Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Nachrichten aus dem Kulturbüro am Sonntag

Nachrichten aus dem Kulturbüro am Sonntag

 

Sonntag, 3. August 2025

 

 

Termine und Meldungen für diesen Sonntag aus dem Kulturbüro

Mein Tipp für diesen Sonntag

Sonntag, 3. August, 15:00 Uhr
Altes Rathaus
Kunstverein Göttingen

Sonntagsführung TERRA DIASPORA – Aktives Terrain No2
mit Joos Ziegler

Im zweiten Jahr von TERRA DIASPORA bringt die zentrale Gruppen–Ausstellung Aktives Terrain N°2 dreizehn künstlerische Positionen im Alten Rathaus Göttingen zusammen. Die gezeigten Werke, ausgeführt in verschiedenen Medien wie Skulptur und Plastik. Photographie, Zeichnung und Video, setzen sich alle mit der Diskrepanz zwischen der ökologischen Krise unseres Planeten und deren Wahrnehmung durch die Menschen auseinander. Angesichts der Größe und oft weiten Distanz menschlicher Eingriffe und ihrer Folgen über einen langen Zeitraum hinweg kann diese Krise als akute Gefahr erkannt werden: Denn die Komplexität dieser Prozesse unterläuft die evolutionär bedingten menschlichen Reaktionsmöglichkeiten auf Gefahren, so dass notwendige Gegenmaßnahmen im Anblick akuter Notsituationen wie Kriege, Wirtschaftskrisen etc. immer wieder „vertagt“ werden.
2,50 / € 1,50 (ermäßigt)
__________________________________________________________________________________________________________

Aktuelle Meldungen

Termine heute

Sonntag, 3. August, 11:00 Uhr
Forum Wissen
Basisausstellung | Öffentlicher Rundgang durch die »Räume des Wissens«

Eintauchen in die Welt der Wissenschaften — erleben Sie die Räume des Wissens!

Im Wissensmuseum der Universität Göttingen dreht sich alles um die Frage: Wie entsteht Wissen? Das Forum Wissen nimmt das Wissen-Schaffen in Geschichte und Gegenwart unter die Lupe. Als Beispiel dient die Universität Göttingen mit ihren Forschungs- und Lehr-Sammlungen.

Eintritt und Führung sind frei. klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 11:30 Uhr
Hörsaal Audi 11, Auditorium
Kunstwerk des Monats: »Die sieben Zeichnungen des Speyrer Ölberges«

Die sieben Zeichnungen des Speyerer Ölberges (um 1600)
Vorgestellt von Anne-Katrin Sors

Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 12:30 Uhr
Forum Wissen
Öffentlicher Rundgang durch die Sonderausstellung »Was zum Quant?!«

Bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung werden wichtige Entwicklungsschritte der Quantenforschung und die Bedeutung der Göttinger Universität vorgestellt. Die Begegnung mit den Themen der Ausstellung und den Objekten soll dazu auffordern, über das eigene Verhältnis zu Quanten nachzudenken: Was hat Quantenphysik mit mir zu tun?

Eintritt und Führung frei
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 15:00 Uhr
Freilichtbühne Stiftsfreiheit Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele 2025

»Walk the Line« – Die große Johnny-Cash-Show
Musik mit den Hits von Johnny Cash

In der Nachfolge des über zwei Jahre ausverkauften ABBA-Konzertes produzieren die Gandersheimer Domfestspiele dieses Jahr eine große Show um den legendären Country- und Blues-Sänger Johnny Cash. Seien Sie mit dabei, wenn der unscheinbare Gitarrenspieler 1955 das erste Mal das Sun-Studio in Memphis betritt und damit den Grundstein seiner späteren Karriere legt.

Tickets ab 34 € klicken Sie hier
Rezension zur Produktion
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 15:00 Uhr
Altes Rathaus
Kunstverein Göttingen

Sonntagsführung TERRA DIASPORA – Aktives Terrain No2
mit Joos Ziegler

Im zweiten Jahr von TERRA DIASPORA bringt die zentrale Gruppen–Ausstellung Aktives Terrain N°2 dreizehn künstlerische Positionen im Alten Rathaus Göttingen zusammen. Die gezeigten Werke, ausgeführt in verschiedenen Medien wie Skulptur und Plastik. Photographie, Zeichnung und Video, setzen sich alle mit der Diskrepanz zwischen der ökologischen Krise unseres Planeten und deren Wahrnehmung durch die Menschen auseinander. Angesichts der Größe und oft weiten Distanz menschlicher Eingriffe und ihrer Folgen über einen langen Zeitraum hinweg kann diese Krise als akute Gefahr erkannt werden: Denn die Komplexität dieser Prozesse unterläuft die evolutionär bedingten menschlichen Reaktionsmöglichkeiten auf Gefahren, so dass notwendige Gegenmaßnahmen im Anblick akuter Notsituationen wie Kriege, Wirtschaftskrisen etc. immer wieder „vertagt“ werden.
2,50 / € 1,50 (ermäßigt)
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 17:00 Uhr
Freden (Leine), Zehntscheune
Fredener Musiktage 2025: Wandelkonzert mit der camerate freden

Samuel Barber – Zwei Hermit Lieder
Julian Marshall – Kolmar Art
Huw Watkins – „Prayer“ für Klavier solo
Huw Watkins – Drei Auden Lieder
Ralph Vaughan Williams – Zwei Hymnen für Tenor, Bratsche und Klavier

Joseph Haydn – „Sieben letzte Worte unseres Erlösers am Kreuze“ für Streichquartett (Kirche St. Georg)

Anschließend Grillfete vor der Zehntscheune!

Preise: 27 € | 25 € | 15€ klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 18:00 Uhr
Waldbühne Bremke
Die Comedy Schlager Show
Sing-A-Long Musiktheater

Eine lustige Komödie mit ganz vielen Schlagerhits aus den vergangenen sechs Jahrzehnten, zum Mitsingen, tanzen und lachen. Von großen Hits der „ZDF-Hitparade“ bis „Atemlos“.
Geben Sie sich der wunderbaren Nostalgie deutscher Kultschlager hin und genießen Sie einen lustigen Sommerabend auf der Walbühne Bremke.
Begleiten Sie Fabian Kupferstahl bei seiner neuen Samstag-Abend-Schlager-Show. Eine Show die neben vielen bekannten Schlagerhits, Beziehungsdramen, Diva-Momenten und Komplotten aus der Chefetage, alles bietet.

Erwachsene 21 €, erm. 16,50 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 20:00 Uhr
Freilichtbühne Stiftsfreiheit Bad Gandersheim
Gandersheimer Domfestspiele 2025

»Ein Sommernachtstraum«
Schauspiel von William Shakespeare mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach

Da ist dieser Wald. In dem ist auch irgendwie alles ein wenig anders. Da gibt es Feen und Elfenwesen, es geistern Tiere herum, Blumenduft macht die Menschen schläfrig und verliebt. Und ein paar Handwerker proben für ein Theaterstück. Dabei soll doch eine Doppel-Hochzeit gefeiert werden, doch die Paare verlieren sich auf dramatische Art und Weise im Wald und entkommen ihm nicht mehr. Ihre Liebe wird auf die Probe gestellt.

Tickets ab 28 € klicken Sie hier
Rezension zur Produktion
Szenenwechsel zur Produktion
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 3. August, 20:15 Uhr
ThOP - Theater im OP
»Schillerwiesen« mit den Feindbananen

Die Feindbananen treten wieder auf mit ihrer berühmten Sendung, in der es kein Drehbuch und keine Kopfhörer brauch. Es braucht nur euch – Das Publikum. 
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
__________________________________________________________________________________________________________

aktuelle Ausstellungen

Angezeigt werden nur Ausstellungen, die an diesem Tag geöffnet haben. Alle Ausstellungen finden Sie auf der Homepage.
19. Juli – 19. September 2025
GDA Wohnstift Göttingen
Ausstellung »Harmonie der Schöpfung« von Tatjana Hoffmann


täglich von 8 bis 20 Uhr
_________________
Dauerausstellung
Museum Friedland
Fluchtpunkt Friedland

Ein Parcour in die Geschichte des Grenzdurchgangslagers von 1945 bis heute.

geöffnet Mi - So 10-18 Uhr
_________________

Klinikum, Durchgängen zu den Bettenhäusern 1 und 2 auf Ebene 0
Fotoausstellung »Momente der Menschenwürde«



_________________
Dauerausstellung
Kunstsammlung der Universität Göttingen
Gemäldesammlung im Kunstgeschichtlichen Seminar


jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr
_________________
26. Juli bis 7. September 2025
Künstlerhaus
Kunstverein Göttingen
Mélodie Mousset und Ittah Yoda »Flanieren im Symbiozän« – Aktives Terrain No3


Di-Fr 14-18 Uhr | Sa+So 11-17 Uhr
_________________
Basisausstellung
Forum Wissen
Räume des Wissens

Entstehung von wissenschaftlichem Wissen

geöffnet Di bis So 10–18 Uhr
_________________
Sonderausstellung seit dem 6.4.20025
Städtisches Museum
Sonderausstellung »Umwelt, Klima und DU«


geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
_________________
Dauerausstellung
Städtisches Museum
Dauerausstellung
Stadt. Macht. Glaube.

Göttingen im 16. Jahrhundert

geöffnet Di–Fr 10–17 Uhr, Sa+So 11–17 Uhr, am ersten Do 10–19 Uhr
_________________
30. April – 2. November 2025
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Stadtansichten. Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts


Sonntags von 11 bis 16 Uhr
_________________
13. Juni bis 21. September 2025
Altes Rathaus
Kunstverein Göttingen
TERRA DIASPORA – Aktives Terrain No2

Gruppenausstellung

Di-So 11-17 Uhr
_________________
26. Juni bis 7. September 2025
Kunsthaus Göttingen
Winfried Bullinger »Mobile Homes«


Di-Fr 14-18 Uhr
Sa-So 11-18 Uhr

_________________
Vom 1. Februar bis auf Weiteres
Klinikum Haupteingangsbereich
»Echt Schaf!« Acrylbilder von Ilona Nolte


täglich geöffnet
_________________
1. August bis 8. August 2025
Künstlerhaus
»Kreis 34«: Blick in den Hof 4.0

Kunst zum Mitmachen

Di - Fr 16 - 18 Uhr
Sa - So 11 - 16 Uhr

_________________
27. März - 5. Oktober 2025
Forum Wissen
»Was zum Quant?« – Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025


geöffnet Dienstag - Sonntag 10 - 18 Uhr
_________________
Sonntag, 3. August 2025, 11:00 Uhr
Gemälde- und Skultpurensammlung im Auditorium
Die Kunstsammlung der Universität Göttingen


geöffnet Sonntags von 11 bis 16 Uhr
_________________

Kloster Brunshausen
»Linie & Form« Anke Dilé Wissing – Grafik | Birte Körbel – Steinbildhauerei


Fr, Sa, So 15 bis 17 Uhr
_________________
16. August - 14. September 2025
Torhaus Galerie
Udo Timmermann »Grafik(er)leben«


geöffnet Samstag und Sonntag von 15 bis 17 Uhr
_________________

vor kurzem erschienen:

  • Während das Deutsche Theater Göttingen in der Sommerpause verweilt, nutzt die Stadtverwaltung die spielfreie Zeit für umfassende Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Theatergebäude. Insgesamt werden rund 280.000 Euro in die technische Infrastruktur und die Gebäudesubstanz investiert.
    Zum ganzen Text
    Zum ganzen Text
  • So eine charmante Begrüßung mit einem strahlenden Lächeln und einem Hauch von Glamour hat verführerische Wirkung. „Willkommen, Bienvenue, Welcome“. Von Moderator Hagen-Goar Bornmann und dem Titelsong aus dem Musical »Cabaret« lässt sich das Publikum in der Inszenierung von Achim Lenz gern umschwärmen. Auch von der Aussicht auf einen beschwingenden Abend im Kit Kat Club: „Hier bei uns ist das Leben wunderschön“. Noch leuchtet der Schriftzug „Cabaret am Portal der Stiftskirche in leuchtendem Rot, als ob sich der politische Alltag wegblenden ließe, der schon bald die Bühnenatmosphäre durchdringt. 

    Die goldenen 20er Jahre liegen in den letzten Zügen und werden in dieser Silvesternacht noch einmal leidenschaftlich belebt und gefeiert, bevor sich die Kit-Kat-Girls zum Nazi-Ballett aufrüsten und die Musik verstummt. In den letzten Zügen liegt auch der Berliner Club, wo die Girls ihre Gäste in mädchenhaftem Rüschenoutfit oder im markantem Lederdress auf eine verführerische Nacht einstimmen und auf die Show von Sally Bowles (Marlene Jubelius), die Konventionen und lustfeindlichen Biedersinn mit all den sexuellen Zwängen und Verbindlichkeiten so gerne aufmischen möchte. Sie plädiert für ein freizügigen Leben und auch in  ihren heimlichen Karriereträumen fasziniert sie den bislang erfolglosen Schriftsteller Cliff Bradshaw (Johannes Krimmel), der in Berlin endlich auf die entscheidende Inspiration für seinen Roman treffen will. 

    In der Musicalfassung des Bühnenstückes »Ich bin eine Kamera« nach Motiven einer Erzählung von Christopher Isherwood steht die Geschichte des Liebespaares im Zentrum der Handlung. Dass ihr Zusammenleben wenig Glamour zu bieten hat und statt großer Gefühle vor allem Geldnöte und alltägliche Überlebenskämpfe. Doch es gibt auch eine Liebesgeschichte, die unberührt von Slogan „Life is a Cabaret“ von einer schüchternen Form der Zuneigung und Wertschätzung erzählt, die von den politischen Verhältnissen drangsaliert und zerstört wird. Die Zimmerwirtin Fräulein Schneider (Tabea Scholz) und der jüdische Obsthändler Herr Schulz (Kevin Dickmann) sind den Drohungen des NS-Wortführers Ernst Ludwig (Tim Müller) nicht gewachsen, auch nicht dem antisemitischen Mob und seinen Brutalitäten. Die Verlobung wird zum letzten gemeinsamen Abend, in der jeder noch einen versöhnlichen Platz bekommt, um mit einem Tanz das Leben zu feiern;  Cliff und Sally, die zwischen Partynächten und gelegentlichen Schmuggeljobs mit den Zukunftsaussichten auf Erfolg und Karriere hadern und auch die Wohnungsnachbarin Fräulein Kost (Nadine Kühn) mit ihrem Aufgebot an Freiern.

    Gerade noch schwärmte die lebenserprobte Wirtin ganz beseelt von der Ananas, die ihr der liebenswerte Nachbar mit einer scheuen Geste widmete. Wenig später wird sie mit einem „Wir müssen vernünftig sein“ nicht nur ein weiteres Obstgeschenk ablehnen, sondern auch die beschwichtigenden Worte, „Regierungen kommen, Regierrungen gehen“, während die Judensternträger zusammengeschlagen werden. Sally wird sich nicht nur von ihrem kostbaren Pelzmantel trennen, um eine Abtreibung zu bezahlen, sondern wieder auf Clubbesitzer Max (Frank Bahrenberg) setzen und ihrem Cliff die gepackten Koffer für seine Flucht überlassen, um sich den Zeichen der Zeit endgültig zu verweigern.

    Diese Zeichen der Zeit hatte Hagen-Goar Bornmann zwischen den liebevollen und den konfliktbeladenen Begegnungen immer wieder anklingen lassen. Als Conférencier in feister Lederhosenmontur auf der Portalbühne, als Elendsgestalt, die beim Publikum um ein Almosen bettelt und auch als Nazimarionette, wie sie sich in Ernst Ludwig spiegelt. Die Cabaret-Bühne verdüstert er unheilvoll und zum Fürchten mit dem Song „Der morgige Tag ist mein“ und den schaurigen Vaterlandsbeschwörungen, die von Ferdinand von Seebach und seiner Band mit dumpfen Trommeltakt- und Aufmarschassoziationen kommentiert werden.

    Das Kit-Kat-Team mit Theresa Löhle, Vera Lorenz, Lisa Radl, Felicia Aimée und Julio Yanes, das in den Choreografien  von Dominik Müller auch mit artistischem Vergnügen unterhaltsam bezauberte, demonstriert den Aufmarsch von Stiefelknechten mit Hakenkreuzbinden, während ein riesiges Hakenkreuz den Blick auf die Musiker vorübergehend versperrt. Sie werden Marlene Jubelius und ihre Sally Bowles  auch wieder musikalisch bestärken, bis der Song „Cabaret“ leidenschaftlich unbezwingbar strahlt, der sich den Realitäten verweigert. Denen widmet sich Achim Lenz mit seinem Team an diesem Abend  leidenschaftlich couragiert und engagiert; mit all den akut aktuellen politischen Zeitzeichen,  die das Musical »Cabaret« so unmissverständlich demonstriert.

  • Der Mann in Schwarz begrüßt sein Publikum im edlen Outfit und weißem Rüschenhemd. Auch die Gitarre in glänzendem Schwarz lässt keine Gebrauchspuren oder Kratzer ahnen. Es ist schließlich Showtime, auch wenn Roman Roth seinen Johnny Cash mit dem Song „Ain’t no grave“ von seinem fast endgültigen schmerzhaften Absturz erzählen lässt, von seiner Glaubenskrise und dem Licht am Ende des Tunnels. Weiter zurück führt der Abstecher des GI Johnny Cash nach Landsberg, bis die Aufnahme eines Farmhauses am Kirchportal abgerollt wird. Jetzt ist wirklich Showtime angesagt in Jakob Arnolds musikalischer Inszenierung »Walk the Line«, die vom Publikum stürmisch gefeiert wird.

    Zum ganzen Text
    Zum ganzen Text

Terminankündigungen

Hier finden Sie eine Auswahl an Terminen in den nächsten Tagen. Den vollständigen Kulturkalender finden Sie hier.

Montag, 4. August, 15:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
»Theodor Fontane in Schottland (1858)« – Bildvortrag von Irmgard Bogenstahl

Wir folgen Fontanes Reise im August 1858 nach dem zwei Jahre später entstandenen Buch “Jenseit des Tweed” (ohne ‘s’).

Eintrittspreis: 15 Euro für externe Gäste klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Dienstag, 5. August, 19:00 Uhr
FAGUS-Werk (Fabrikhalle)
Fredener Musiktage 2025: Flautando Köln & Heikko Deutschmann

Werke u.a. von J.S. Bach, Tomás Luis de Victoria, Juan Ponce und Diego Ortiz

Preise: 27€ | 25€ | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 6. August, 16:00 Uhr
Parkbad Weende
Vorlesen im Parkbad »Quentin Qualle, Rock am Riff«

Am Mittwoch, 6. August 2025, findet um 16.00 Uhr das „Vorlesen im Parkbad“ in Kooperation mit dem Förderverein Freibad Weende e.V. im Weender Freibad statt. Kerstin Wagner liest „Quentin Qualle, Rock am Riff“ von Jens Carstens vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.
Der Eintritt ist (nur zur Lesung) frei.
__________________________________________________________________________________________________________
Mittwoch, 6. August, 19:00 Uhr
Freden (Leine), Kirche St. Georg
Fredener Musiktage 2025: camerata freden II

Arvo Pärt – Fratres für Violine und Klavier
Benjamin Britten – 1. Canticle für Tenor und Klavier
Huw Watkins (Text: Zoe Gilbert) – ‚Stolen Songs‘ für Tenor und Violine (37. Auftragswerk – Uraufführung)
Olivier Messiaen – Quartett für das Ende der Zeit

Preise: 27€ | 25€ | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 7. August, 18:30 Uhr
GDA Wohnstift Göttingen
»Sehnsuchtsziel Schweden« – Multivision mit Michael Stuka

Multivision mit Michael Stuka. Die Reisereportage wird live kommentiert und ist mit Originalgeräuschen sowie einfühlsamer Musik hinterlegt.

Eintrittspreis: 15 Euro für externe Gäste klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 7. August, 19:00 Uhr
Freden (Leine), Zehntscheune
Fredener Musiktage 2025: »From the Shtetl to the Big Apple«

 Michael Heitzler’s Klezmer Band
Preise: 27€ | 25€ | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Donnerstag, 7. August, 20:00 Uhr
Wochenmarkt-Platz
Göttinger Kultursommer 2025

Open Sound mit »Sweet Glitter & the Sweethearts«

Open Sound bringt den Göttinger Wochenmarktplatz zum Klingen!

Live-Konzerte verwandeln den Platz am Nachmittag und frühen Abend in eine Bühne für Jung und Alt. Ob Indie, Rock oder Kinder-Pop’n’Roll – ein abwechslungsreiches Programm sorgt für klangvolle Sommermomente.

Der Eintritt ist frei, lokale Gastronomie und kühle Getränke runden das Erlebnis ab.

Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 8. August, 19:00 Uhr
Wochenmarkt-Platz
Göttinger Kultursommer 2025

Open Sound mit »Catapults«

Open Sound bringt den Göttinger Wochenmarktplatz zum Klingen!

Live-Konzerte verwandeln den Platz am Nachmittag und frühen Abend in eine Bühne für Jung und Alt. Ob Indie, Rock oder Kinder-Pop’n’Roll – ein abwechslungsreiches Programm sorgt für klangvolle Sommermomente.

Der Eintritt ist frei, lokale Gastronomie und kühle Getränke runden das Erlebnis ab.

Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 8. August, 19:00 Uhr
Stadtkirche St. Nicolai, Alfeld
Fredener Musiktage 2025: »Missa Melasurej«
Interreligiöser Zyklus über Frieden nach Palestrina

asambura ensemble & polyLens vokalensemble

Leitung Joss Reinicke

Preise: 27€ | 25€ | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Freitag, 8. August, 21:00 Uhr
Wochenmarkt-Platz
Göttinger Kultursommer 2025

Open Sound mit »Kyles Tolone«

Open Sound bringt den Göttinger Wochenmarktplatz zum Klingen!

Live-Konzerte verwandeln den Platz am Nachmittag und frühen Abend in eine Bühne für Jung und Alt. Ob Indie, Rock oder Kinder-Pop’n’Roll – ein abwechslungsreiches Programm sorgt für klangvolle Sommermomente.

Der Eintritt ist frei, lokale Gastronomie und kühle Getränke runden das Erlebnis ab.

Eintritt frei
__________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 9. August, 19:00 Uhr
PS.Halle, Einbeck
Fredener Musiktage 2025: Bundesjugendorchester
Leitung: Dirk Kaftan

Fazil Say – Ouvertüre „Ana Tanrica“ („Mother Goddess“)
Leonard Bernstein – 1. Sinfonie „Jeremiah“

Gustav Mahler – 4. Sinfonie
 
Rachel Frenkel, Mezzosopran
 
Preise: 30 € | 28 € | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 9. August, 19:30 Uhr
Kurhaus Bad Sachsa
Singakademie Harz

Carl Orff »Carmina burana«
Fassung für zwei Klaviere und Schlagwerk

Erleben Sie Carl Orffs Carmina Burana in der selten aufgeführten Kammerfassung für zwei Klaviere und Schlagwerk! Am 9. August 2025 um 19:30 Uhr bringt die Singakademie Harz e.V. das monumentale Werk mit Chor, Solisten, Kinderchor, Tänzer:innen und Schlagwerk-Ensemble auf die Bühne – emotional, wuchtig, packend! Tickets unter www.reservix.de.

Tickets ab 19 Euro klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Samstag, 9. August, 20:00 Uhr
Altes Rathaus
Göttinger Kultursommer 2025

Christine Prayon & Dana Golombek & Astrid Kohrs »Die letzten Strahlen eines Sterns«

In einer männerdominierten Welt des Films haben drei Frauen das Kino verändert. Die Schauspielerin Marlene Dietrich, die weltweit zur Legende wurde; Anna May Wong, die erste chinesisch-amerikanische Schauspielerin, die in Hollywood Ruhm erlangte und Leni Riefenstahl, deren Arbeit als Regisseurin sie zuerst berühmt und dann berüchtigt machte. Alle drei erlangten Weltruhm. Sie begegnen sich zu dritt nur ein einziges Mal und zwar auf einer Berliner Soiree im Jahr 1928. Diese Begegnung wird von jeder der Diven im Nachhinein anders geschildert.

22 Euro | ermäßigt 15 Euro | mit Kulturticket 10 Eur klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 10. August, 15:00 Uhr
Café Bar Dots (Außenbühne)
Larifari-Kindersommer 2025

Familiensonntag: „Jim Salabim“
Karsten Teich, Berlin

Lesung und Live-Zeichnen ab vier Jahren

Beim Eintritt gilt: Jeder zahlt, was er kann
__________________________________________________________________________________________________________
Sonntag, 10. August, 19:00 Uhr
Freden (Leine), Kirche St. Georg
Fredener Musiktage 2025: camerata freden III

Johann Sebastian Bach  – Toccata in D-Dur BWV 912 für Klavier
Fazil Say  – Sonate Nr. 1 op. 7 für Violine und Klavier
Gioacchino Puccini  – „Chrysanthemi“ für Streichquartett
Samuel Barber  – „Dover Beach“ op. 3 für Bariton und Streichquartett
Johann Sebastian Bach/Ferruccio Busoni  – Drei Choralpräludien, bearb. für Klavier
Nun komm, der Heiden Heiland
Wachet auf, ruft uns die Stimme
Ich ruf zu Dir, Herr Jesu Christ
Franz Schubert  – Notturno Es-Dur D 897 für Klaviertrio
Johannes Brahms  – „Vier ernste Gesänge“ für Bariton und Klavier

Anschließend Grillfete vor der Zehntscheune!

Preise: 27€ | 25€ | 15 € klicken Sie hier
__________________________________________________________________________________________________________