Vorheriges Jahr Vorheriger Monat Februar 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2 3 4
week 6 5 6 7 8 9 10 11
week 7 12 13 14 15 16 17 18
week 8 19 20 21 22 23 24 25
week 9 26 27 28 29

Dienstag, 20. Februar 2024
19:45 Uhr – 21:15 Uhr

Deutsches Theater - dt.1
dt-logo.jpg
Deutsches Theater Göttingen
Amsterdam

von Maya Arad Yasur | Aus dem Hebräischen von Matthias Naumann

Leonard Wilhelm, Florian Eppinger, Stella Maria Köb, Moritz Schulze, Judith Strößenreuter 
Leonard Wilhelm, Florian Eppinger, Stella Maria Köb, Moritz Schulze, Judith Strößenreuter. © Thomas Müller
    

Yasur verweist bestimmt, aber auch mit subtilem Humor auf blinde Flecken der Gesellschaft in Zusammenhang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. Sind wir so offen, wie wir denken, und dürfen wir den Anspruch verfolgen, die Vergangenheit bewältigen zu können?

Manchmal scheinen sie zu verblassen, die Spuren der Vergangenheit. Manche Menschen würden sie sogar sehr gern verdrängen und einen Schlussstrich ziehen. Doch ganz verschwinden werden diese Spuren niemals. Sie können überall sichtbar werden, sogar in den vier Wänden, in denen man lebt. Eine junge israelische Violinistin, die in Amsterdam wohnt, findet einen Brief vor ihrer Haustür. Es handelt sich um eine seit 1944 unbeglichene Gasrechnung. Die Frau versucht, den eigentlichen Adressaten und die Umstände der unbezahlten Rechnung ausfindig zu machen. Ihr Nachbar Jan scheint mehr zu wissen, als er zugibt, aber reden will er nicht. Hat er ihr den Brief vor die Tür gelegt? Die Suche gestaltet sich ebenso komplex wie geheimnisvoll und konfrontiert die Protagonistin einerseits mit den historischen Ereignissen, die sich in ihrem Wohnhaus zur NS-Zeit zugetragen haben, und andererseits mit ihrer eigenen Identität und Herkunft. Im Laufe ihrer Nachforschungen fühlt sich die junge Frau zunehmend fremd in ihrer Umgebung, die durchaus feindselig auf die Konfrontation mit der Vergangenheit reagiert. Die Gesellschaft in Amsterdam scheint weltoffen und multikulturell zu sein, doch warum spürt sie im Supermarkt plötzlich die misstrauischen Blicke und nimmt wahr, dass sie anders behandelt wird als andere Kund*innen? Maya Arad Yasur lässt in »Amsterdam« viele Stimmen sprechen, die auf die Protagonistin einwirken, ihre Suche voranbringen, Spuren aufdecken und auch verwischen. Was ist damals passiert und wie wirkt das damals Passierte auf heute? Die Vielstimmigkeit löst sich vom Einzelnen und verweist auf die Gesamtgesellschaft. Die Autorin schlägt einen spannenden Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart und befragt auf kritische wie poetische Weise, wie Geschichtsschreibung entsteht und wer die Hoheit über diese hat. Erinnerung ist schließlich immer auch Fiktion. Wer bestimmt diese Narrative der Erinnerung und woran wir uns als Gesellschaft erinnern? Yasur verweist bestimmt, aber auch mit subtilem Humor auf blinde Flecken der Gesellschaft in Zusammenhang mit der Aufarbeitung unserer Geschichte. Sind wir so offen, wie wir denken, und dürfen wir den Anspruch verfolgen, die Vergangenheit bewältigen zu können?

Maya Arad Yasur
Maya Arad Yasur, geboren 1976 in Israel, studierte Dramaturgie an der Universität Amsterdam und arbeitete als Produktionsdramaturgin unter anderem in den Niederlanden und Israel. Ihr Stück »In der Schwebe« gewann 2010 den ersten Preis beim Dramatikerwettbewerb des ITI (International Theatre Institute) und der UNESCO. 2014 erhielt Maya Arad Yasur in Israel den Habima Award für Nachwuchskünstler*innen. »Amsterdam« wurde 2018 mit dem Stückemarktpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet und 2019 vom deutschsprachigen und französischen Komitee von EURODRAM ausgewählt. Yasur lebt in Tel Aviv und Amsterdam.

Regie Isabel Osthues
Bühne Jeremias Böttcher
Kostüme Mascha Schubert
Video Severin Renke
Dramaturgie Sarah Charlotte Becker

Mit
Gaby Dey, Florian Eppinger, Stella Maria Köb, Moritz Schulze, Judith Strößenreuter, Leonard Wilhelm

Die Premiere war am 7. Oktober 2023


Szenenwechsel zur Produktion

 
 

Ticketshop Kulturbüro ONAIR-Ticket


Regie Isabel Osthues

  
Bei Vorlage des Studienausweises erhalten Studierende der Georg-August-Universität Göttingen, der HAWK und der PFH Göttingen zu fast allen Vorstellungen des Deutschen Theater Göttingen kostenfrei Karten. Kartenreservierungen sind ab drei Tage vor der jeweiligen Vorstellung möglich, auch für Premieren. Die Abholung der Karten erfolgt an der Abendkasse nur gegen Vorlage des gültigen Studienausweises. Gastspiele und Sonderveranstaltungen sind vom Kulturticket ausgenommen.

 
 
 
Ort:

Deutsches Theater - dt.1
Theaterplatz 11
37073 Göttingen

http://www.dt-goettingen.de

 


 

Kalender

Februar 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 5 1 2 3 4
week 6 5 6 7 8 9 10 11
week 7 12 13 14 15 16 17 18
week 8 19 20 21 22 23 24 25
week 9 26 27 28 29
März 2024 Nächster Monat Nächstes Jahr
Mo Di Mi Do Fr Sa So
week 9 1 2 3
week 10 4 5 6 7 8 9 10
week 11 11 12 13 14 15 16 17
week 12 18 19 20 21 22 23 24
week 13 25 26 27 28 29 30 31
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.