Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Tartuffe lässt es sich gut gehen bei Orgon. Wie eine Made im Speck, die Demut, Askese und lukratives Mitgefühl predigt und damit das angesehene Familienoberhaupt für sich einnimmt. Die Familie hat es schwer, diesen Tartuffe als Betrüger zu entlarven, der so trickreich operiert, dass er sich auch nur trickreich zu Fall bringen lässt. 

  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
Theatermagazin Szenenwechsel

Komödiantisches Verstellungsspiel

Information
Premiere der Komödie »Tartuffe« von Molière im Deutschen Theater – Gespräch mit dem Regisseur Moritz Beichl
von Tina Fibiger, erschienen am 14. März 2024
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Eine neue Ausgabe des Theaterpodcasts - heute mit Johannes Rieder: Helena will endlich raus aus dem Körper von Tom, der seiner Umwelt ein männliches Rollenbild von sich demonstriert und daran körperlich und seelisch fast verzweifelt. Helena stört und insistiert. Sie will für die Gesellschaft auch sichtbar sein und nicht nur als verborgenes Innenleben, von dem auch die normativen Stimmen auf der dt.2-Bühne des Deutschen Theaters nichts hören wollen, die den Beiden zusetzen. „Eine Frau mit Schwanz ist eine Frau mit Schwanz. Wo ist das Problem?“ 

Information
Theatermagazin Szenenwechsel 

Kampf um eine selbstbestimmte sexuelle und geschlechtliche Identität

Information
Uraufführung »Queerio« im dt.2 – Gespräch mit Regisseur Johannes Rieder  
von Tina Fibiger, erschienen am 07. März 2024
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Der Schein trügt wie so oft und das auch bei Didier und Karine. Nach einem Fernsehabend gerät die heile Ehewelt in Turbulenzen. Bei Karine hat Film »Die Brücken am Fluss« nicht nur nachdenkliche Wirkung hinterlassen, und die spöttische Haltung von Didier bestätigt ihr Gefühl, dass dem Zusammenleben eine ganze Menge abhandengekommen ist. Dazu gehören auch die Schmetterlinge im Bauch, die sich aus dem Ehealltag verflüchtigt haben und die vielleicht anderswo reanimiert werden müssten. 

  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
Theatermagazin Szenenwechsel 

Premiere »Auf dünnem Eis« am 25. Februar im dt.x

Information
Gespräch mit Regisseurin Leonie Rebentisch
von Tina Fibiger, erschienen am 24. Februar 2024
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Menschheit laboriert munter weiter an der Vernichtung ihrer Lebens- und Überlebensgrundlagen und ist davon scheinbar auch nicht abzubringen. Selbst die mögliche Zukunft, die Philipp Löhle in seinem Szenario »Anfang und Ende des Anthropozäns« imaginiert, erinnert an eine Welt, die einfach nur anders aus den Fugen geraten ist. Sie mutet ebenso absurd an, wie die die Gegenwart in ihrem unerschöpflichen Fundus an Irrungen und Wirrungen, in die Löhle seine Bühnenfiguren am Deutschen Theater verwickelt, um dabei auch genüsslich mit Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung zu jonglieren. 

  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
Theatermagazin Szenenwechsel 

Szenenwechsel zur Premiere von »Anfang und Ende des Anthropozäns« am 24. Februar im dt.1

Information
Gespräch mit Autor und Regisseur Philipp Löhle 
von Tina Fibiger, erschienen am 23. Februar 2024
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Mit »Wind of Change« ist das Junge Theater auch in diese Saison wieder mit einer Musikshow am Start. Diesmal sogar auf seiner Hausbühne. Gastspielabstecher sind natürlich absehbar, denn bei den musikalischen Produktionen übersteigt die Begeisterung des Publikums traditionell das Platzangebot, und das nicht nur während das Otfried-Müller-Haus als angestammte Spielstätte saniert wird. Eine fast politische Musikshow kündigen die Theatermacher mit dem legendären Song der „Scorpions“ an, die Michaela Dicu als musikalische Zeitreise inszeniert. In der spiegeln sich die politischen Stimmen, die Widerstände, die Proteste und auch die Sehnsüchte, wie sie in der Rock- und Popgeschichte der 70er und 80er Jahre anklangen: Als der kalte Krieg nur allmählich abflaute und die politischen Systeme an der Mauer kollidierten, bis es vor 35 Jahren zur Wende kam. 

  • Dieser PLUS-Artikel ist frei verfügbar
Information
Theatermagazin Szenenwechsel 

JT-Premiere »Wind of Change« 

Information
Gespräch mit Regisseurin Michaela Dicu  
von Tina Fibiger, erschienen am 21. Februar 2024
Kommentar schreiben (0 Kommentare)
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.