivaldi. Für besondere Glanzpunkte sorgte die Leipziger Violinistin Almut Seidel, deren ausdruckstarkes Solospiel das Publikum tief beeindruckte. Ihre virtuosen Passagen und das erfrischende Zusammenspiel mit Elke Hahn am Cembalo verliehen dem Abend besondere musikalische Intensität.

    »Pay as you want« - Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar. Wir freuen uns über einen finanziellen Beitrag von Ihnen.
    Rezension – erschienen am 2. September 2025 weiterlesen
    Keine Bewertung ___________________________________________________________________________________________________
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.