Die Bürgerstiftung Göttingen und die Kinder-Uni der Georg-August Universität ermöglichen Grundschulen in Stadt und Landkreis Göttingen die Einführung einer strukturierten Leseförderung mittels eines sogenannten Lesebandes. Das Projekt startet mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 9. September 2024 um 15 Uhr.
Zur effektiven Verbesserung der Leseleistungen stellen die Bürgerstiftung Göttingen und die Kinder-Uni mit Unterstützung der Bildungsregion Südniedersachsen fünf Grundschulen eine fertige Förderstruktur zur Verfügung. Durch den Einsatz etablierter Lesemethoden während eines täglich 20-minütigen, im Stundenplan verbindlich festgelegten „Lesebandes“ lernen die Kinder kompetent mit Texten umzugehen. Während der täglichen Lesezeit wenden alle Klassen der Jahrgänge 2 bis 4 jeweils eine erlernte Leselernmethode an. Alle Lehrkräfte der teil-nehmenden Schulen beteiligen sich an der Leseförderung – das war die Bedingung der Bür-gerstiftung und der Kinder-Uni. Alle Lehrkräfte, egal ob Mathe-, Sport- oder Religionslehrkraft, nehmen auch verbindlich an den zugehörigen, in mehrere Module aufgeteilten Fortbildungen teil. Der Lesefortschritt eines jeden Kindes wird durch kontinuierlich mehrmals im Jahr durchgeführte Online-Lesetests des Salzburger Lesescreenings (SLS) dokumentiert. Die Dokumentation bietet eine gute Grundlage für Gespräche mit den Kindern wie auch mit deren Eltern über Lernstände und Lernfortschritte.
„Lesen, Schreiben und sich ausdrücken zu können sind elementare Kulturtechniken, die systematisch und von Anfang trainiert werden müssen“, erklärt Dr. Gilbert Heß, Leiter der Kinder-Uni. „Uns ist es wichtig, mit einem langfristigen Projekt, das verbindliche Lesezeiten in den Grundschulunterricht aller Fächer implementiert, einen dauerhaften und effektiven Beitrag zur Leseförderung zu leisten.“ Siegfried Lieske von der Bürgerstiftung Göttingen fügt hinzu: „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern das Lesenlernen qualitativ so weiterzuentwickeln, dass alle Kinder am Ende der Grundschulzeit mindestens die durchschnittlichen Anforderungen an die erwartete Lesekompetenz erfüllen. Das ist mit dem von uns angebotenen Konzept gut erreichbar. “
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung, an der die Rektorinnen und Lehrkräfte der beteiligten Pilotschulen sowie die Projektverantwortlichen teilnehmen, werden die Kooperationsverträge unterzeichnet.