Donnerstag, 6. Juni 2024
19:45 Uhr – 21:30 Uhr
Clavier-Salon
Kammermusik im Clavier-Salon
Quintette: Mandelring Quartett, Holger Michalski (Kontrabaß) & Gerrit Zitterbart (Clavier)
Werke von Schubert & Dvorak
.
Mandelring klein.jpg
Mandelring Quartett
Sebastian Schmidt, Violine
Nanette Schmidt, Violine
Andreas Willwohl , Viola
Bernhard Schmidt, Violoncello
„Luxuriöse Poesie des Klangs“. So schrieb das führende spanische Kulturmagazin Scherzo nach einem Konzert des Mandelring Quartetts in Madrid.
Das 1983 gegründete Ensemble gewann große Wettbewerbe, darunter den Internationalen Musikwettbewerb der ARD und den Premio Paolo Borciani. Seitdem führen Konzertreisen in zahlreiche internationale Musikzentren. Regelmäßig finden sich im Konzertkalender Tourneen in verschiedene europäische Länder, nach Nord- und Südamerika und Asien. Bei großen Festivals – unter anderem Schubertiade Schwarzenberg und Hohenems, Niederrhein Musikfestival, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Festival Internacional De Música De Marvão und Kuhmo Chamber Music – zählt das Quartett zu den gern gesehenen Gästen.
Das Hambacher Musikfest, das das Mandelring Quartett 1997 in seiner Heimatstadt Neustadt an der Weinstraße ins Leben gerufen hat, ist inzwischen ein Treffpunkt für Kammermusikfreunde aus aller Welt. Seit 2010 gestaltet das Ensemble eigene Konzertreihen in Neustadt und in der Berliner Philharmonie.
Mehrfach führte das Mandelring Quartett Zyklen der gesamten Streicherkammermusik von Mendelssohn und Brahms auf. Die 15 Streichquartette von Schostakowitsch spielte das Quartett unter anderem bei den Salzburger Festspielen und in Berlin sowie in der Saison 2020/21 als Quartet in Residence im Círculo de Bellas Artes in Madrid. Im Frühjahr 2022 war das Ensemble bereits zum dritten Mal eingeladen, Konzerte auf den Stradivari-Instrumenten der königlichen Sammlung in Madrid zu spielen.
Zahlreiche mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, International Classical Music Awards-Nominierungen und weiteren Preisen ausgezeichnete CD-Aufnahmen zeigen die außergewöhnliche Qualität und das breite Repertoire des Quartetts. Besondere Aufmerksamkeit erregten international die Einspielung sämtlicher Schostakowitsch-Quartette sowie die Aufnahme der gesamten Kammermusik für Streicher von Mendelssohn, die von namhaften Kritikern als Referenzaufnahmen angesehen werden. Zuletzt erschienen die CD „Pennies from Heaven“ mit ausgewählten Zugaben sowie eine Doppelveröffentlichung mit französischem Repertoire: die Quartette von Maurice Ravel und Claude Debussy kombiniert mit Werken ihrer Zeitgenossen Fernand de La Tombelle und Jean Rivier.
Holger Michalski absolvierte seine Kontrabass-Ausbildung bei Werner Schröder in Kassel und bei Prof. Klaus Trumpf in Berlin. Hinzu kamen Meisterkurse unter anderem bei Gary Karr. 1991 wurde er Preisträger beim 1. Internationalen Kontrabass-Wettbewerb der „International Society of Bassists“ in Mittenwald / Deutschland.
Holger Michalski spielte mit namhaften Orchestern wie der NDR-Radiophilharmonie oder dem Mozarteum Orchester Salzburg Konzerte in Europa, Brasilien, Japan, den Arabischen Emiraten und China, regelmäßig tritt er mit der Cappella Andrea Barca des Pianisten András Schiff auf. Bis 2024 spielte er im Göttinger Symphonieorchester.
Er spielt einen Kontrabass von Antonio Pedrinelli, Crespano del Grappa von ca. 1840.
Gerrit Zitterbart (1952 in Göttingen geboren) wurde in Hannover, Salzburg, Freiburg und Bonn von Erika Haase, Karl Engel, Lajos Rovatkay, Hans Leygraf, Carl Seemann und Stefan Askenase ausgebildet. Am Beginn seiner Konzerttätigkeit standen Wettbewerbserfolge in der Schweiz, in Belgien, Frankreich, Italien und Deutschland.
Gerrit Zitterbart hat sich in seiner Laufbahn als Solist und Kammermusiker (u.a. 41 Jahre im Abegg Trio) mit fast 4.000 Konzerten in 50 Ländern profilieren können. Sein umfangreiches Repertoire ist auf über 75 CDs (mit Klavierkonzerten, Solowerken, Kammermusik und Lied) dokumentiert - auf modernen und historischen Flügeln gleichermaßen.
Der Pianist leitete von 1981 bis 2022 eine Klavierklasse an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
2012 gründete Gerrit Zitterbart in Göttingen den Clavier-Salon, eine besondere Location für Kammermusik, Lied und Klavierwerke auf historischen Clavieren.
Aktuelle Informationen unter www.clavier-salon-goettingen.de und www.gerrit-zitterbart.de.
Eintritt: 25 € (erm. 10 €) Zum Ticketshop klicken Sie hier
– Hinweis: Das Kulturbüro ist keine Vorverkaufsstelle, dieser Link führt zu einem Ticketportal, bei dem Sie online bestellen können.
Ort:
Clavier-Salon
Stumpfebiel 4
37073 Göttingen
Aufrufe : 376