Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Pianist Igor Levit mit Buber-Rosenzweig-Medaille geehrt

Information
von epd – Evangelischer Pressedienst, erschienen am 04. März 2024

Mainz/Hannover (epd). Der in Hannover lehrende Pianist Igor Levit hat für sein Engagement gegen Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit die Buber-Rosenzweig-Medaille 2024 erhalten. Die Auszeichnung des Deutschen Koordinierungsrates für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit wurde dem 36-jährigen Musiker, der privat in Berlin lebt, am Sonntag bei der Eröffnung der „Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2024 - 5784/85“ (ehemals „Woche der Brüderlichkeit“) in Mainz verliehen.

Levit sei ein „begnadeter Musiker und aufrechter Streiter gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus“, sagte der evangelische Präsident des Koordinierungsrates, Pfarrer Friedhelm Pieper, bei der Preisverleihung im Kurfürstlichen Schloss. Engagierte Menschen wie er würden angesichts einer unerträglichen Zunahme von Judenfeindschaft gerade jetzt gebraucht. Der Ausnahmekünstler stehe mit seiner Arbeit exemplarisch für das Jahresmotto „The Sound of Dialogue - Gemeinsam Zukunft bauen“ des Koordinierungsrates.

In seiner Dankesrede rief Levit alle Bürgerinnen und Bürger auf, dem Judenhass entgegenzutreten. „Es sollte nicht nur mein Kampf sein, gegen Antisemitismus aufzustehen“, sagte er: „Es ist vor allem Ihre Aufgabe.“ Nur wenn alle Menschen zusammenstünden, könne eine demokratische Gesellschaft erhalten bleiben. Er erwarte eine sofortige Reaktion auf antisemitische und rassistische Ausfälle und Lügen, sagte der Musiker. Nur diese könne glaubwürdig sein.

Levit, der aus einer jüdischen Familie stammt, wurde 1987 im russischen Gorki (jetzt Nischni Nowgorod) geboren. Im Alter von acht Jahren siedelte er mit seiner Familie nach Hannover über. Bereits mit 13 Jahren begann Levit ein Studium für musikalisch Hochbegabte an der dortigen Hochschule für Musik, Theater und Medien. 2019 übernahm er dort eine Professur.

Katharina von Schnurbein, die Antisemitismusbeauftragte der Europäischen Kommission, würdigte Levit in ihrer Laudatio als einen Brückenbauer und überzeugten Europäer. Die Politikwissenschaftlerin kritisierte eine mangelnde Solidarität mit Juden nach dem Massaker der islamistischen Hamas am 7. Oktober besonders im linken politischen Spektrum, bei Muslimen und in der Mitte der Gesellschaft. Leitfäden für den Umgang mit Antisemitismus in Gesellschaft, Politik und auch in den Kirchen seien nötig, sagte sie.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) nannte es beschämend, dass Juden in Deutschland und weltweit wieder in Angst leben müssten. Mehr Räume zur Begegnung von Menschen seien nötig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Auch in der Kultur habe Judenhass und Propaganda keinen Platz, sagte Dreyer mit Blick auf israelkritische Äußerungen beim Filmfest „Berlinale“.

Die Buber-Rosenzweig-Medaille ist nach den jüdischen Philosophen Martin Buber (1878-1965) und Franz Rosenzweig (1886-1929) benannt. Sie wird seit 1968 jährlich an Personen, Institutionen oder Initiativen vergeben, die sich für die Verständigung zwischen Christen und Juden einsetzen. Frühere Preisträger waren unter anderem die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), der Sänger Peter Maffay und der evangelische Theologe Nikolaus Schneider.

Die Woche der Brüderlichkeit findet in der Bundesrepublik seit 1952 statt. Die 84 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit ihren mit 20.000 Mitgliedern setzen sich für eine Verständigung von Menschen jüdischen und christlichen Glaubens ein.

Keine Kommentare

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.