Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Information
St. Jacobi

Buxtehude für die Orgel

Information
30. August »Ostinato« – 6. September »Dramatisch«
von Charlotte Schwuchow, erschienen am 29. August 2024

Der Zyklus mit Orgelwerken von Dieterich Buxtehude, einem der bedeutendsten Komponisten der Barockzeit, wird an den kommenden beiden Freitagen fortgesetzt.

Das 6. Konzert am kommenden Freitag, 30. August, 18 Uhr, steht unter dem Motto »Ostinato«. Unter dem Begriff (der Wortbedeutung nach "hartnäckig") versteht man in der Musik immer wiederkehrende Melodieabschnitte, über die die anderen Stimmen sich frei entfalten können. Diese Form war in der Barockzeit sehr beliebt, solche Stücke wurden "Passacaglia" oder "Ciaccona" betitelt. Von Dieterich Buxtehude liegen drei bedeutende Stücke in dieser Form vor, die alle am 30. August vorgestellt werden.

Das 7. Konzert am Freitag, 6. September, 18 Uhr hat den Titel »Dramatisch«.
Einige Orgelwerke Buxtehudes haben einen besonders dramatischen Verlauf, wie das große "Praeludium in g" oder "Praeludium in a". Diese und andere Werke des Lübecker Barockmeisters sind am 6.9. zu hören.
Der Eintritt ist bei allen Buxtehude-Konzerten frei, sie dauern ca. 40-50 Minuten.

Der Zyklus »Buxtehude für die Orgel« besteht aus 12 Konzerten, die im Kirchenjahr 2024 zu hören sein werden. Es spielt Kantor Stefan Kordes, der jeweils zu Beginn auch eine Einführung in das Programm geben wird. Die weiteren Buxtehude-Konzerte finden an den Freitagen im November statt.

Der Titel »Buxtehude für die Orgel« ist in doppeltem Sinne zu verstehen: zum einen erklingen sämtliche Werke, die Buxtehude für die Orgel komponiert hat, zum anderen ist die Kollekte bei allen Konzerten für den Erhalt der großen Orgel von St. Jacobi bestimmt: Nachdem 2022 bereits das Pedal der Orgel saniert wurde, müssen in den kommenden Jahren auch die Manuale überarbeitet werden, damit keine weiteren Orgelpfeifen abknicken.
Die große Ott-/Schmid-Orgel von St. Jacobi ist mit Ihren beiden großen Pedaltürmen ähnlich gebaut wie die Orgel, die Buxtehude in Lübeck zur Verfügung hatte und ist mit ihren zahlreichen Klangmöglichkeiten auf den fünf Werken der Orgel besonders geeignet für die Darstellung der Werke des norddeutschen Meisters.

Die Reihe der Freitag-Orgelmusiken findet seit der Einweihung der großen Orgel von St. Jacobi 1966 regelmäßig statt. Die Orgelmusik am kommenden Freitag ist die 2.138. Musik seit Beginn der Reihe. Die aktuelle Konzertübersicht steht im Internet unter jacobikantorei.de. 

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.