Willkommen im Kulturportal vom Kulturbüro Göttingen. 

Hier finden Sie Termine und Nachrichten aus dem Kulturleben der Region. Sie können sich einloggen oder neu registrieren, Ihr Abonnement abschließen oder verwalten, in dem Sie auf das Menü rechts klicken. (Die drei kleinen schwarzen Balken.)
Mit einem bezahlten Abonnement haben Sie Zugang zu allen Texten und Funktionen – und unterstützen die Arbeit des Kulturbüros.

Artikel über das Kunsthaus Göttingen

Der Blick und der visuelle Umgang als Lebensthema

Robert Seethaler und Joachim Dicks | © Photo: Dietrich Kühne

Es gibt Namen, die füllen schnell eine große Halle, auch in Zeiten des Göttinger Literaturherbstes mit seiner Vielfalt von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Und so war die Sheddachhalle bestens gefüllt, als Robert Seethaler im Gespräch mit dem Literaturredakteur Joachim Dicks, der kurzfristig für Stephan Lohr eingesprungen war, seinen neuen Roman »Das Café ohne Namen« vorstellte. Das Buch spielt im Karmeliterviertel in Wien und die Handlung setzt 1966 ein.

Robert Simon eröffnet sein Café, das eher zwischen Kneipe und Café changiert, mitten in diesem eher ärmlichen Viertel und bietet so den Menschen einen Ort, an dem sie sich aufhalten und treffen können. Allerdings stehen diese Menschen nicht wirklich in Beziehung miteinander, jede:r lebt in seinem/ihrem eigenen Kosmos. Es kommt also eher zu einem Zusammentreffen der Persönlichkeiten, die aber von Seethaler jeweils als eigener Mikrokosmos gestaltet werden: der Ringer oder die junge Frau vom Land, die in der Stadt Arbeit sucht, oder die zwei Damen, die als Stammgäste das jeweilige Geschehen immer wieder kommentieren. Auch wenn Seethaler in Wien aufgewachsen ist, hat er keinen autobiographischen Roman geschrieben. Er habe eher ein gespaltenes Verhältnis zu Wien und es diene eher als austauschbarer Hintergrund, ein „hingetupftes Pastellbühnenbild“, wie Seethaler es beschreibt. 

Überhaupt zieht sich das Visuelle als Motiv durch den ganzen Abend. „Die Gesichter meiner Figuren kenne ich nicht“, so Seethaler. Daher habe er auch nicht bei den Verfilmungen seiner Werke mitgearbeitet – seine Kinder müsse man ziehen lassen. Aber der Blick und der visuelle Umgang sei sein Lebensthema. Das Schreiben geschehe eher absichtslos, aber jeder Satz erschaffe sich von selbst – aus dem Nichts entstehe die Geschichte.

In den ausgewählten Texten, die Seethaler las, wurde das Zusammentreffen und Zueinanderfinden der verschiedenen Personen im Café, das ihnen einen „Rahmen für die Restwürde ihres Lebens“ gab, pointiert vorgeführt.

Dicks erwähnte im Gespräch die Nominierungen für zwei französische Literaturpreise für die Übersetzung des Buches »Le café sans nom«, während das Original es nicht auf die Longlist des Deutschen Buchpreises geschafft habe.

Zu Beginn der Lesung gestand Seethaler, dass er nun endlich „angekommen sei“ im Medienbetrieb, denn das Satiremagazin Titanic habe ihn und sein neues Buch persifliert mit einem montierten Bild und dem Titel »Das Café ohne Verstand«.

Der Applaus am Ende des Abends gab ihm recht. 

Keine Kommentare

Maria Widemann

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.