Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

75 Jahre Filmstadt Göttingen

Information
von Jens Wortmann, erschienen am 12. August 2023

Von 1948 bis 1961 entstanden in Göttinger Ateliers 100 Spielfilme – Göttingen war in dieser Zeit eine richtige Filmstadt. Auf der Internetseite www.filmstadt-goettingen.de wird diese Zeit gewürdigt, zum 75jährigen Jubiläum gibt es ein großes Jubiläumsprogramm. Filme, Vorträge und Ausstellungen sind geplant. Und es erscheint sogar eine Jubiläumsbriefmarke bei der Citipost.

Den offiziellen Startschuss gibt es am 21. August im Kino Méliès mit dem Film »Liebe 47«. Um 19.30 Uhr gibt es einen einführenden Vortrag von Sven Schreivogel, anschließend ein Filmgespräch moderiert von Markus Riese. Es folgen die Filme »Königliche Hoheit« am 10. September sowie »Rosen im Herbst« am 15. Oktober. Geplant sind weitere Filmabende.

Briefmarke 75 Jahre Filmstadt Göttingen 450

Eine Vortragsreihe ergänzt das Jubiläumsprogramm. Den Auftakt gibt es am 16. November mit einem Vortrag von Rolf Aurich (Deutsche Kinemathek) zu »Frank Harnack – Erzählungen von Verantwortung und Gewissen« mit anschließender Filmvorführung von »Unruhige Nacht« (1958) im Kino Méliès. Neben weiteren Vortragsabenden gibt es noch eine Ausstellung mit Filmplakaten im zufall.lab, die Vernissage ist am 1. September, die Ausstellung läuft bis zum 22. September.

Das komplette Programm finden Sie in Kürze hier im Kulturkalender sowie auf www.filmstadt-goettingen.de

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.