Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Spielpläne

Am 22. und 23. September startet das Deutsche Theater Göttingen mit den Eröffnungspremieren »Nora oder Ein Puppenhaus« und »Der Kirschgarten« in die Spielzeit 23/24. Am Freitag wird Henrik Ibsens »Nora oder Ein Puppenhaus« aufgeführt. Mit seinem 1875 erschienenen Stück hat Ibsen eine scharfe Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen geschrieben, die Frauen damals einengten und auf die Position der Ehefrau und Mutter reduzierten. Der Schweizer Filmregisseur Marcel Gisler gab in der vergangenen Spielzeit am Deutschen Theater Göttingen sein Debüt als Theaterregisseur und inszeniert nun mit Ibsens »Nora oder Ein Puppenhaus« sein zweites Stück am Haus.

Information
Deutsches Theater

Zwei Premieren zum Start

Information
»Nora oder Ein Puppenhaus« und »Der Kirschgarten« am 22. und 23. September
von Inge Mathes, erschienen am 19. September 2023
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Torhaus-Galerie lädt ein zur Vernissage und Ausstellung mit dem Titel »Transformation«. Vom 22. September bis zum 22. Oktober werden Bilder von Beate Birkidgt-Quentin sowie Keramik von Lutz Könecke ausgestellt.

Information
Torhaus-Galerie

Vom weichen Erdkloß zum steinharten Objekt

Information
Malerei von Beate Birkigt-Quentin, Keramik von Lutz Könecke – Ausstellung vom 23. September bis zum 22. Oktober
von Torhaus-Galerie, erschienen am 17. September 2023
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Ob in einem Klang, einem Gedanken oder an einem Ort – die Kasseler Musiktage laden in diesem Jahr zum Verweilen ein. Das beliebteste Sujet in der Musik, die Liebe, kommt dabei ebenso vor wie das Thema Nachhaltigkeit. Welche Melodien erzählen im europäischen und arabischen Raum von der Liebe? Wie wird ein Streichquartett zum Solisten in einem symphonischen Werk? Wie bringen uns filigrane Harfenklänge aus dem Paris des frühen 20. Jahrhunderts zum Schwelgen? Und wie entsteht aus der Kombination besinnlicher Gesänge von Claudio Monteverdi und der New Yorker Komponistin Missy Mazzoli eine neue spirituelle Erfahrung? In der Aula der Heinrich-Schütz-Schule, der Martinskirche, dem Hallenbad Ost und der UK14 kann man in acht Veranstaltungen vom 26. Oktober bis 5. November mit allen Sinnen in faszinierenden Klangwelten verweilen.

Information
Kasseler Musiktage 2023

Verweilst du?

Information
Einladung zum Verweilen in Klängen verschiedener Kulturen, in spirituellen und nachhaltigen Gedanken und im Liebesrausch
von Kasseler Musiktage, erschienen am 16. September 2023
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Das Göttinger Jazzfestival bietet in seiner 46. Ausgabe vom 3. bis zum 11. November 2023 glanzvolle Namen und viel anregende Musik. Gut eine Woche lang sorgen internationale Stars, aufstrebende Talente und zahlreiche Akteure aus der Region für spannende Konzerterlebnisse. „Jazz – we can“, kalauerte Vorstandsmitglied Hilmar Beck vom Jazzfestival Göttingen e.V.

Vom Duo bis zum XL-Format werden Spielarten des Jazz präsentiert, deren stilistische Bandbreite sich von den afrikanischen Wuzeln bis zu fernöstlichen Einflüssen erstreckt.

Information
Jazz-Festival

Jazz, we can

Information
Der Vorverkauf hat begonnen – Festival vom 3. bis 11. November 2023
von Jens Wortmann, erschienen am 14. September 2023
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Die Kenntnis der Grundbedürfnisse des Menschen und die Gewissheit, dass ein Miteinander im Frieden nur über eine kluge Ordnung des Rechtswesens funktionieren kann, haben zur Entwicklung der Menschenrechte geführt. Am 10. Dezember 1948, vor 75 Jahren, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen im „Palais de Chaillot“ in Paris die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ proklamiert. Die rechtliche Unverbindlichkeit solcher internationaler Vereinbarungen zeigt: Es ist ein langwieriger Prozess, bis überall auf dieser Welt Menschen in Würde leben können. Daran zu erinnern und zu gemahnen – wortwörtlich mit allen Regeln der Kunst – ist das Ziel der Veranstaltungsreihe des Jahres 2023 zum Thema Menschenrechte an St. Johannis in Göttingen.

Information
St. Johannis

Chaillot – 75 Jahre Menschenrechte

Information
Ein Abend mit dem Ensemble »art la danse« und dem Göttinger Symphonieorchester am 23. und 24. September
von Barbara Schäfer, erschienen am 13. September 2023
Kommentar schreiben (0 Kommentare)

Unterkategorien

Seite 3 von 4

Spielpläne

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.